In den USA war der Gaskühlschrank lange sehr verbreitet. 1923 gab es 20,000, 1936 schon 2 Millionen. Er hatte gegenüber dem Elektrokühlschrank verschiedene Vorteile: Das Gas absorbierte die Wärme, er besaß weniger Bestandteile und war weniger reparaturanfällig und das laute und störende Brummen des Elektromotors entfiel. Trotzdem setzte sich der Elektrokühlschrank durch, nicht wegen seiner Eigenschaften, sondern aufgrund der besseren Kapitalausstattung und einer geschickten Werbestrategie von General Electrics. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 74)
Zitate
Wenn man’s kann, ist’s keine Kunst, wenn man’s nicht kann, ist’s erst recht keine.
— Valentin-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-