“Wir gingen alle miteinander zu Fuß den anderthalb Meilen langen Weg nach Stockholm in weniger als drei Stunden.” So steht es in einem Buch, das ich gerade lese, Ernst Brunners Biographie des schwedischen Sängers Carl Michael Bellmann. Da fragt man sich, warum das schnell sein soll, anderthalb Meilen in drei Stunden. Die Erklärung ist, wie eigentlich immer, sprachlich. Eine schwedische Meile ist zehn Kilometer. Also schaffen sie fünfzehn Kilometer in drei Stunden. Das ist wirklich schnell, vor allem, wenn man den Rest des Satzes dazu nimmt: “… und dabei schafften wir es noch, den Probst Honther in Spanga zu besuchen.” (Brunner, Ernst, Ich lebte von Liebe und Wein. Berlin: List, 2006: 122)
Zitate
Die schönste Harmonie entsteht durch das Zusammenbringen der Gegensätze.
— Heraklit-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-