Conversations with a buck

A few years ago, a German radio station broadcast a series of short stories. One afternoon, the radio announcer said that today’s short story was “Conversations with a buck”. No buck, however, made its appearance in the story, but another animal did, and it turned out that the title of the story wasn’t “Conversations with a buck”. It was “Conversations with a bug”. The radio announcer had pronounced it “the German way”.

Posted in Aussprache, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Rapping in Germany

In a small shop in the city centre of Trier I overheard two American tourists say: “They always rap in Germany”. Now, I don’t understand much about rap (or any other type of modern music), but I was surprised to hear that there was anything like German rap at all, and if there was that a couple of elderly American ladies knew about it. Then I noticed that the shop assistant was preparing a box of chocolates the tourists had ordered, and I realised that I had got it all wrong. They hadn’t said “They always rap in Germany”. They had said “They always wrap in Germany”.

Posted in Fremdsprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Any stamps available?

In a small shop somewhere in the German province, two American tourists were trying to find out where they could get some stamps. They did not speak any German, and the girl behind the counter did not know enough English to understand them. I was next in the queue and offered to help. I asked the girl and told the tourists. When they left, the American lady said, “Good heavens, you speak good German!” I must admit that I felt flattered. (Although I don’t think my German teachers would have agreed).

Posted in Fremdsprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Geliebte Sprache

Eine spanische Lektorin unterhält sich auf dem Korridor der Universität mit einer kolumbianischen Studentin, naheliegenderweise auf Spanisch. Eine deutsche Studentin bleibt stehen und sagt: „Das hört sich wunderbar an. Ich liebe Ihre Sprache – Ich liebe Italienisch!“

Posted in Einstellungen, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Japanische Spezialitäten

In einer Fernsehsendung fragt die deutsche Moderatorin einen japanischen Gast: „Was ist eigentlich Saki?“. Der Gast antwortet: „Leiswein“. Darauf die Moderatorin: „Ah, Reiswein“. Darauf der Gast: „Ja, Reiswein. Aus Leis“.

Posted in Fremdsprache, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Verrückte Welt

Warum heißt der Schwarzwald eigentlich Schwarzwald, wenn die Bäume dort genauso grün sind wie anderswo? Warum liegt Santillana del Mar nicht am Meer? Warum heißt Ostende Ostende, wenn es am Westende liegt? Wenn Saarbrücken und Saarlouis im Saarland liegen, warum liegt dann Saarburg in Rheinland-Pfalz? Wenn die Einwohner von Österreich Österreicher heißen, warum heißen dann die Einwohner von Frankreich nicht Frankreicher? Wenn Oberitalien oben und Unteritalien unten liegt, warum liegt dann Unterägypten oben und Oberägypten unten? Warum liegt Bad Ems nicht an der Ems und Rheine nicht am Rhein – sondern an der Ems? Wenn Düsseldorf Düsseldorf heißt, warum heißt dann Schifferstadt nicht Schifferdorf? Warum ist Irland ein Land, aber Mailand ein Stadt?

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Uni ohne Weiber?

Vor einigen Semestern gab es an der Universität Plakate mit der Aufschrift: „Könnt ihr euch eine Uni ohne Weiber vorstellen?“ Eine merkwürdige Frage in diesen aufgeklärten Zeiten, aber bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass es sich um den Aufruf der Studenten der Juristischen Fakultät zu einem Fackelzug zum Verbleib eines Professors handelte, der einen Ruf an eine andere Universität erhalten hatte. Dessen Name war Weiber.

Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Sprachliche Sternstunde

In Trier gibt es einige merkwürdig-schöne Straßennamen: Pfützenstraße, Wechselstraße, Rindertanzstraße, Sieh um dich, An der Meerkatz. Ich selbst wohne immer in Straßen mit langweiligen Namen, aber wenigstens fahre ich zur Uni über die Riesling-Weinstraße. Ein kurioser Name ist auch der der Sternstraße (zwischen Dom und Marktplatz), aber erst auf den zweiten Blick: ein normaler Name, aber kein Stern weit und breit, und die Straße ist auch nicht sternförmig. Der Name ist (vermutlich) abgeleitet von einem Tor in den Dombezirk, das an dieser Stelle stand, der Porta Posterna. In der nachrömischen Zeit verfiel das Bewusstsein für die Bedeutung von Posterna, die (unbetonte) erste Silbe fiel weg, und dann war es nicht mehr weit bis zur Sternstraße. Ein naheliegendes Beispiel für Volksetymologie.

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Through the bathroom window

“She came in through the bathroom window” is a perfectly normal sentence, clear and correct, if we disregard the fact that this is probably not the most common way of entering a house. But the sentence is only clear because we, as hearers, co-operate with the speaker. We automatically supply some information that is never given, we automatically assume that she came in through the open bathroom window. Of course, ghosts are known to walk through windows, and everything is possible in dreams, fiction and fantasy, where average people can walk through windows. But in the sentence above we would normally assume that this is not the case. By the way: The sentence “She came in through the bathroom window” was also the title of a pop song, sung by a band which was popular long before most of you started listening to pop music, long before most of you were born, actually. I bet you don’t know which.

Posted in Bedeutung, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged | Leave a comment

Desperately searching Tupton

A mate of mine spent a year as a foreign language assistant in Derbyshire in the English Midlands. One day, he had to go to a small place called Tupton, but when he got there he couldn’t find what he was looking for. After some further vain enquiries he finally found out why. In the Midlands (and elsewhere) the in Tupton is pronounced like the in bush, whereas words such as bad are pronounced with the sound that we would “normally” give to the in Tupton. Unluckily, in Derbyshire there is not only a place called Tupton, but also a place called Tapton. He had been sent to the wrong place.

Posted in Aussprache, Kommunikation, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , | Leave a comment

Tight associations

A (school) student once wrote in an essay that a man after an accident “was wearing an association around his arm”. It took me some time to figure out what the problem was, but then the penny dropped. The student had looked up the German word Verband in a dictionary, and then had used one of the words she found there to describe what she wanted to describe.

Posted in Bedeutung, Fremdsprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Second before first?

Another (school) student once wrote in an exam when analysing a short story: “The first dam followed the second”. Now here was another puzzle for me. Why should the first dam follow the second, i.e. come after the second? That did not seem to make sense. Then I realised that the student was translating from German: “Dem ersten Damm folgte der zweite”. Here, the second is the one that follows, because it is the subject of the sentence, although it appears at the end. That’s fine in German, but if you do it in English, you get it all wrong.

Posted in Fremdsprache, Irrtümer, Satzbau, Sprache, Sprachvergleich, Zahlen | Tagged , | Leave a comment

Drei Viertel vier

In der Unterstufe verlas unser Mathe-Lehrer, „Bum“ Krüger, ein gebürtiger Ostpreuße, einen Rundlauf des Direktors. Er sagte, am Nachmittag desselben Tages sollten sich alle Schüler der Unterstufe „um drei viertel vier“ auf dem Schulhof einfinden. Das Ergebnis: Wir kamen alle zu unterschiedlichen Zeiten, um viertel nach drei, um viertel vor vier, um viertel vor fünf …

Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation, Zahlen | Tagged , , | Leave a comment

Entschlackungskur

Die Ehefrau eines Freundes macht alljährlich eine Entschlackungskur. Eine Woche lang wird dem Körper so gut wie nichts zugeführt, und dann, so die Vorstellung, ist wieder alles schön sauber, eine Art innerer Frühlingsputz. In einem Interview sagte einmal ein Arzt, diese gesamte Vorstellung sei unsinnig, der Körper entschlacke sich ohnehin ständig selbst, nach ein paar Tagen sei von dem, was wir ihm zugeführt haben, ohnehin nichts mehr übrig – im menschlichen Körper liege keine Schlacke herum, alles, was beim Stoffwechsel übrig bleibe, werde zuverlässig von Niere und Darm abtransportiert. (s. auch „Stimmt’s?“ Die Zeit 19/2004: 38). Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber es könnte ja stimmen, und wenn es stimmt, zeigt es zwei Dinge über Sprache: Sprache bildet die Welt nicht nur ab (Es gibt das Wort Entschlackungskur, aber es gibt keine Entschlackungskur) und Sprache kann unser Denken beeinflussen (Es gibt Menschen, die an Entschlackungskuren glauben, weil es ein Wort dafür gibt).

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged | Leave a comment

Let it be

Eine der chronisch gut gelaunten Radiosprecherinnen von RTL kündigte einen Popsong so an: „Und jetzt die Beatles mit ‘Let it be’ – „Lass es sein“. Ja, denkste! Natürlich heißt „Let it be“ nicht „Lass es sein“, sondern „Lass es geschehen“, also fast das genaue Gegenteil! Was kluge Kommentare angeht, möchte man der Moderatorin am liebsten raten: „Let it be!“

Posted in Fremdsprache, Sprache | Tagged , | Leave a comment