Zitate
Wichtige Fragen zeichnen sich dadurch aus, dass es keine sicheren Antworten auf sie gibt.
— Mathias Binswanger-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Sprachgebrauch
Bettelnde Fußgänger
Anorak, Schnellhefter, Ampel: Wie heißt die kleine Verlängerung an der Schiene, mit der man einen Reißverschluss öffnet oder schließt? Wie heißt das längliche Plättchen aus Metall oder Plastik, mit dem man die Blechbänder eines Schnellhefters schließt, um ein Rutschen zu … Continue reading
Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Ampel, Anorak, Dingsda, Schnellhefter
Leave a comment
Pomadenhengst
Mistigkeit, borschweise, Buschklepper. Deutsche Wörter? Ja und nein. Es sind drei Wörter, die früher im Duden standen, aber jetzt nicht mehr. Sie sind im normalen Sprachgebrauch einfach nicht mehr vertreten. In der Ausgabe von 2013 gab es eine dreistellige Zahl … Continue reading
Das fremde Übel
“Es ist got gefellig gewesen, in unsern tagen Kranckheiten zu senden, die unsern vorfaren unbekant seint gewesen.” So schrieb es Ulrich von Hutten, selbst von einer dieser Krankheiten befallen, einer Seuche, die er blatteren nannte und die später von einem … Continue reading
Posted in Leben, Medizin, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Blattern, Französisch, Krnakheit, Neapel, Syphilis
Leave a comment
Junggesellenleben auf Römisch
Das Lateinische hatte kein Wort für ‚Homosexualität‘. Und das, obwohl es Wörter für sexuelle Praktiken gab, die wir der Homosexualität zurechnen würden: irrumo (in den Mund eines Mannes stecken) oder pedico (in den After eines Mannes stecken). Solche Praktiken waren … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Homosexualität, Junggesellen, Latein, Sklaven
Leave a comment
Außerirdisch
Auf einer Internetseite findet sich in einem Eintrag eine Klage über einen Strafzettel aus Pula. Von dort sei ein Schreiben mit einer Forderung von 350 € für falsches Parken gekommen. Das seien, so heißt es, “exorbitale” Gebühren.
Posted in Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Gebühren, Kroatien, Parken, Pula, Strafzettel
Leave a comment
Scheiß Wörter
Die Seminarsitzung, die sich mit expletives im Englischen beschäftigt, gehört zu den beliebtesten.Warum sind obszöne Ausdrücke so attraktiv, warum wecken sie so viel Interesse, vor allem bei jungen Leuten? Nur, weil sie von der Norm abweichen? Das reicht nicht als … Continue reading
Don’t miss to fail
„Don’t fail to miss tomorrow’s game” was the standard sentence with which Dizzy Dean used to sign off his coverage of baseball games on the radio. The former baseball star turned radio announcer made the public wild with enthusiasm. He … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged Baseball, Dizzy Dean, Englisch, Radio, USA
Leave a comment
Ganz besondere Verlierer
Donald Trump wird als 45. Präsident der USA gelten. Tatsächlich ist er aber erst der 44. Der Mann, der für diese Unebenheit verantwortlich ist, heißt Grover Cleveland. Er ist der einzige amerikanische Präsident mit zwei separaten Amtszeiten (als 22. und … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Buchanan, Cleveland, Fillmore, Glück, Harrison, Kürze, Präsidenten, USA, Verlierer, Washington
Leave a comment
Una negrigura
„Terni, vieni qui!“. So schallt es durch das Haus, wenn Terni seine Zeit mit nutzlosen Plaudereien mit der Familie verbringt, statt sich die Gesteinssammlung im Arbeitszimmer des Vaters anzusehen. “Non faccia il sempio!“. „Non faccia il paglioacchio!“. Das aufbrausende Temperament … Continue reading
Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Familie, Ginzburg, Italienisch, Vater
Leave a comment
Des Pudels Kern
Wir wünschen jemanden zum Teufel, wir geraten in Teufels Küche, wir malen den Teufel an die Wand (oder bitten vielmehr andere, es nicht zu tun), wir sprechen von einem Teufelskerl, aber auch von einem armen Teufel, aber auch von einem … Continue reading
Keltische Pinguine
Was haben die Pinguine mit den Kelten zu tun? Oder die Kelten mit den Pinguinen? Eigentlich gar nichts. Und doch scheinen die Pinguine einen keltischen Namen zu haben. Das Wort ist abgeleitet, wie es scheint, von keltisch pen gwyn, ‘weißer … Continue reading
Latein und Deutsch
Vor etwa 1000 Jahren bekam das Deutsche einen ungeheuren Schub. An Burgen und anderen Adelssitzen wurde Literatur verfasst, in den Städten wurde Recht kodifiziert, wurden Beschreibungen von Tieren und Pflanzen verfasst, wurden medizinische Abhandlungen verfasst. Die Zahl der Sprecher nahm … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwahl
Tagged Abhandlungen, Bücher, Burgen, Deutsch, Latein
Leave a comment
Sichtbar oder unsichtbar?
Uta Brandes, Professorin für Gender und Design in Köln, hat vorgeschlagen, für die englischen Wörter teacher und professor, die für beide Geschlechter gelten, ein weibliches Pendant einzuführen, teacheress and professoress. Frauen müssten in der Sprache sichtbar sein, lautet das Argument. … Continue reading
Guillotine am Morgen
Das Deutsche ist bekannt für seine Fertigkeit, Komposita zu bilden. Dabei kommen oft Ungetüme heraus oder gesuchte Beispiele, die im Sprachgebrauch kaum vorkommen, aber auch ganz “normale” Formen, bei denen die Sprecher kaum den Eindruck haben, dass da etwas Besonderes … Continue reading
Posted in Formenlehre, Leben, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Eier, Komposita
Leave a comment
Männerliebe?
Alexander von Humboldt blieb sein Leben lang unverheiratet. Er hatte einige geradezu leidenschaftliche Freundschaften zu einigen Männern. Daraus ist gefolgert worden, dass er homosexuell war. Das wird mit den schwärmerischen Worten vieler Briefe an die Freunde begründet. So zu denken, … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Freundschaft, Homosexualität, Humboldt
Leave a comment