Category Archives: Sprachgebrauch

Wissenschaft. Natürlich

In der Physikalischen Gesellschaft, die 1789 in Berlin gegründet wurde, waren Geographen, Mediziner und vor allem Biologen vertreten. Mit Physik im engeren Sinne hatte das nichts zu tun.  Die Bedeutung von physikalisch war einfach  ‘naturwissenschaftlich’.  (Meyer-Abich, Adolf: Alexander von Humboldt. … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

What the fuck?

A student once asked me whether he could do a word report about the word nigger. Instead of answering straight away, I took up his question and, in the next session, asked the class what they thought. They seemed to … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

No zuo no die

This is English. At least, a form of English. It is of Chinglish origin. The word zuo is Chinese and means ‘act silly’ (though literally it refers to suicidal action). The phrase thus means: if you don’t do stupid things, … Continue reading

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwandel | Tagged , , | Leave a comment

Namenlos

In Samarakis‘ Roman Der Fehler (im Original Το Λάθος) wird ein Verdächtiger von zwei Beamten des Geheimdienstes in die Hauptstadt überführt. Der Verdächtige heißt immer nur Der Mann aus dem Café Spor (dem Ort, an dem er verhaftet wurde) oder … Continue reading

Posted in Literatur, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Eröffnung

“Ich weiß nichts von Italienern und Griechen … Ich weiß nur, dass das Gefängnis geschlossen ist. Gräßlich! Alle Türen sind offen.” Bei der Lektüre dieser Passage kann man ins Stocken geraten: Geschlossen? Offen? Bei der weiteren Lektüre stellt sich heraus, … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Ärzteschaft

Nachdem Dante geheiratet hatte, trat er in Florenz einer Arte bei, einer Art Innung. Das war eine Voraussetzung dafür, dass man volle politische Rechte ausüben durfte. Dante trat der Innung der Ärzte bei, obwohl er kein Arzt war. Wovon er … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Ist gebongt

“Ist gebongt.” So stand es in einer SMS. Die Empfängerin, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, schrieb zurück: “Das Wort kenne ich nicht. Das muss ich nachschlagen.” Nur: Wo schlägt man gebongt nach? Was ist das für ein Wort? Wie … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Ein Stück weit

Zitat aus einer Radiosendung (SWR 2: Forum, 19/02/2015). Ein Migrationsforscher spricht: „An jeder dieser Schwelle beobachten wir, dass Migrantenkinder immer ein Stück weit runterfallen. Das liegt an den Eltern, aber überwiegend an unserem selektiven Bildungssystem. Ich glaube auch, dass es … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Grob gesprochen

“Das war ein brutal wichtiges Spiel”; “Wir haben brutal gegen den Ball gearbeitet”; “Der Abstiegskampf ist brutal”;  “Fehler viel brutaler bestraft als in der 3.Liga.” Die deutschen Fußballspieler haben ein neues Modewort entdeckt. Früher wurde man höchstens mal brutal gefoult.

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Ich habe zu fragen, nicht Er

Marinelli ist in Emilia Galotti der Kammerherr des Prinzen. In einem Dialog im ersten Akt geht es um Emilia Galotti: „Sie irren sich in dem Namen“, sagt der Prinz. Und auch später sagt er Sie. Dann stellt Marinelli eine Frage, … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachgeschichte | Tagged , , | Leave a comment

Pistolen zur Belohnung

In Lessings Emilia Galotti kommt Angelo, ein für vogelfrei erklärter Mörder, heimlich in das Haus der Galotti und schleicht sich zu Pirro, einem Diener des Hauses. Er habe, sagt er, hundert Pistolen für den letzten Auftrag erhalten und sei gekommen, … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Schulkameraden

In einer dramatischen Szene in Maria Magdalena erscheint Friedrich, der Sekretär, mit zwei Pistolen im Haus von Leonard, dem Kassierer, um ihn zum Duell aufzufordern. Während des gesamten Dialogs sagt Friedrich du, Leonard Sie. Der wundert sich ganz offen, dass … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Schlechte Sprache sozusagen

“Das ist natürlich auch ein Ventil, wo sich Unzufriedenheit sozusagen … oder wo sie sichtbar wird, wo sie sich eben nicht sozusagen manifestiert, aber es ist trotzdem sozusagen, Protestwahl, Nichtwahl hat oft ähnliche Hintergründe.” Der letzte Satz aus einer Gesprächsrunde … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Carabiniere und Commissario

Ein französischer Kommissar, Margrite, verbringt seinen Urlaub auf Ischia. Während des Urlaub wird er als Zeuge eines Verbrechens auf dem Kommissariat vernommen. Der Carabiniere fragt ihn nach seinem Namen und bittet ihn dann, ihn zu buchstabieren: “Michel, André, Gustave …” … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvergleich | Tagged , , , | Leave a comment

Schlechte Bereicherung

In einer Umfrage für eine Seminararbeit wurden den Probanden folgende Aussagen zu Anglizismen im Deutschen vorgelegt. Ich glaube, dass die Verwendung englischer Wörter schlecht für die deutsche Sprache ist eingeschränkt werden sollte die deutsche Sprache bereichert das Leben einfacher macht … Continue reading

Posted in Einstellungen, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment