Zitate
Δεν ελπίζω τίποτα. Δε φοβούμαι τίποτα. Είμαι λέφτερος – Ich hoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.
— Kazantzakis-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Sprachgebrauch
Signal redundancy
One of the problems of advanced language learners is that they do not advance very much. At least not in certain respects. A typical example of this, in my view, is my students’ use of very. It is overused, wrongly … Continue reading
Die Nazikeule
“Das hört nie auf, nie hört das auf”, hat Günter Grass gesagt. Doch er selbst hat auch die dazu beigetragen, dass es nie aufhört, das mit den unsinnigen Nazi-Vergleichen, zuletzt, als er das Medienecho auf sein Gedicht über Israel als … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Bush, Denunziation, Erika Steinbach, Hitler, Islam, Israel, Nationalsozialismus, Nazi-Keule, Polen
Leave a comment
Sprachlosigkeit
In einer klugen Besprechung eines Romans (Andreas Maiers Die Straße) geht es um Nichtsprachliches und Triebleben. Der Autor des Romans erzählt, wie das Wort Beischlaf (oder seine Umschreibungen) durch seine Abwesenheit eine Allmacht über seine Eltern hatte. Die Rezensentin weitet … Continue reading
Posted in Literatur, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Beischlaf, Doktorspiele, Fixierung, Trieb
Leave a comment
Mitgehangen – mitgefangen
In einer Radiosendung erklärt eine Hörerin, woher mitgehangen – mitgefangen kommt. Der ursprüngliche Wortlaut was mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen, was viel einleuchtender als die heute gebräuchliche Form ist. Eine gute Erklärung. Nur kommt die Hörerin dann zu der falschen Schlussfolgerung: Sie … Continue reading
Literally glued
In Joyce’ short story “The Dead”, I came across a rather curious use of literally. A few days later, the word literally came up in class. Students discussed the emphatic use of literally in sentences like “The audience were literally … Continue reading
Posted in Einstellungen, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwandel
Tagged Charakter, Erzähler, Joyce, literally
Leave a comment
Land der Freiheit
Die Kontrollen bei der Einreise in die USA über sich ergehen zu lassen, erfordert viel Geduld. Das habe ich immer wieder von Freunden und Kollegen gehört, die sie über sich ergehen lassen mussten. Das bestätigt jetzt eine Autorin, die in … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Einwanderer, Kontrollen, USA, wir
Leave a comment
Brussels Speak?
“An agent has precised the modalities of actual English usage that can be used within the reasonability by European actors and those engaged in planification.” At first sight, this sentence, taken from a EU document, sounds like proper English. At … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Bürokratie, Englisch, EU, Französisch
Leave a comment
Bye, Margaret – Hi, Meg
In the course of a day, a woman may be addressed as Margaret or Mrs Walker or Mum or Meg or dear or in other ways. Her business partner may say Good-bye, Margaret, her secretary See you tomorrow, the caretaker … Continue reading
Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Anredeformen, Margaret, Meg, Mum
Leave a comment
Tell Grandma what you did
Middle-class parents are much more likely to ask their children to display their knowledge (“Tell Grandma what you did on Sunday”) than working-class children. The child is used to being asked questions to which the questioner obviously knows the answer. … Continue reading
Posted in Geschichte, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Arbeiterklasse, Eltern, Erziehung, Fragen, Mittelklasse, Tests
Leave a comment
Complicated process
Read this text: “The process may seem complicated but actually it is not really, so long as you prepare things in advance and know what has to be done in what order. Some of the things you need you may … Continue reading
Out of context
When we hear context, we usually think of the immediate physical situation in which an utterance is made (or, for that matter, of the words surrounding an utterance, more technically known as co-text). Widdowson makes us see that context is … Continue reading
Lesen statt Rechnen
In einem modernen Mathematiktest, in dem lauter lebensnahe Aufgaben gestellt wurde, wurden zwei Aufgaben eingeschmuggelt, die auf exakt dieselbe Rechnung hinausliefen. Nur wurde die Aufgabe beim zweiten Mal mit drei Sätzen beschrieben statt mit zwei Sätzen – und prompt sank … Continue reading
Peacekeeping force language
An Italian friend was walking in a park, carrying his young son, a baby, in his arms, in a bundle in front of his chest. He came across a bunch of young boys kicking a ball, and it so happened … Continue reading
Posted in Kommunikation, Psychologie, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Entschuldigung, Italienisch
Leave a comment
Der Müller Simon
In einer Erzählung von Frank Meyer, dem Trierer Stadtschreiber von 2012, lacht einer der Jungen, um die es in diesen Erzählungen geht, über die Dämlichkeit seines Freundes, den Müller Simon einfach Herr Müller zu nennen (S. 57). Er glaubt nämlich, … Continue reading
Posted in Eigennamen, Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Müller, Saarland, Simon
Leave a comment
Is he Jewish?
Die Frage Is he Jewish? kling in Manhattan ganz anders als Ist er Jude? in Berlin. Umstand, Ort, Biographie bedingen, wie die Frage wirkt. So argumentiert eine sowohl in Manhattan als auch in Berlin heimische Autorin. Man könnte noch hinzufügen: … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Berlin, Frequenz, Jude, New York
Leave a comment