Zitate
Sich mitzuteilen ist Natur. Mitgeteiltes aufzunehmen, wie es gegeben wird, ist Bildung.
— Goethe-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Gesellschaft
Auch wahr
“Alle diese Sätze sind, wenn man sie umdreht, genauso wahr”, sagt Ulrike von Levetzow zu Goethe. Goethe hatte gesagt: “Es wäre schön, einen Menschen zu haben, der genau die Angst empfindet, die man selber hat.” Ulrike setzt dagegen: “Es wäre … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Paradoxien, Sprache
Tagged Angst, Gegenteil, Goethe, Wahrheit
Leave a comment
Größe durch Glatze
Die Glatze verleiht Größe und Respekt. Das jedenfalls hat eine schlichte Studie an der Wharton Business School belegt. Den Probanden wurden zwei verschiedene Bilder von jeweils denselben Männern vorgelegt, einmal mit Haar, einmal ohne (retuschiert). Das Resultat: Die Glatzköpfigen wurden … Continue reading
Christliche Wirrungen
Nach der Veröffentlichung eines Aufrufs zur Einheit aller Christen, von vielen Prominenten unterzeichnet, sagte einer der Initiatoren, Norbert Lammert, es habe nur zwei Einwände gegen den Text gegeben: Er sei zu katholisch. Und: Er sei zu evangelisch.
Dein Name sei Penner
Im deutschen Sprachraum trifft man gelegentlich auf den Nachnamen Penner. Umgangssprachlich steht Penner für einen, der viel schläft oder einen, der nichts mitbekommt oder einen Pennbruder auf der Parkbank. Man könnte versucht sein, diese Bedeutungen mit dem zu Namen assoziieren. … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Schreibung, Sprache, Sprachvariation
Tagged Deutsch, Lautverschiebung, Penner, Salz
Leave a comment
Dein Name sei Holyband
Die ersten Bücher zum Erlernen von Englisch als Fremdsprache wurden von Franzosen geschrieben, darunter The French Schoolmaster von Claudius Holyband. Der hatte einen englischen Nachnamen adoptiert, angelehnt an seinen eigentlichen Nachnamen de Sainliens (oder Desainliens). Diese Details sind nicht nur von … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache
Tagged Englisch, Flüchtlinge, Holyband, Kommerz, Lehrbuch
Leave a comment
Peeptoes und Fleshtunnels
Wenn man beruflich mit Englisch zu tun hat, wird man immer wieder von Freunden und Bekannten auf englische Wörter angesprochen, die plötzlich im Deutschen auftauchen. Meistens muss ich da passen. So geschehen in dieser Woche mit und peeptoes, Schuhen, die … Continue reading
Vater und Mutter
Was heißt Vater und Mutter auf Englisch? Die Frage scheint zu läppisch, um überhaupt beachtet zu werden, und ich kann mich auch nur auf mein Sprachgefühl berufen, aber trotzdem: Meines Erachtens stehen Mutter & Vater und Vater & Mutter im … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged Dad, Englisch, Französisch, Japanisch, Mama, Mum, Mutter, Vater
Leave a comment
Touristen und Studenten
Touristen wollen zweierlei: ihre Vorstellungen krass widerlegt (“Wer hätte das gedacht?”) oder eindeutig bestätigt (“Hab ich mir doch gedacht!”) sehen. Alles dazwischen verwirrt nur. So sieht es der Autor eines Buches, der über seine Erfahrungen als “Stadtbilderklärer” auf einem Ausflugsboot … Continue reading
Diplom mit Note Fünf
In einer russischen Kurzgeschichte lese ich von einem jungen Arzt, der eine Stelle in einem Krankenhaus antritt. Während der Fahrt dorthin und noch mehr nach der Ankunft macht er sich Gedanken, ob er dieser Aufgabe gewachsen sei. Er sieht nur … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachvariation, Übersetzung
Tagged Diplom, Noten, Russisch, Schule
Leave a comment
Geregelter Anarchismus
Beim Internationalen Anarchistentreffen in der Schweiz, höre ich im Radio, ist es verboten, Hunde mitzubringen.
Fleischeslust
Deutsche Männer essen doppelt so viel Fleisch wie deutsche Frauen und trinken viermal so viel Alkohol wie deutsche Frauen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung. Diese Männer! Aber Vorsicht: Die Ergebnisse der Untersuchung beruhen auf Selbstauskunft. Man wird gefragt, … Continue reading
Kulturreise
In einem Internetreiseforum lese ich folgenden Eintrag: “Wer in Krakau studiert, MUSS jeden Abend weggehen, denn das kulturelle Angebot in dieser Stadt ist RIESIG. Hier findet man hunderte von Kellerkneipen, Cafés, Studentenclubs und Diskotheken. “
Brett vorm Kopf?
Einer Zeitungsnotiz zufolge benachrichtigen Nachbarn die Polizei, als sie aus einer Wohnung Schreie hörten: “Du mieses Stück!” – “Dich mach ich fertig!” – “Zack!” – “Nimm das!” – “Und das!” – “Jetzt musst Du bluten!” – “Auf den Kopf!” – … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged bluten, Computer, Polizei, Schach
Leave a comment
Kaputt
In einer Zeitungsnotiz lese ich, dass junge Leute das Wort kaputt durch schrotten ersetzen: “Ich habe mein Handy geschrottet.” Das ist für mich neu, auch wenn sich die Bedeutung leicht erschließt. Allerdings hört es sich für mich so an, als … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged Englisch, Französisch, Jugend, kaputt, Karten, schrotten
Leave a comment
Kirche und Fußball
Einer Statistik zufolge gehen in Deutschland an einem durchschnittlichen Wochenende fünfmal so viele Menschen in die Kirche wie in die Stadien der 1., 2. und 3. Bundesliga zusammen. Fünfmal so viele Kirchenbesucher wie Fußballzuschauer! Allerdings ist die Zahl der Kirchgänger … Continue reading