Scheiß Wörter

Die Seminarsitzung, die sich mit expletives im Englischen beschäftigt, gehört zu den beliebtesten.Warum sind obszöne Ausdrücke so attraktiv, warum wecken sie so viel Interesse, vor allem bei jungen Leuten? Nur, weil sie von der Norm abweichen? Das reicht nicht als Erklärung. Auch andere Wörter weichen von der Norm ab, sind aber nicht annähernd so attraktiv. Jetzt bin ich auf eine Erklärung gestoßen, die ich überzeugend finde: Die obszöne Sprache („Schimpfwörter“ trifft die Sache nicht so richtig) spricht das erwachende sexuelle Bewusstsein der jungen Leute an und ihr Verlangen nach Regelverstößen, nach Freiheit, sie deckt das Versteckte auf, sie lässt Hierarchien zusammenbrechen, sie ist komisch, karnevalesk, subversiv. Und wenn sie in alten Texten entdeckt wird, überspannt sie zudem die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ist immer aktuell. (Gradini, Nicola: Viva il latino. Storie e bellezze di una lingua inutile. Milano: Garzanti, 2016: 79)

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Roter Faden

Kein grüner oder blauer Teppich, sondern ein roter Teppich ist es, der vor hohen Staatsbesuchern oder Filmstars ausgerollt wird. Rot war schon in der Antike etwas Besonderes. Selbst die römischen Senatoren mussten sich mit einem roten Saum an ihrer Toga begnügen, ein purpurnes Gewand war allenfalls dem Kaiser vorbehalten. Noch heute sind Purpur und Rot in der katholischen Kirche Bischöfen und Kardinälen vorbehalten. Der herkömmliche hohe Wert von Rot hat einen ganz einfachen Grund: Es war teuer. Der Farbstoff wurde aus dem Drüsensekret einer Schnecke gewonnen. Man benötigte Tausende von Schnecken für die Gewinnung von einem einzigen Gramm Farbstoff. Auf dessen Gewinnung und Vermarktung  verstanden sich ganz besonders die Phönizier. Ihr Wohlstand beruhte ganz wesentlich auf dem Purpurfarbstoff. Nach der Eroberung Mittelamerikas wurde die Herstellung etwas günstiger. Jetzt nahm man statt der Schnecke den Saft der Schildlaus. Die hatte als Schmarotzer an der Wurzel von Kakteen ihren Weg nach Europa gefunden. (Urmes, Dietmar: Wandernde Wörter und Sprachsouvenirs. Wiesbaden: Marixverlag, 2014: 355)

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Jungfräulich

Um welche Religion handelt es sich? Sie glaubt an das kommende Weltgericht, an die Auferstehung, an die Existenz von Himmel und Hölle und an einen von einer Jungfrau geborenen Erlöser. Das ist natürlich – der Zoroastrismus. Und dessen Erlöser, Saoshyant, erschien Jahrhunderte vor dem christlichen Erlöser. Der Zoroastrismus ist auch Vorreiter für das Judentum gewesen, nämlich in seiner Vorstellung vom Dualismus von Gut und Böse, die sich in der Form eines guten Schöpfergottes und eines bösen Dämonen verkörpern. Der Zoroastrismus war Staatsreligion im sassanidischen Reich. Nach der arabischen Eroberung wanderten viele Zoroastrier nach Indien aus oder konvertierten zum Islam. Die Toten der Zoroastrier werden traditionell in sogenannten Schweigetürmen ausgesetzt und die von den Geiern gereinigten Knochen später in Höhlen gesammelt. (Kerber, Peter: Iran. Islamische Republik und jahrtausendealte Kultur. Berlin: Trescher Verlag, 42015: 100)

Posted in Religion | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Nasse Füße bekommen

Inzwischen setzen sich auch Ägypter in wackelige Boote, um über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Und es gibt Ägypter, die es auf legalem Wege versuchen. Viele wollen nach Deutschland. Aber sie haben keine guten Chancen. Auch eine deutschsprachige Ärztin mit ihrer Familie hatte keinen Erfolg mit dem Einreiseantrag. Sie konnten aber einmal für ein paar Tage nach Deutschland reisen. Der kleine Junge der Familie berichtet über seine Erfahrungen in Deutschland. Auf Deutsch. Und erzählt, was ihm am besten gefallen habe: der Regen! Einmal habe es zwei Tage hintereinander geregnet! Herrlich! Er sei durch den Regen spazieren gegangen. Deutschland sei ein schönes Land, wunderbar “verrengnet”.

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Der Herr Sänger

Weil die Nachtigall nachts singt, heißt sie Nachtigall. Aber das erklärt nur den ersten Bestandteil des Wortes. Der zweite Teil, der für uns heute undurchsichtig ist, hat vielleicht eine ferne Verwandtschaft mit lat. gallus, ‚Hahn‘. Auf jeden Fall geht es auf die alte germanische Wurzel gal, gel zurück, und das bedeutet ‚tönen‘. Im Althochdeutschen bedeutet galan besonders singen, vor allem Zaubergesänge singen. Die Nachtigall ist also eine ‚Sängerin der Nacht‘. Die lateinische Entsprechung, luscinia, scheint auf luscicinia zurückzugehen, zusammengesetzt aus luscus, ‚dämmernd‘, und canere, ‚singen‘, also fast eine wörtliche Entsprechung des deutschen Wortes. Auf den lateinischen Diminutiv, lusciniola,  gehen die Bezeichnungen in den modernen Sprachen der Romania zurück wie ital. usignolo, in Gallien losseignol Daraus entstand auf dem Wege der Dissimilation von /l/ zu /r/, zur Vermeidung der Doppelung von /l/, das heutige franz. rossignol. Im Spanischen machte die Volksetymologie aus dem Vogel schließlich einen ‚Herrn‘: ruiseñor. (Storfer, Adolf Josef: Wörter und ihre Schicksale. Zürich: Atlantis Verlag, 1981:284-285)

Posted in Etymologie, Natur, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Don’t miss to fail

„Don’t fail to miss tomorrow’s game” was the standard sentence with which Dizzy Dean used to sign off his coverage of baseball games on the radio. The former baseball star turned radio announcer made the public wild with enthusiasm. He and his mangled diction were refreshingly different from the polished speech of former radio announcers. Players swang at pitches, throwed the ball and were in a difficult sityation. And of course there was the notorious ain’t. When somebody made objections, he replied: “I ain’t never met anybody that didn’t know what ain’t means.” The audience figures soared, and so did the sales of the brewery which sponsored the programme. But the English Teachers Association of Missouri had filed a complaint on account of his inappropriate English used in public. Dean became a cause celèbre, and newspapers all over the country milked the controversy. The controversy flared and became fiercer and fiercer. At long last, someone made an official enquiry at the Association. It turned out that no complaint had ever been filed. The whole thing had been a clever publicity stunt. Not even Dean’s English was quite genuine. He put on his speech, and once, when by mistake he said slid correctly, he “corrected” himself saying slud. (O’Conner, Patricia T.: The Origin of the Specious. Myths and Misconceptions of the English Language. New York: Random House, 2010: 46-48)

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , , , , | Leave a comment

Ganz besondere Verlierer

Donald Trump wird als 45. Präsident der USA gelten. Tatsächlich ist er aber erst der 44. Der Mann, der für diese Unebenheit verantwortlich ist, heißt Grover Cleveland. Er ist der einzige amerikanische Präsident mit zwei separaten Amtszeiten (als 22. und 24. Präsident) und wird deshalb doppelt gezählt. Trotz seiner Ausnahmestellung gehört Cleveland zu den Lost Presidents, den vergessenen Präsidenten der US-Geschichte. Zu denen zählt auch James Buchanan. Obwohl der sich auch durch eine Besonderheit von den anderen unterscheidet: Bei den beliebten presidential rankings liegt er meist auf dem letzten Platz. Er zeigte sich weitgehend hilflos in der Zeit vor dem Bürgerkrieg, als der Norden und der Süden immer weiter auseinanderdrifteten. Seine Verteidiger finden sich vorwiegend in seinem Heimatort Lancaster, Pennsylvania. Dort weißt man gerne darauf hin, dass es in seiner Amtszeit wenigstens nicht zum Krieg gekommen sei. Wohl aber unter seinem Nachfolger, dem glorifizieten Lincoln. Während dessen Amtszeit starben 600,000 Menschen im Bürgerkrieg. Buchanan selbst fühlte sich allerdings selbst nicht wohl in seiner Haut als Präsident. Er sagte bei der Übergabe zu Lincoln: “Wenn Sie so glücklich sind, das Präsidentenamt anzutreten, wie ich es bin, dass ich es verlassen kann, dann sind Sie ein wirklich glücklicher Mann.” Der größte Verlierer im politischen Sinne ist aber wohl Millard Fillmore,  der nach einem schweren Schicksalsschlag – sein Sohn war der einzige Tote bei einem Eisenbahnunglück – zum Alkoholiker wurde. Auch er hält einen “Rekord”: Er wurde als einziger Präsident von seiner eigenen Partei nicht zur Wiederwahl aufgestellt. Henry Harrison ist ein weiterer der vergessenen Präsidenten, der einen Rekord hält: Er hielt die längste Antrittsrede. Sie dauerte gut zwei Stunden und umfasste 8445 Wörter. Washington hatte nur 135 Wörter gebraucht. (Gerste Ronald D.: “Die kennt keiner mehr”, in: Die Zeit 53/20116: 19)

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , , , , | Leave a comment

Kurkonzert

Kur in Kurland bezieht sich auf die Kuren. Das war ein baltischer Volksstamm im heutigen Lettland und Litauen.

Das hat nichts zu tun mit der Kur im Kurier. Der kommt von lateinisch currere, ‚laufen‘. Und steckt auch in Kurs, kursiv, Exkurs, Konkurs, Diskurs, Exkurs, Konkurrenz und Curriculum, aber auch in Corso und in Korsar.

Das alles hat wiederum nichts zu tun mit Kur in Kurfürst. Der kommt von küren, und heißt so, weil er wählen durfte. Wen? Den Kaiser. Und das steckt auch in Kurpfalz, Walküre (die unter den Toten des Schlachtfeldes wählt) und Kürturnen (weil man da wählen kann).

Das wiederum hat nichts zu tun mit der Kur in Kurtaxe. Das ist wieder Latein, kommt aber von cura, ‚Sorge‘. Die steckt auch in kurieren, Kurator, Kurort, aber auch in Kurpfuscher. Und in Prokurist und in Kustos und in Maniküre und in Sinekure und in akkurat und in …

(Storfer, Adolf Josef: Wörter und ihre Schicksale. Zürich: Atlantis Verlag, 1981: 252-254)

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Chatterboxes

According to a widely-held belief, women talk more than men. But how can we find out whether this is true or not? Experiments have generated different results. That is not surprising. There are plenty of pitfalls which experimenters can fall into. The results may depend on the design of the experiment. For example, were the data collected in a laboratory situation or gathered from a corpus of spontaneous conversation? If it was a laboratory setting, could the tasks have influenced the results? Were the subjects discussing a topic that men traditionally know more about than women? Were subjects giving monologues or, conversing in pairs or talking is small groups? Were they talking with others of the same sex or in a mixed-sex group? In one experiment, for example, men spoke more if they were in the minority: the fewer men in the group, the larger their amount of speaking time. Conversely, this was not the case with women. Other experiments showed that men speak more in the classroom. Men initiated more interaction, no matter if the teacher was male or female (though the difference was larger if the teacher was male). Men also responded more often but only if the teacher was male! Another factor to be taken into consideration is the testees’ social class. Would the results have been different if they had been working class people and not (as is often the case in experiments) middle-class people? Is the sex of the researcher a neutral factor or could it also influence results? And, most importantly, if you are interested in quantity, what do you count: number of words, number of turns, or length of speaking time? In some experiments women actually had more turns but less speaking time. Who, then, speaks more, men or women? However contradictory the results may be, in general it seems clear that, if there is a difference, the difference is rather small, and certainly nothing like what is sometimes reported in the popular press. The numbers quoted there seem to be plucked out of thin air. One stable finding is that differences between the two groups are dwarfed in comparison with differences within either group. If the differences between men and women with regards to talkativeness are quite small after all, why then are women believed to be so much more talkative than men? Probably because people just don’t notice talkative men and silent women or, if they do, classify them as exceptions. A perfect way of leading oneself up the garden path. (Kaplan, Abby: Women Talk More Than Men … And Other Myths About Language Explained. Cambridge: Cambridge University Press, 2016: 155-189)

Posted in Gender Language, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Der Kuss

Ein unscheinbarer Offizier, der schüchternste, farbloseste, bescheidendste der ganzen Brigade, zieht mit seinen Kameraden ins Manöver. Auf dem Weg machen sie halt auf einem Gutshof, wo der Hausherr zu einer Abendunterhaltung mit Ball einlädt. Der Offizier steht abseits und genießt die Musik und den Kognak. Der Sohn des Hausherrn lädt ihn zu einer Partie Billard ein. Auf dem Weg zurück verläuft er sich gedankenverloren in dem Haus und kommt durch ein dunkles Zimmer. Plötzlich hört er eine Frauenstimme: “Endlich!”. Und fühlt, dass die unbekannte Frau ihn umarmt und ihm einen leidenschaftlichen Kuss gibt, im gleichen Moment aber zurückweicht. Es gibt keinen Zweifel: Es handelt sich um eine Verwechslung. Der Offizier kehrt beschwingt zu den Tanzenden zurück und zieht am nächsten Tag, von einem unbekannten Glücksgefühl getragen, mit den Kameraden ins Manöver. Erwartungsvoll sieht er dem Moment entgegen, wo sie auf dem Rückweg wieder an dem Gutshof vorbeikommen. Als es endlich soweit ist, stellt sich heraus, dass es keinen Ball gibt. Der Ball ist abgesagt worden. Der Offizier zieht sich zurück und legt sich ins Bett. Es beginnt eine Zeit der Selbstreflektion, eine Zeit des Nachdenkens über das eigene Leben und das eigene Glücksbedürfnis. Er sieht ein, welche vergeblichen Hoffnungen er an sein eigenes Leben geknüpft hat, in einer Szene, die voller Resignation, voller Melancholie, voller Weisheit ist. Als der Offizier dann erfährt, dass der Ball nun doch stattfinden soll, verzichtet er und bleibt einfach liegen. (Besprechung von Tschechows Kurzgeschichte “Der Kuss”, in “Forum”, SWR2: 01/02/2017)

 

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Una negrigura

„Terni, vieni qui!“. So schallt es durch das Haus, wenn Terni seine Zeit mit nutzlosen Plaudereien mit der Familie verbringt, statt sich die Gesteinssammlung im Arbeitszimmer des Vaters anzusehen. “Non faccia il sempio!“. „Non faccia il paglioacchio!“. Das aufbrausende Temperament des nie von irgendwelchen Zweifeln geplagten Vaters trifft den Freund und Kollegen genauso wie alle anderen. Natalia, das Dienstmädchen, wenn sie mal wieder seine Bücher durcheinander gebracht hat, ist „una demente“, und das sagt er auch, wenn sie in Hörweite ist. Natalia hat sich längst daran gewöhnt und bleibt der Familie fünfzehn Jahre erhalten. Mit gleicher Missachtung jeder political correctness, die es damals ohnehin noch nicht gab, nennt er alles, was ihm gegen den Strich geht, „una negrigura“. Im Zug ein Gespräch mit Mitreisenden zu beginnen: „una negrigura“; sich die kalten Füße am Ofen wärmen: „una negrigura“; Servietten mitnehmen, um sich beim Picknick die Hände zu reinigen: „una negrigura“.  Zum Leidwesen der Kinder, die auf die unendlichen Wanderungen mitgeschleppt werden, sind leichte Sportschuhe ebenfalls „una negrigura“, und die Kinder, mit ihren groben, bleischweren, nägelbeschlagenen Wanderschuhen, beäugen neidisch die „neri“, die anderen Kinder, die es sich mit ihren leichten Schuhen an Rastplätzen gemütlich machen und über Gebäck und Sahne herfallen: “una negrigura”, versteht sich. (Ginzburg, Natalia: Lessico famigliare. Torino: Einaudi, 2014: 3-14)

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Neumodisches Zeug

Die Abschaffung des Fez als Kopfbedeckung der Männer wurde in der Türkei als großer Bruch mit der Tradition erfahren, ebenso wie die anderen radikalen Erneuerungen, die Atatürk einführte. Der Fez war aber erst im 19. Jahrhundert von einem westlichen orientierten Sultan eingeführt worden. Mit dieser Neuerung sollte ein altertümliches Kleidungsstück abgeschafft werden: der Turban.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Landeskunde

Enaiat, afghanischer Flüchtling, hat es nach einer jahrelangen Odyssee endlich nach Italien geschafft. Er geht eine Straße entlang und trifft dort auf zwei Radfahrer. Sie unterhalten sich, so gut es geht, obwohl alle nur ein paar Brocken Englisch können. Einer der Radfahrer ist Franzose, und Enaiat sagt: Zidane! Der andere ist Brasilianer, und Enaiat sagt: Ronaldinho! Sie erfahren, dass er aus Afghanistan kommt und sagen ohne Zögern: Taliban! (Geda, Fabio: Nel mare ci sono i coccodrilli. Stuttgart: Reclam, 2015: 182-183)

Posted in Gesellschaft, Kommunikation, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Statt Religion

Essen, was schmeckt, sich Zeit nehmen, genießen. Wunderbar! Aber jetzt, wo wir es können, tun wir es nicht mehr. Überall lauern Gefahren, überall herrschen Verbote. Alkohol und Zucker sind des Teufels, neuerdings stehen auch Gluten und Laktose auf dem Index. Warum eigentlich? Die sind völlig unschädlich, wenn man gesund ist. Also bildet man sich ein, nicht gesund zu sein. In einem einzigen Jahr, 2012, stieg der Umsatz an laktosefreien Lebensmitteln um 20%, aber die Zahl der Laktose-Intoleranten blieb stabil. 80% der Käufer laktosefreier Produkte haben gar keine Unverträglichkeit. Woher kommt das? Man braucht Regeln, man teilt die Welt in Gut und Böse ein und man verspricht sich Erlösung, wenn man sich an die Regeln hält. Und zahllose Ratgeber, Blogs, angesagte Restaurants befördern dieses Bedürfnis. Die Esser kontrollieren obsessiv jedes Etikett und erkundigen sich über Herstellungsverfahren. Das wird unterstützt von offiziellen Stellen, die Ratschläge zur gesunden Ernährung geben. Es geht beim Essen nicht mehr um Genuss, sondern um Verzicht. Ständig kreisen die Gedanken um das Essen, ständig hat man ein schlechtes Gewissen, wenn man sich nicht an die Regeln hält. Dafür hat früher die Religion gesorgt. Sie setzte die Normen. Jetzt dringt in dieses spirituelle Vakuum die Gesundheitsreligion. Paradoxerweise ist unsere Entscheidungsfreiheit beim Essen aber gerade ein Ergebnis der Befreiung von religiösen Vorschriften. (Burger, Kathrin: „Der Wahn vom gesunden Essen“, in: Süddeutsche Zeitung 112/2016: 16)

Posted in Leben, Religion | Tagged , , , , , | Leave a comment

Weirdos

When I was a small child, I used to play with the girl next door. She didn’t understand anything I tried to tell her, but it didn’t matter. We played together all the time, using simple gestures to communicate. I thought something was wrong with her, but I adapted easily to the limitation. One day when I was about four, I went inside her house. As I stood there, her mother came downstairs. Nothing happened between her and the girl that I could see. Then I saw her mother point at the doll house in the hallway. The girl ran and moved the doll house back into her room, as if she had just been told to do so. I was astounded. I knew it was different, something different. I knew they had communicated, in a form I couldn’t see. But how? I asked my mother about what I had seen. “They are called ‘hearing’”, she explained. “They don’t sign. They are hearing. They are different. We are Deaf. We sign.” I asked if the family next door are the only ones, the only hearing people. My mother shook her head. “No”, she signed, “it is us who are alone”. I was very surprised. I naturally assumed everyone was like me. (Childhood experience recounted by Sam Supella, in: Perlmutter, David M.: “No nearer the soul”, in: Natural Language and Linguistic Theory 4/1986: 515-523)

Posted in Kommunikation, Leben, Sprache | Tagged , , | Leave a comment