The Master and Master

A Russian friend gave me a copy of The Master and Margarita for a present, Bulgakov’s well-known novel. Whereas the English editions all seem to include the article in the title, there is variation in the German editions: Der Meister und Margarita (Luchterhand and Books on Demand) vs. Meister und Margarita (Galiani and dtv). The translator’s problem begins before the very first word of the Russian text even appears. Russian does not have any articles. But one would not conclude from this that there should be no article in the English or German translation of the novel. Indeed, there are four in this sentence from the first page of the novel: “Upon reaching the shade of the freshly budding lindens, the waiters first dashed towards a brightly painted both carrying the sign Beer and Sodas“. So the translator has to decide whether what there is not in the original is to be translated or not.

Posted in Sprache, Sprachvergleich, Übersetzung | Tagged , , | Leave a comment

Poor dodo

The ancestors of the dodo flew to Mauritius. There, they had no natural enemies, got larger and larger and lost the ability to fly, in an inverse evolutionary process, so to speak. When the Europeans came to Mauritius, they brought pigs, dogs, monkeys, cats and rats with them. The new immigrants found a ready supply of food in the ground nests of the dodo. Forests clearances by humans did the rest of the job. Within 80 years, the dodo was extinct. Poor dodo! (Chaline, Eric: Fifty Animals that Changed the Course of History. Buffalo, New York: Firefly Books, 2011: 183)

Posted in Gesellschaft, Natur | Tagged , , , , | Leave a comment

Poor rat

The rat is often blamed for causing the Black Death. In reality, it was only one the carriers of the flea, which was the primary vector for bubonic plague. Poor rat! Actually, something rather similar goes for the mosquito, Anopheles gambiae, which is largely in charge of spreading malaria. Strictly speaking, it is not the mosquito itself which is responsible but a parasite. This parasite, while it causes diseases in humans, does not harm the mosquito. The mosquito ingests the malaria parasite when it feeds on an infected human. The parasite will complete its first life cycle within the mosquito and it then finds a new host when the mosquito feeds on an uninfected human. (Chaline, Eric: Fifty Animals that Changed the Course of History. Buffalo, New York: Firefly Books, 2011: 186 + 10)

Posted in Natur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Seafarers

Both the seal and the whale are animals which left the water to live on land and then left the land and returned to the water. (Chaline, Eric: Fifty Animals that Changed the Course of History. Buffalo, New York: Firefly Books, 2011: 18 +163)

Posted in Natur | Tagged , , , , | Leave a comment

Americans

The camel originally comes from America, and so does the wolf. (Chaline, Eric: Fifty Animals that Changed the Course of History. Buffalo, New York: Firefly Books, 2011: 40-45)

Posted in Natur | Tagged , , | Leave a comment

Unfreiheit

Aus einem Radiovortrag, in dem es um Freiheit und Unfreiheit geht, nehme ich diese Gedanken mit: Wir können die Welt nie so wahrnehmen, wie sich wirklich ist. Unsere Wahrnehmung ist immer eine menschliche. Die Welt so zu sehen wie eine Heuschrecke oder ein Delphin bleibt uns versagt. Ganz abgesehen davon, dass wir nicht alles sehen und hören, was es gibt. Das menschliche Auge schließt bestimmte Frequenzbereiche aus, genauso wie das menschliche Ohr.  Dennoch glauben wir, die Welt so zu sehen, wie sie ist, eine klare Form von Selbstüberschätzung.  Man kann diese Art der Unfreiheit auch für das Verhältnis von Bewusstsein und Sprache konstatieren. Es gibt viele Dinge, über die wir nicht sprechen können. Um über Musik zu sprechen oder über unsere Gefühle, Passionen, Pläne fehlen uns oft die Worte. Wir können nicht sagen, was wirklich in uns ist, sondern nur, was immer schon gesagt wurde. Eine ähnliche Unfreiheit gibt es auch bei der Kommunikation. Durch unsere Sozialisation ist uns in Fleisch und Blut übergegangen, was man wann sagt. Wenn wir bei einer Begegnung mit einem Menschen all das sagen würden, was uns im Kopf herum geht, würde vermutlich alle Kommunikation zusammenbrechen. Auch für die Sprache selbst gilt das. Wir haben eine begrenzte Anzahl von Lauten, aus denen wir eine prinzipiell unbegrenzte Zahl von Wörtern bilden könnten. Das tun wir aber nicht. Die meisten dieser Kombinationen ergeben keine Wörter in unseren Sprachen. Die Anzahl der tatsächlich gebildeten Wörter ist vergleichsweise gering. Unfreiheit bestimmt unser Leben mehr als wir das wahrhaben wollen. Es beginnt, ganz wörtlich, damit, dass wir immer schon in eine Welt hineingeboren werden und weder unsere Muttersprache noch unser Elternhaus noch unsere Kultur oder die Zeit, in der wir geboren werden, wählen können. Die Existenz des Menschen verdankt sich nicht sich selbst (Heideggers „Geworfensein“). Das kontrastiert mit unserem Gefühl, frei zu sein. Wir haben das Gefühl, tun und lassen zu können, was wir wollen. Aber diese gewöhnliche Vorstellung verlagert das Prinzip der Freiheit nur, nämlich auf den Willen. Der äußeren Handlungsfreiheit steht die innere Willensunfreiheit entgegen.  Unser Wille ist schon da, wir können nicht entscheiden, was wir wollen. Man kann, Schopenhauer zufolge, etwas tun, wenn man es will, aber man kann es nicht wollen. Man kann zum Beispiel einem Armen Geld geben, aber  eben nur, wenn man es will. Und wenn ich es wollte, dann wäre ich nicht mehr ich, sondern ein anderer Mensch. (Eckoldt, Matthias: „Was macht uns wollen? Wie Freiheit durch Unfreiheit bedingt ist“, in: Aula, SWR 2: 15/09/2013)

 

Posted in Leben, Psychologie, Sprachphilosophie | Tagged , , , | Leave a comment

Chruschtschows Schuhattacke

Schon seit meiner Kindheit kenne ich die Anekdote von Chruschtschow, der bei der UNO mit dem Schuh auf das Pult schlägt. Jetzt habe ich in einer Radiosendung gehört, dass das vermutlich eine Legende ist. Jedenfalls gibt es kein Photo, das die Szene belegt und auch keinen Film, obwohl alle Kameras auf Chruschtschow gerichtet waren. Die Augenzeugenberichte sind widersprüchlich. Einige schwören, es habe mit dem Schuh auf das Pult geschlagen, andere bestreiten es, wieder andere können sich nicht erinnern und wieder andere sagen, Chruschtschow hätte sich den Schuh gar nicht ausziehen können bei seinem Umfang und dem engen Raum um das Pult herum. Auf jeden Fall hatte Chruschtschow einen inszenierten Wutanfall, ausgelöst von der Bemerkung des philippinischen Redners, die Sowjetunion beschneide die Freiheiten ihrer Bürger. Das rhythmische Klopfen, das man im Hintergrund hört, kommt allerdings nicht von seinem Schuh, sondern von dem Hammer des Präsidenten, der versucht, ihn zur Räson zu bringen. (Zudeick, Peter: “Der politische Schuh”, in: Matinee, SWR 2: 15/09/2013)

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Brussels Speak?

“An agent has precised the modalities of actual English usage that can be used within the reasonability by European actors and those engaged in planification.” At first sight, this sentence, taken from a EU document, sounds like proper English. At closer observation, there are a few oddities, things which would puzzle a native speaker of English (Riedel, Annette: “Crazy Kauderwelsch”, in: Europa Heute, Deutschlandfunk, 09/09/2013):

– The word precise is not generally used as a verb, though here it is.

– The word planification is not generally used.

– Though the word reasonable exists, the form reasonability does not.

– An agent is not just an ordinary employee, as here, but rather somebody who manages the affairs of other people in business or politics or a secret agent.

– An actor is someone who appears on the stage, not, as here, somebody who does something.

Probably EU employees understand this language more easily than ordinary people. Certain meanings have just become conventional within this context, although they are not found outside. The reason for this is mainly that French is an important language in EU bureaucracy. France is a founding member of the EU, Britain joined much later. French is often used as a lingua franca in EU circles, and many documents are originally written in French. Thus, agent and actor are closer to their French correspondents than to their use in Standard English. This is a typical feature of languages in contact, and, as such, perfectly acceptable.

 

Posted in Fremdsprache, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

You say yea, I say nay

In older forms of English, a distinction was made between yea /jei/ and nay /nei/ and yes and no, the former two being used when the preceding statement contained no negative, the latter two being used when the preceding statement did contain a negative: “Myn hertes greef, mote I not wepe? – O yis.” (SOED: 2589) In this function, yes is comparable to German doch, French si or Swedish jo. The distinction became generally obsolete after 1600. It is remarkable that the “normal” form has disappeared. The “stronger”, the more emphatic form has survived. It is also remarkable that German, French and Swedish do not have a form which corresponds to no in the old sense, although they have one that corresponds to yes in the old sense.

 

Posted in Sprache, Sprachvergleich, Sprachwandel | Tagged , , , , , | Leave a comment

Auf den Kopf oder auf die Füße gestellt?

Adam Smith benutzt das Wort von der “unsichtbaren Hand” nur ein einziges Mal in The Wealth of Nations, auf mehr als 1000 Seiten. Immer wieder wird dieselbe Passage zitiert, und so wirkt es irgendwann, als sei das Konzept der Dreh- und Angelpunkt in Smiths Denken. Er hat das Wort auch nicht erfunden. Es war ganz gängig zu seiner Zeit und wurde meist von Predigern benutzt, die damit Gottes Wirken in der Welt beschrieben. Smith war bekannterweise ausgesprochen religionskritisch. Smith predigte auch keineswegs den Egoismus als Schlüssel zum Wohlstand. Eigeninteresse müsse langfristig ausgerichtet und von anderen “Tugenden” begleitet sein, um Wohlstand zu fördern. Die Bienenfabel kritisierte Smith jedenfalls und attackierte de Mandeville sogar, entgegen den wissenschaftlichen Gepflogenheiten der Zeit, unter Nennung seines Namens. Daraus kann man ganz andere Schlüsse ziehen, als es die Orthodoxie tut, wenn sie Smith für sich vereinnahmt. Das haben schon andere vor ihr getan: Kurz nach Smiths Tod wurde im Londoner Unterhaus der Mindestlohn diskutiert, und sowohl die Befürworter als auch dei Gegner beriefen sich auf Smith! (Fink, Pierre-Christian: “Auf der Suche nach Adam Smith”, in: Die Zeit 34/2013: 24-5)

Posted in Gesellschaft, Irrtümer, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Zu viele Gläser Wasser

In einem Roman, den ich gerade lese, geht der Erzähler ins Bad und trinkt “zwei Gläser Wasser” (S. 78). Das, finde ich, ist unglaublich pedantisch und regelrecht falsch. Man trinkt “zwei Glas Wasser”. Der Plural ist hier völlig unsinnig. (Der Duden bestätigt mich, indem er “zwei Glas Bier” aufführt). Später im Roman gibt es “dann noch zwei Gläser Bier” (S. 295). Und um die Sache noch schlimmer zu machen, trinkt der Erzähler nach dem Essen “höchstens noch ein Glas oder zwei Gläser Wein” (S. 64). Hier will  jemand zeigen, wie wahnsinnig klug er ist und tut dabei genau das Falsche. Und um sich selbst ad absurdum zu führen, bestellt er an einer anderen Stelle dann zwei “Glas Bier” (S. 293). Da hat der Pedant nicht aufgepasst. Aus dem Klappentext erfährt man, dass der Autor Professor für Kreatives Schreiben ist. Die armen Schüler! Der gesamte Roman ist eine sprachliche Kapitulationserklärung. Alle sprechen gleich, Erzähler und Figuren, alle sprechen im Imperfekt (wo man das Perfekt benutzen würde) und im Futur (wo man das Präsens benutzen würde). Das hört sich dann so an: “… du erklärtest mir alles … deshalb bestelltest du … du erzähltest plötzlich davon … du entdecktest neben der Tür” usw (S. 232-4). Wenn wirklich jemand so spricht, möchte man dem keinesfalls zuhören. Das Liebespaar erzählt einander von “Erzählungen oder Biographien, in denen anschaulich und ruhig, prägnant und in beinahe rührender Kleinlichkeit erzählt wurde” (S. 230). Zum Weglaufen. Und fühlen sich, in wörtlicher Rede, “dem irritierenden und vielbödigen Wesen der Zeit ganz nahe” (S. 231). Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. (Ortheil, Hanns-Josef: Das Verlangen nach Liebe. München: BTB, 6/2009)

 

Posted in Literatur, Sprache, Stil | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Elbe – Nebenfluss der Moldau?

Die Mosel fließt in den Rhein. Man könnte auch sagen, dass der Rhein in die Mosel fließt, aber das hört sich irgendwie “falsch” an.  Der Rhein ist der größere Fluss und fließt eher geradeaus, die Mosel macht einen Knick. Also: Die Mosel mündet in den Rhein. Und die Moldau mündet in die Elbe. Da wird es schon etwas schwieriger. Die Elbe hat eine breitere Flussaue und scheint ihren Weg eher gerade fortzusetzen, aber die Moldau ist größer. Es könnte also auch heißen: Die Elbe mündet in die Moldau. Dann wäre die Elbe kürzer und die Moldau länger als sie ist. Sprache bestimmt.

Posted in Bedeutung, Eigennamen, Erde, Sprache, Sprachphilosophie | Tagged , , , | Leave a comment

Tote sterben

In einer Radiosendung über die gewalttätigen Unruhen in Ägypten ist die Rede von “den Toten, die entsprechend ihr Leben verloren haben”. Entsprechend? Tote, die sterben? Ihr Leben? Warum nicht das Leben? Und warum nicht einfach: ” … die Menschen, die dabei gestorben sind”? (DLF: “Informationen am Morgen:  14/08/2013)

Posted in Sprache, Stil | Tagged , | Leave a comment

Was ist ein Söller?

Im Bekanntenkreis wurde gefragt, was ein Söller ist. Ein (Landschafts-)Architekt und eine Immobilien-Expertin wussten die Antwort nicht. Meine Vermutung, dass es sich um ein Synonym von Dachboden handelt, war nur halb richtig. So wird das Wort nur regional, am Niederrhein gebraucht. In der Architektur wird es synonym zu Altan gebraucht, und das ist eine Plattform, die aus den Obergeschossen von Häusern ins Freie führt, also wie ein Balkon, im Gegensatz zu diesem aber nicht frei auskragt, sondern auf Mauern oder Pfeilern ruht. Meine Vermutung, dass das Wort etwas mit franz. sol, ‘Boden’, zu tun haben könnte, war ganz falsch; es kommt von lat. solarium, bezeichnet also einen Ort, in dem die Sonne einfällt.

Posted in Sprache, Sprachvariation, Technik | Tagged , , , | Leave a comment

Hitler wird Deutscher

Hitler hatte bis 1932 nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Er war Staatenloser. 1925 hatte er die Entlassung aus der österreichischen Staatsbürgerschaft beantragt. Dem Antrag war stattgegeben worden. Er wurde schließlich Deutscher, indem ihn der Innenminister des Freistaats Braunschweig zum Regierungsrat ernannte und damit einbürgerte. (Weinert, Christoph, “Hindenburg”, in: Arte: 06/08/2013)

Posted in Geschichte | Tagged , , , , | Leave a comment