Author Archives: schaefew

Das Salz der Erde

Salz konserviert, nicht nur das, was es konservieren soll. Manchmal ist die Konservierung ein unbeabsichtigter Nebeneffekt, wie ich jetzt in einer Ausstellung eindrucksvoll vor Augen geführt bekam. Der Salzstollen aus dem Hallstätter Salzbergtal stürzte 1245 zusammen, wurde dann erneuert (aber … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft | Tagged , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Pullover

Ich habe es immer geahnt und bin oft dafür belächelt worden: Frauen ziehen Pullover anders aus als Männer. Bei der weiblichen Technik kreuzt man die Arme vor dem Bauch, greift den unteren Saum und zieht den Pullover von unten über … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Strapazierfähiger Tannenbaum

Im Radio hörte ich in einem Altkatholischen Gottesdienst ein Kirchenlied, das auf die (wunderbare) Melodie von Land of Hope and Glory gesungen wird, dem alten, jingoistischen Lied der britischen Imperialismus des 19. Jahrhunderts. In Schweden hörte ich ein Trinklied, Vi … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Musik | Tagged , , , , , | Leave a comment

Panamakanal: Glanz und Gloria?

Ferdinand de Lesseps und Gustave Eiffel im Gefängnis? Komische Vorstellung. Und doch nicht so weit hergeholt.  Beide wurden, im Zusammenhang mit dem Bau des Panamakanals, verurteilt, Eiffel zu zwei Jahren, Lesseps zu fünf Jahren. Die Urteile wurden später aufgehoben – … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment

Geschlechtsneutrale Erziehung

Schulbeginn in NRW. Die Schultüten werden, wie alles, was mit Kindern zu tun hat, immer aufwändiger und größer. Und die Kinder können sie selbst dekorieren. Welche Motive wählen die Mädchen? Einhörner, Blumen und Prinzessinnen. Und die Jungen? Autos, Raketen und … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Käferplage

Die Beatles waren die netten Jungs von nebenan, die Stones die schlimmen Jungs, deren Umgang man seinen Kindern nicht zumuten wollte. Das ist die gängige Vorstellung heute. Ich habe mich schon immer gefragt, wo diese Vorstellung herkommt. Wer die Zeit … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Musik | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Lisztomanie

Der Begriff Beatlemanie spielte auf die Lisztomanie aus dem frühen 19. Jh. an. Schon damals hatte man, wie bei den Beatles, die ungewöhnlich langen Haare von Liszt und seinen exaltieren Vortragsstil verspottet, vor allem aber die weiblichen Fans, die dem Künstler auf … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Musik | Tagged , , , , | Leave a comment

Mozart-Effekt

Der Mozart-Effekt: Paradebeispiel für fragwürdige Forschung und die fragwürdige Wiedergabe von Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit. Und eine Öffentlichkeit, die diese Ergebnisse mit religiöser Inbrunst aufnimmt: Mozart-Musik, so hieß es, verbessere die kognitiven Leistungen von Studenten. Das hatten Frances Rauscher und … Continue reading

Posted in Irrtümer, Musik | Tagged , , , , , | Leave a comment

Merkel als Pilotin

Bei Angela Merkel, so Franz Müntefering, fühlt man sich so wie bei einem sicheren, erfahrenen Piloten. Man setzt sich ganz entspannt ins Flugzeug. Nur weiß man nicht, wohin die Reise geht!

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Frühreifes Früchtchen

Aprikose heißt wörtlich ‘frühreif’. Dass man das nicht erkennt, liegt daran, dass sich ein Artikel in das Wort eingeschlichen hat. Der Stamm ist praecox und dessen Variante praecoquium. Über griechisch πρεκóκκια kam das Wort dann ins Arabische, und daher kommt der … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Nord gegen Süd

Der typische Nordurlauber ist etwas älter, etwas wohlhabender und deutlich gebildeter als der typische Südurlauber. Und er kommt eher aus den nördlichen Bundesländers. Anders als der Südurlauber, nimmt er sein eigenes Auto mit, mietet eine Ferienwohnung und fährt durch die … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

South African Coconuts

Under Apartheid, South Africa had quite a rigid social division based on race: Whites, Blacks, Coloureds, Indians. There was little mixing between them. There were also four easily identifiable social dialects of English corresponding to these classes. After the end … Continue reading

Posted in Aussprache, Gesellschaft, Sprache, Sprachvariation, Sprachwandel | Tagged , , , , , | Leave a comment

A sign of Cajunness

Language change can be systematically studied by comparing contemporary speech with historical records but also by comparing the speech of different age groups, as in this study (carried out by Dubois and Horvarth) of the Cajun dialect spoken in Louisiana. … Continue reading

Posted in Aussprache, Sprache, Sprachvariation, Sprachwandel | Tagged , , , , , | Leave a comment

Café Europa

Beim Café Europa anlässlich der österreichischen Präsidentschaft der EU 2006 stellte jedes Land einen landestypischen Kuchen oder ein Gebäck vor: Wienerbrød (Dänemark), Kanelbulle (Schweden), Streuselkuchen (Deutschland), Waffeln (Belgien), Shortbread (UK), Scones (Irland), Madeleines (Frankreich), Tiramisu (Italien), Vasilopita (Griechenland), Baklava (Zypern), … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Maastricht, Belgien?

Wenn es zur Zeit der Gründung von Belgien eine Volksabstimmung gegeben hätte, wäre Maastricht (sowie die gesamt Provinz Limburg) vermutlich zu Belgien gekommen. Es wurde aber “von oben” bestimmt, dass Maastricht bei den Niederlanden verbleiben sollte. Die Menschen in Maastricht … Continue reading

Posted in Eigennamen, Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment