Author Archives: schaefew

Hochhaus?

Nach einer weithin akzeptierten Definition müssen Hochhäuser mindestens 30 Meter hoch sein oder über mindestens zwölf Stockwerke verfügen. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 79)

Posted in Bedeutung, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Eisen oder Stahl?

Als Stahl bezeichnet man Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 1,6%.  (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 60)

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Nähmaschine

Ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung der Nähmaschine war der Antrieb durch Tretplatte und Kurbel. Dadurch wurden beide Hände für die Führung des Stoffes frei. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 58)

Posted in Technik | Tagged | Leave a comment

Whisky statt Kognak

Dann betrachtete sie in Ruhe die Flasche, die sie versehentlich gekauft hatte: Single Malt stand drauf, von Whisky kein Wort – oder so klein, dass sie es ohne Brille nicht lesen konnte. (Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Reinbek … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Sascha ist nicht Alexander

“Nein, Mutti,” sagte Kurt. “Alexander ist nicht bei uns.” Wenn er mit Charlotte sprach, sagte er Alexander statt Sascha, was in Irinas Ohren merkwürdig klang: dass ein Vater den eigenen Sohn Alexander nannte – so sagte man im Russischen nur, … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Nazi-Teller im Sozialismus

Charlotte und Wilhelm hatten alles mit dem Haus übernommen … Das Essbesteck mit dem winzigen Hakenkreuz … hatten sie aussortiert, was letztlich dazu führte, dass man seine Torte von Nazi-Tellern löffelte, aber mit Besteck aus volkseigener Produktion. (Ruge, Eugen: In … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Wodka, Wodka

Und weil im Refrain des Liedes jede Zeile mit wot kak, wot kak … begann, glaubten die Leute zu verstehen, dass es sich um ein russisches Sauflied handelte, und brüllten im Chor: Wodka, Wodka! und begannen bei Wodka, Wodka rhythmisch … Continue reading

Posted in Einstellungen, Fremdsprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Alphabet pauken

Ja, natürlich hatte sie Deutsch lernen wollen, als sie nach Deutschland kam, jeden Tag hatte sie sich hingesetzt und die deutschen Buchstaben gepaukt, aber dann, als sie alle Buchstaben auswendig konnte, das ganze deutsche Alphabet, machte sie eine verblüffende Entdeckung: … Continue reading

Posted in Einstellungen, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Russisches Deutsch

Wieso sprach sie eigentlich, von Belehrungen unbeirrt, seit dreißig Jahren alle langen Vokale im Deutschen kurz und alle kurzen umgekehrt lang aus: Ruhsische Selle. (Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2011: 325)

Posted in Aussprache, Fremdsprache, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Rauhfutterverzehrende Großvieheinheit

Eine rauhfutterverzehrende Großvieheinheit entspricht in Amtsdeutsch dem, was man landläufig Kuh nennt.

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Theorie und Praxis der Erziehung

Anna Wahlgren ist die schwedische Autorin eines internationalen Bestsellers, dem berühmten Kinderbuch, einem Ratgeber zur Erziehung. Anna Wahlgren legt großen Wert auf Pünktlichkeit und Ordnung und andere Sekundärtugenden und auf konsequente Bestrafung bei Fehlverhalten. Sie polemisiert gegen Kinderkrippen und spricht … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Schnelllebiges Glasgow

Wer in Kensington geboren wird, hat eine Lebenserwartung, die 13,5 Jahre höher ist als die von jemandem. der in Glasgow geboren wird. (Jungclausen, John F.: “Oliver Twist Junior”, in: Die Zeit 7/2012: 31)

Posted in Gesellschaft | Tagged , | Leave a comment

Die perfekte Kokosnuss

Das Fruchtfleisch der Kokosnuss kann man essen. Es ist schmackhaft und gesund. Aus ihren Fasern kann man Matten und Dächer herstellen. Mit ihren Stamm kann man Häuser bauen.  Aus ihrem Kern kann man ein Hautöl gewinnen. Aus ihrer Schale kann … Continue reading

Posted in Natur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Wie ein Maulaffe

In traditionellen Haushalten hatte man Kienspanhalter, aus Ton geformte Köpfe mit offenem Mund. In die wurden brennende Kienspäne zur Beleuchtung gesteckt. Diese Kienspanhalter hießen Maulaffen. Die Kienspäne wurden auch, um beide Hände frei zu haben, im Mund getragen. Daher wie … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Berliner Mauer im Pütt

Die Betonteile der Berliner Mauer wurden aufwändig in einem Brecher zermalmt. Dem Geschäftsführer einer Ruhrkohle-Tochter in Herne kam das wie Verschwendung vor. Ähnliche Teile wurden im Ruhrkohlebergbau eingesetzt, um einzelne Lagerplätze voneinander abzutrennen, und mussten für viel Geld – 300 … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment