Zitate
Denken macht oft seufzen.
— Volksmund-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Heldenverehrung
Warum fuhr ein weltbekannter englischer Ex-Fußballprofi im Oktober 2004 nach Baku in Aserbaidschan? – Der Fußballer, Geoff Hurst, dreifacher Torschütze des WM-Endspiels 1966, wohnte als Ehrengast der Enthüllung einer Statue von Tofik Bachramov bei, der als Linienrichter sein Tor zum … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sport
Tagged Bachramow, Baku, Fußball, Hurst, Schiedsrichter, Weltmeisterschaft
Leave a comment
Weltmeister
In welcher populären Disziplin wurde der Kanadier Lee Rammage im Oktober 2004 durch einen Sieg im fünften Satz Weltmeister? – In „Schere, Stein, Papier“. Die Weltmeisterschaft wurde in Toronto ausgetragen. (Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 43/2004: 18)
Rausflug
Warum wurde Christian Thomasius, Rechtsgelehrter in Leipzig, von der Universität verwiesen? – Er hielt Vorlesungen in deutscher Sprache! Damit hielt er sich nicht an eine Kabinettsorder (1705), die den Gebrauch der deutschen Sprache in Vorlesungen ausdrücklich verbot. (Quellen: Hans Joachim … Continue reading
Posted in Einstellungen, Gesellschaft, Sprache
Tagged Deutsch, Latein, Thomasius, Universität, Vorlesung
Leave a comment
Blöde Dichter
Warum war Königin Elisabeth II. bei ihrer Deutschlandreise 1965 von ihrem Besuch in Marbach enttäuscht? – Sie war im „falschen“ Marbach“. Man hatte sie ins Schiller-Nationalmuseum nach Marbach am Neckar geführt, sie selbst wollte nach Marbach am Rande der Schwäbischen … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Irrtümer, Sprache
Tagged Elisabeth II, Marbach, Pferde, Schiller
Leave a comment
Wiederaufgetaucht
Was ist die Besonderheit des Río Guadiana, des zentralspanischen Flusses? – Er verschwindet zwischenzeitlich von der Oberfläche. Der Guadiana entspringt in der Mancha, läuft dann unterirdisch weiter und tritt in den Ojos del Guadiana wieder zu Tage. In der spanischen … Continue reading
Lübecker Hüte
Was sind „Lübecker Hüte“? – Lübecker Hüte heißen die rot-weiß gestreiften Leitkegel, die bei Baustellen im Straßenverkehr zur Absicherung von Gefahrenstellen oder zur Leitung des Verkehrs verwendet werden.
Nessiejäger
Welcher Beschäftigung geht der Brite Steve Feltham seit 12 Jahren (quasi) hauptberuflich nach? – Er ist hauptberuflicher Monsterjäger (fulltime monster hunter) und sucht nach Nessie, dem Monster von Loch Ness. Er lebt in einem Wohnmobil am Ufer des Sees und … Continue reading
El Ché
Warum wurde der Revolutionär und Politiker Ernesto Guevara „Che“ Guevara genannt – Im argentinischen Spanisch ist che ein bedeutungsleeres Wort, das wie eine Floskel, oft am Satzanfang, verwendet wird, um Erstaunen auszudrücken oder die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Che … Continue reading
Tote Hose
Woher kommt der Ausdruck tote Hose für ‚nichts los’? – Aus der Drogenszene. Er erklärt sich daraus, dass Drogenkonsum zu Impotenz führen kann. (Kirsten Adamzik, Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen und Basel: Francke, 2001: 134).
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Drogen, Etymologie, Redewendungen, Sprache, Toten Hose
Leave a comment
Miese Muschel?
Warum heißt die Mytilus edulis in ihrer deutschen Bezeichnung Miesmuschel? – Das Bestimmungswort ist ein regionales Wort für ‚Moos’. Der Name dieser Muschelart, die sich oft in großen Mengen an Pfählen und Steinen festsetzt, bedeutet also eigentlich ‚Moosmuschel’. (Duden: Das … Continue reading
Silber für den Sieger
Was bekam Spiros Louis für den Gewinn des Marathonlaufs bei den Olympischen Spielen 1896 in Athen? – Die Silbermedaille. In der Anfangszeit der Olympischen Spiele der Neuzeit gab es keine Goldmedaillen. Der Erste bekam Silber, der Zweite Bronze, der Dritte … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sport
Tagged Athen, Griechenland, Marathon, Medaillen, Olympische Spiele, Silber
Leave a comment
Hühner gestattet
Warum dürfen in der Mönchsrepublik Athos, wo alle weiblichen Lebewesen verboten sind, Hühner gehalten werden? – Sie werden für die Mönche gehalten, die Ikonen malen. Sie brauchen für ihre Malerei unbedingt frisches Eidotter. Das Betreten des Bergs Athos ist Frauen … Continue reading
Akademischer Analphabet
Warum hätte Severino da Silva eigentlich keinen Studienplatz an der Estácio de Sá, einer der bekannten privaten Universitäten Brasiliens, bekommen sollen, obwohl er die Aufnahmeprüfung bestanden hatte? – Er war Analphabet und gerade dabei, schreiben zu lernen. Die Aufnahmeprüfung bestand … Continue reading
Shopping at Emerson
A few years ago, when internet shopping first emerged, a student told me that he bought his books at a company called Emerson. When the student had left the office, I tried the internet address, but it did not work. … Continue reading