Zitate
Anfangen ist leicht, Beharren ist Kunst.
— Sprichwort-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- IrrtĂĽmer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Ăśbersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- FuĂźball
- Geld
- Gewalt
- GlĂĽck
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiĂź
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Conversations with a buck
A few years ago, a German radio station broadcast a series of short stories. One afternoon, the radio announcer said that today’s short story was “Conversations with a buck”. No buck, however, made its appearance in the story, but another … Continue reading
Rapping in Germany
In a small shop in the city centre of Trier I overheard two American tourists say: “They always rap in Germany”. Now, I don’t understand much about rap (or any other type of modern music), but I was surprised to … Continue reading
Posted in Fremdsprache, IrrtĂĽmer, Sprache
Tagged Geschenke, rap, Touristen, Trier, wrap
Leave a comment
Any stamps available?
In a small shop somewhere in the German province, two American tourists were trying to find out where they could get some stamps. They did not speak any German, and the girl behind the counter did not know enough English … Continue reading
Geliebte Sprache
Eine spanische Lektorin unterhält sich auf dem Korridor der Universität mit einer kolumbianischen Studentin, naheliegenderweise auf Spanisch. Eine deutsche Studentin bleibt stehen und sagt: „Das hört sich wunderbar an. Ich liebe Ihre Sprache – Ich liebe Italienisch!“
Japanische Spezialitäten
In einer Fernsehsendung fragt die deutsche Moderatorin einen japanischen Gast: „Was ist eigentlich Saki?“. Der Gast antwortet: „Leiswein“. Darauf die Moderatorin: „Ah, Reiswein“. Darauf der Gast: „Ja, Reiswein. Aus Leis“.
VerrĂĽckte Welt
Warum heiĂźt der Schwarzwald eigentlich Schwarzwald, wenn die Bäume dort genauso grĂĽn sind wie anderswo? Warum liegt Santillana del Mar nicht am Meer? Warum heiĂźt Ostende Ostende, wenn es am Westende liegt? Wenn SaarbrĂĽcken und Saarlouis im Saarland liegen, warum … Continue reading
Posted in Eigennamen, Sprache
Tagged Bad Ems, DĂĽsseldorf, Frankreich, Ostende, Santillana
Leave a comment
Uni ohne Weiber?
Vor einigen Semestern gab es an der Universität Plakate mit der Aufschrift: „Könnt ihr euch eine Uni ohne Weiber vorstellen?“ Eine merkwĂĽrdige Frage in diesen aufgeklärten Zeiten, aber bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass es sich um den Aufruf … Continue reading
Sprachliche Sternstunde
In Trier gibt es einige merkwĂĽrdig-schöne StraĂźennamen: PfĂĽtzenstraĂźe, WechselstraĂźe, RindertanzstraĂźe, Sieh um dich, An der Meerkatz. Ich selbst wohne immer in StraĂźen mit langweiligen Namen, aber wenigstens fahre ich zur Uni ĂĽber die Riesling-WeinstraĂźe. Ein kurioser Name ist auch der … Continue reading
Through the bathroom window
“She came in through the bathroom window” is a perfectly normal sentence, clear and correct, if we disregard the fact that this is probably not the most common way of entering a house. But the sentence is only clear because … Continue reading
Desperately searching Tupton
A mate of mine spent a year as a foreign language assistant in Derbyshire in the English Midlands. One day, he had to go to a small place called Tupton, but when he got there he couldn’t find what he … Continue reading
Posted in Aussprache, Kommunikation, Sprache, Sprachvariation
Tagged England, Midlands, Tupton
Leave a comment
Tight associations
A (school) student once wrote in an essay that a man after an accident “was wearing an association around his arm”. It took me some time to figure out what the problem was, but then the penny dropped. The student … Continue reading
Second before first?
Another (school) student once wrote in an exam when analysing a short story: “The first dam followed the second”. Now here was another puzzle for me. Why should the first dam follow the second, i.e. come after the second? That … Continue reading
Posted in Fremdsprache, IrrtĂĽmer, Satzbau, Sprache, Sprachvergleich, Zahlen
Tagged Kurzgeschichte, SchĂĽler
Leave a comment
Drei Viertel vier
In der Unterstufe verlas unser Mathe-Lehrer, „Bum“ KrĂĽger, ein gebĂĽrtiger OstpreuĂźe, einen Rundlauf des Direktors. Er sagte, am Nachmittag desselben Tages sollten sich alle SchĂĽler der Unterstufe „um drei viertel vier“ auf dem Schulhof einfinden. Das Ergebnis: Wir kamen alle … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation, Zahlen
Tagged Uhrzeit, Unterstufe, viertel vor
Leave a comment
Entschlackungskur
Die Ehefrau eines Freundes macht alljährlich eine Entschlackungskur. Eine Woche lang wird dem Körper so gut wie nichts zugefĂĽhrt, und dann, so die Vorstellung, ist wieder alles schön sauber, eine Art innerer FrĂĽhlingsputz. In einem Interview sagte einmal ein Arzt, … Continue reading
Let it be
Eine der chronisch gut gelaunten Radiosprecherinnen von RTL kĂĽndigte einen Popsong so an: „Und jetzt die Beatles mit ‘Let it be’ – „Lass es sein“. Ja, denkste! NatĂĽrlich heiĂźt „Let it be“ nicht „Lass es sein“, sondern „Lass es geschehen“, … Continue reading