Biber miber

Im Türkischen kann man die Form falan filan einem Substantiv hinzufügen, wenn noch andere Dinge dazugehören, man diese aber nicht ganz genau benennen kann. Das bedeutet so etwas wie ‘und dergleichen’, ‘solche Sachen’, ‘so ein Zeug’, ‘und so weiter’. Wenn man Salat und so ein Zeug noch besorgen will, spricht man von salata falan filan. Man kann sich auch mit einer der beiden Formen begnügen, aber dann hat man keine freie Auswahl. Die richtet sich nach der türkischen Vokalharmonie. Es muss also salata falan heißen, aber, wenn es sich um Paprika handelt, biber filan. Auch für Personen (und deren Anhang) kann man das benutzen: Merve filan, ‘Merve und so’. Es gibt noch eine weitere Form, dasselbe auszudrücken, und zwar durch eine Reimdoppelung. Dabei wird das Wort wiederholt, bekommt aber im Anlaut ein /m/. So kann man von domates momates sprechen oder von biber miber.

Posted in Sprachgebrauch, Uncategorized | Tagged , | Leave a comment

Simple, pero no fácil

Im Libanon lässt sich alles erklären und nichts verstehen. Schöne Formulierung, in einem Zeitschriftenartikel gefunden. Der (scheinbare) Widerspruch von erklären und verstehen bringt eine Spannung in den Satz, die ihn von einer alltäglichen Formulierung unterscheidet. Ähnlich in einer Radiosendung, in der im Zusammenhang mit Apollo 13 von erfolgreichem Scheitern die Rede war- successful failure. Oder in einem Rezept für die spanische Fabada im Internet. Da heißt es, eine Fabada zu machen, sei einfach aber nicht leicht – simple, pero no fácil.

Posted in Sprache, Stil | Tagged , , , | Leave a comment

Monduntergang

Bei Vollmond gepflückte Äpfel verrotten schneller als die zu anderen Zeiten gepfückten, bei Vollmond gefälltes Holz ist besser als das zu anderen Zeiten gefällte. Immer wieder hört man diese Behauptungen. Im Fernsehen werden zwei Experimente gezeigt – sehr einfach bei den Äpfeln, aufwändig beim Holz – die beides überzeugend widerlegen. Aber dann kommt eine wissenschaftliche Studie, die belegt, dass man bei Vollmond schlechter schläft. Seit Jahren mache ich mir keine Freunde, wenn ich das als Unsinn bezeichne. Aber jetzt kommen Wissenschaftler und belegen diese These. Und sind selbst überrascht von dem Ergebnis. Sie hätten sich die Daten immer wieder angesehen, aber es gebe kein Vertun: Bei Vollmond waren die Probanden fünf Minuten später eingeschlafen, fünf Minuten eher aufgewacht und hatten um 30% kürzere Tiefschlafphasen gehabt. Doch dann sieht ein anderer Wissenschaftler sich die Ergebnisse an und stellt fest: Bei den Vollmond-Probanden war das Durchschnittalter viel höher als bei den anderen. Und alte Menschen schlafen eher etwas schlechter (meines Erachtens deshalb, weil sie tagsüber, oft ohne es zu merken, schon mal ein Nickerchen machen). Wieder das alte Lied: Es gab eine Korrelation zwischen zwei Faktoren, keinen Kausalzusammenhang! Der kritische Wissenschaftler führte dann ein eigenes Experiment durch, mit 200 Probanden und viel mehr Schlafstunden als bei dem ursprünglichen Experiment. Und einer ähnlichen Altersstruktur bei beiden Gruppen. Ergebnis: kein Unterschied! Der Mythos wird sich trotzdem halten. Was sind schon Fakten gegen die eigenen Erfahrung, gegen die eigene Wahrnehmung, gegen die eigene Überzeugung? Ich werde mir weiterhin keine Freunde machen, wenn die Rede auf das Thema kommt. Es sei denn, ich halte die Klappe.

Posted in Leben | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Schaltstelle 23

Der Mensch hat 23 Chromosomenpaare in seinem Erbgut. Und auf das 23. kommt es an, wenn es um das Geschlecht geht. Man hat zwei X-Chromosomen oder ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom. Zwei X-Chromosome zu haben ist ein Vorteil: Gibt es in einem Chromosom in einem Gen einen Defekt, kann der durch das andere ausgeglichen werden. Bei Säugetieren, und eben auch beim Menschen, haben die Weibchen zwei X-Chromosome. Das bedeutet auch eine längere Lebenserwartung: Frauen leben weltweit etwas viereinhalb Jahre länger als Männer. Auch bei anderen Tieren ist das der Fall. Extreme Beispiele sind die Deutsche Schabe und die Breitfuß-Beutelmaus. Weibliche Schaben leben ca. 200 Tage, männliche nur ca. 25 Tage, bei den Mäusen sterben die Männchen nach ca. elf Monaten, die Weibchen werden bis zu drei Jahre alt. Es gibt aber auch Tiere, bei denen die Männchen zwei X-Chromosome haben. Dazu zählen Vögel und Schmetterlinge. Hier hat das Männchen eine längere Lebenserwartung, aber ihr Vorteil an Lebenszeit ist geringer. Er liegt nur bei ca. 7%. Das 23. Chromosom erklärt also nicht alles, auch die unterschiedliche Lebenserwartung bei den Menschen nicht. Eine weitere Rolle spielt der Lebensstil. Frauen gehen weniger Risiken ein, trinken weniger Alkohol, ernähren sich vernünftiger. Aber auch die Selektion spielt eine Rolle. Männer verbrauchen viel mehr Energie im Kampf um eine Partnerin. Der zehrt an den Kraftreserven. Und geht auf die Gesundheit. (Regel, Nadine: “Doppelt hält besser”, in: Süddeutsche Zeitung 63/2020: 23)

Posted in Gesellschaft, Natur | Tagged , , , , | Leave a comment

Mythenmacher Wissenschaftler

Affirmative citation bias – ein etwas sperriger Begriff, aber was er bezeichnet, ist wichtig. Der Begriff wurde geprägt von einem norwegischen Philosophen aus Lillehammer, Kåre Letrud. Es geht, vereinfacht gesagt, um die Wissenschaftsgläubigkeit der Wissenschaft. Wissenschaftler neigen dazu, an etablierten Erkenntnissen festzuhalten. Der Aufhänger für Letruds These ist die Literatur zum Hawthorne-Effekt. Es gab drei Studien, die die Stichhaltigkeit der Untersuchungen zum Hawthorne-Effekt in Zweifel zogen. Die Datenlage war einfach nicht solide genug. Diese Studien wurden wiederum zitiert von anderen Wissenschaftler, aber als Bestätigung des Hawthorne-Effekts! Obwohl sie gerade das Gegenteil aussagten! Eine der Studien wurde insgesamt 196 mal zitiert, dabei 155 mal falsch, als Bestätigung des Hawthorne-Effekts. Wie kommt das? Haben die Wissenschaftler die Studien falsch verstanden? Oder erst gar nicht gelesen? Und gedacht, ach, da ist vom Hawthorne-Effekt die Rede, also kann ich die Autoren als Gewährsleute für den Hawthorne-Effekt zitieren. Oder haben sie die Studien gelesen, waren aber so sehr auf eine positive Bewertung des Hawthorne-Effekts gepolt, dass sie ihre Vor-Urteil in den Text hineingelesen haben? Wie dem auch sei, nicht nur Laien, auch Wissenschaftler sind offensichtlich beteiligt an der Verbreitung wissenschaftlicher Mythen. Letrud geht es hierbei nicht so sehr um den Hawthorne-Effekt selbst als um die Rezeption der Literatur zum Hawthorne-Effekt innerhalb der Wissenschaft. Der Hawthorne-Effekt selbst ist davon nicht unbedingt betroffen. Er ist benannt nach der Hawthorne-Fabrik in Cicero, Illinois. Dort wurde in den Zwanziger Jahren untersucht, ob die Lichtverhältnisse Auswirkungen auf die Arbeitsleistung hatte. Es stellte sich heraus: Die Arbeitsleistung stieg bei verbesserten Lichtverhältnissen. Aber: Die Arbeitsleistung stieg auch bei der Kontrollgruppe, bei denen die Lichtverhältnisse dieselben wie vorher waren. Und: Als man in der Experimentalgruppe zu den alten Lichtverhältnissen zurückkehrte, blieb die Arbeitsleistung weiterhin erhöht. Schlussfolgerung: Die Arbeitsleistung stieg nicht aufgrund der verbesserten Lichtverhältnisse, sondern durch die Präsenz der Forscher und weil die Arbeiter wussten, dass sie Teil eines Experiments waren. Das erhöhte ihre Motivation. Menschen, und das ist ein großes Dilemma für solche Untersuchungen, verändern ihr Verhalten, wenn sie wissen, dass sie beobachtet werden. “Mythen der Wissenschaft” in: Forschung aktuell: Deutschlandfunk: 10/02/2020

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Engagement überflüssig

Deutsche Soldaten sind heute – nach dem Krieg lange Zeit undenkbar – an zahlreichen Auslandseinsätzen beteiligt, u.a. in der Westsahara, in Mali, am Horn von Afrika, in Jemen, im Sudan, im Südsudan, in Afghanistan und im Kosovo. Die Stimmen werden, in Deutschland und außerhalb von Deutschland, immer lauter, die mehr “Engagement” von Deutschland fordern. Aber die Erfahrungen der großen militärischen Aktionen der letzten Jahrzehnte spricht dagegen. Mit militärischen Mitteln waren die Ziele nicht zu erreichen, auf einen schnellen Sieg folgte anhaltendes Chaos, was als überschaubare Mission begann, endete in jahrelangen blutigen Auseinandersetzungen. Nach dem Sturz Gaddafis herrschen in Libyen bis heute katastrophale Zustände, ebenso wie im Irak nach dem Sturz Saddam Husseins; der Angriff auf den Irak 2003 war ein verlogen begründeter Angriffskrieg, die Massenvernichtungsmittel, die den Krieg legitimieren sollten, wurden nie gefunden; die Begründung, der Krieg in Afghanistan dämme den Terrorismus ein und erhöhe die deutsche Sicherheit, war ein taktisches Konstrukt, die Wirklichkeit hat diese Behauptung Lügen gestraft; humanitär begründete Bombenangriffe fordern zivile Opfer, die als “Kollateralschäden” verbucht werden. Im Nachhinein wird noch deutlicher, was von Anfang an klar war: Die Entscheidungen, sich nicht zu beteiligen, waren richtig, die Entscheidungen, sich zu beteiligen, waren falsch:

  • 1990: Helmut Kohl kauft sich mit horrender Summe von der Beteiligung am ersten Irak-Krieg frei
  • 1999: Gerhard Schröder entscheidet sich für eine militärische Intervention im Kosovo, einem Krieg ohne UN-Mandat
  • 2001: Gerhard Schröder entscheidet sich für die Teilnahme Deutschlands am Krieg in Afghanistan
  • 2003: Gerhard Schröder verweigert die Teilnahme am Krieg gegen Saddam Hussein, misstraut der amerikanischen Begründung für den Krieg von Anfang an
  • 2011: Angela Merkel verweigert deutsche Beteiligung am NATO-Einsatz in Libyen

Posted in Geschichte | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Gibt es im Deutschen nicht

Sahra Wagenknecht wurde als Sarah Wagenknecht geboren. Oder zumindest unter diesem Namen ins offizielle Geburtenregister eingetragen. Ihre Mutter hätte, wegen des iranischen Vaters, die persische Form Sahra bevorzugt, aber eine couragierte Hebamme wusste das zu verhindern, mit dem Argument, das gebe es im Deutschen nicht. Sarah Wagenknecht benutzte aber die persische Form ihr Leben lang, auch an Schule und Universität. Das ging immer glatt. Bis sie ein Mandat im Europaparlament erhielt. Da wurde die doppelte Namensführung zum Problem. Was Sarah Wagenknecht zum Anlass nahm, eine Namensänderung zu beantragen. So wurde aus Sarah Wagenknecht doch noch Sahra Wagenknecht.

Posted in Eigennamen, Leben, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Nachtschwärmer

Im 17. Jahrhundert wurde die Nacht, die bis dahin terra incognita gewesen war, durch die verbesserten Formen der Beleuchtung, neu erschlossen. Die Straßenbeleuchtung wurde heller und kontrollierbar, die Festbeleuchtung heller und glanzvoller. In den europäischen Metropolen bildete sich das Nachtleben heraus. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit waren die Feste noch bei Tageslicht gefeiert worden. Das änderte sich jetzt. Parallel dazu ergab sich eine Verschiebug des Tagesablaufs nach hinten. Man kann diese Zeitenverschiebung am deutlichsten an den Mahlzeiten ablesen. In einer französischen Sittenschilderung von 1801 heißt es, die Franzosen hätten vor 200 Jahren ihre Hauptmahlzeit noch um 12 Uhr eingenommen. Heute, heißt es, speisten der Handwerker um 2 Uhr, der Kaufmann um 3 Uhr, der Angestellte um 4 Uhr, der Unternehmer um 5 Uhr, der Minister um 6 Uhr. Die unterschiedlichen Tagesabläufe entwickelten sich also entlang einer sozialen Skala. Je später der Tag begonnen wurde, umso höher der soziale Rang. Früh aufstehen, früh zur Arbeit zu gehen, früh zu Bett gehen wird zu einem Erkennungszeichen der einfachen Leute. Der späte Tagesablauf war ein Privileg der Bessergestellten, und so wie sich der Adel durch spätere Zeiten vom Bürgertum absetzte, so setzte sich das Bürgertum durch spätere Zeiten von den Kleinbürgern und Handwerkern ab. Der Adel ging am Abend ins Theater oder in die Oper. Dann folgten das Soupée. der Spielsalon, der Ball oder das Bordell. Gegen drei Uhr morgens begegneten die Nachtschwärmer auf dem Heimweg den Frühaufstehern, die auf dem Weg zur Arbeit waren. (Schivelbusch, Wolfgang: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer, 2004: 133-137)

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Religiöse Alphabetisierung

In einer Realschule im südlichen Münsterland gibt es konfessionsübergreifenden Religionsunterricht. Er wird abwechselnd von katholischen und von protestantischen Lehrern unterrichtet. Um das zuwege zu bringen, bedurfte es eines eigenen Vertrags zwischen dem Kultusministerium, der evangelischen Landeskirche und den katholischen Bistümern. Auch konfessionslose und muslimische Schüler können an dem Religionsunterricht teilnehmen. Dabei gilt es, Ängste zu überwinden. Ein muslimischer Schüler glaubte, die Bibel nicht anfassen zu dürfen, weil es nicht das Heilige Buch war. Der Schulleiter sieht den konfessionsübergreifenden Unterricht als “religiöse Alphabetisierung”. Viele der Schüler wissen nicht, welcher Konfession sie angehören oder ob sie getauft sind. Eine Schülerin äußert sich positiv über den Unterricht. Dort lerne man was über die Religion, zum Beispiel “über das Evangelium und das … Katholium”.

Posted in Leben, Religion | Tagged , , , | Leave a comment

Die Milch macht’s

Der höchste Energiebedarf beim Konsum von Tee ergibt sich ganz am Ende, beim Kochen des Wassers. Dieser Vorgang fällt mehr ins Gewicht als der Anbau und die Verarbeitung des Tees. Und der Transport spielt die geringste Rolle. Dessen Bedeutung wird häufig überschätzt. Der Transport erfolgt meistens per Schiff, in großen Containern, und auf die Menge Tee bezogen macht das wenig aus. Das gilt auch für konventionell hergestellten Tee. Loser Tee ist besser als Beuteltee, aber die Unterschiede sind nicht groß. Was aber richtig reinhaut, ist die Milch. Deren Herstellung verbraucht rund fünf mal so viele Ressourcen wie der Tee selbst. Selbst wenn es nur ein kleiner Schuss Milch ist. (“Tee oder Kaffee? Was ist besser für Umwelt und Klima?”, in: Umwelt und Verbraucher, Deutschlandfunk: 30/10/2019)

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Ein echter Liberaler?

Klar ist: Vargas Llosa liebt die Kontroverse, nichts läge ihm ferner als ein unreflektiertes Abnicken der Thesen anderer. Und das war wohl auch einer der Hauptgründe, warum er schließlich zum Liberalismus fand – denn für einen echten Liberalen, so Vargas Llosa, gebe es eben keine unumstößlichen Wahrheiten: „Ein Liberaler ist sich bewusst, dass wir nicht alle Lösungen kennen und dass nicht sicher ist, ob unsere Antworten immer die besten und richtigsten sind, nicht einmal, dass sich überhaupt Antworten finden lassen auf all die Fragen, die wir uns zu so vielen unterschiedlichen Dingen stellen. […] Ein Liberaler ist ‚in mancher Hinsicht im Grunde ein Skeptiker‘, einer, der selbst jene Wahrheiten, die ihm am teuersten sind, als vorläufig ansieht. Eben diese Skepsis in Bezug auf das Eigene erlaubt ihm, sich gegenüber anderen Überzeugungen und Anschauungen tolerant und versöhnlich zu zeigen, sosehr sie auch von den eigenen abweichen.“

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Die vier Ks

An die digitalen Medien knüpft sich die Hoffnung auf eine wahre Bildungsrevolution. Und so wird viel Geld in die Anschaffung von Technik gesteckt. Die digitalen Medien sollen Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation fördern, die 4 Ks. Aber ob sie das tun, dafür fehlt jede empirische Basis. Und auch das bildungstheoretische Fundament (sie gelten für den Papst ebenso wie für einen Mafiaboss). Entscheidend ist: Ein schlechter Unterricht wird durch die digitalen Mittel nicht besser. Worauf es letztlich ankommt, ist die Qualität des Unterrichts, das Verhältnis von Lehrer und Schüler, die Form der Präsentation der Inhalte, der Umgang mit Fehlern, der Platz für selbständiges Denken, das Schaffen von Neugier, ein Niveau, das Schüler nicht überfordert (oder unterfordert). Alles andere sind letztlich Nebensächlichkeiten: die Gestaltung der Klassenräume, der Zeitpunkt der Einschulung, der Zeitpunkt des Unterrichtsbeginns, die Sitzordnung im Klassenraum usw. In der Abschlussklasse jeder Schulform besteht, so hat die Forschung festgestellt, kein signifikanter Zusammenhang zwischen Einschulungsalter und Notendurchschnitt. Und doch beherrschen diese Fragen die öffentliche Diskussion. Entscheidend aber ist: Was Kinder und Jugendliche lernen, muss so vermittelt werden, dass es ihnen etwas bedeutet. Mit oder ohne digitale Medien. (Zierer, Klaus: “Nicht ablenken lassen!”, in: Die Zeit 30/2019: 58)

Posted in Gesellschaft | Tagged , | Leave a comment

Allzweckwaffe fürs Denken

Der Brite Tony Buzan suchte während seines Studiums nach einem Werkzeug, mit dem er die Inhalte des Studiums festhalten und ordnen konnte: Denken, Analysieren, Problemlösen und Kreativität sollte es miteinander verbinden. Das Denkmuster, das dahinter stand, nannte er radiant thinking, und das Werkzeug, das er entwickelte, trat als Mindmap seinen Siegeszug an, wurde gar zur vierten Kulturtechnik neben dem Lesen, Rechnen und Schreiben ernannt. Das Mindmap wurde zu einer Allzweckwaffe, schön bunt, letztlich aber stumpf als Denkwerkzeug, jedenfalls in der Form, in der es heute angewandt wird, in Seminarräumen wie in Büroetagen. Alle Elemente sind letztlich willkürlich um einen Kern angeordnet, und es wird eine Übersichtlichkeit vorgetäuscht, die es nicht gibt. Die Mindmap täuscht eine Ordnung vor, wo es um bloße Assoziationen geht, vereinfacht komplexe Onthologien zu Baumdiagrammen. Auf die Lust am unerschrockenen Denken kommt es bei der Mindmap nicht an. Für den Widerspruch, für den Konflikt des Denkenden mit sich selbst und der Welt lässt das Mindmap keinen Platz. (Neumann, Peter: “Mindmap”, in: Die Zeit 32/2019: 40.

Posted in Gesellschaft | Tagged , | Leave a comment

Pestmaske

Die Karnevalsmaske in Venedig ist ein Abkomme der Pestmaske. Die wurde von Ärzten und Helfern getragen und trug allen drei vermuteten Ursachen der Pest Rechnung: Die Maske selbst schützte vor den Partikeln, die die Pest verbreiteten, der Schnabel (der einen Schwamm enthielt) schützte vor dem Wind und das Augenpflaster vor dem Blick. In Venedig erfolgte zum ersten Mal die Absonderung der Pestkranken, sie wurden im Lazzaretto Vecchio auf der Pestinsel untergebracht. Auch die Festspiele von Oberammergau wurden 1634 eingeführt als rituelle Handlung zur Verhinderung weiterer Ausbrüche der Pest. Sie war bis dahin endemisch geworden, d.h. sie brach immer wieder aus. Die Überlebensrate hing von der Art der Pest ab: Die Lungenpest überlebenden 60% der Erkrankten, die Beulenpest 40% und die septische Pest so gut wie keiner. Überlebende waren immun gegen die Krankheit. Auch heute ist die Pest noch nicht völlig verschwunden. Jedes Jahr fordert die Pest ca. 180 Tote. In der Literatur fand die Pest auch ihren Niederschlag, ganz prominent bei Boccaccio, Poe und Camus.

Posted in Leben, Medizin | Tagged , , | Leave a comment

Gesunde Dicke

Nicht das Gewicht an sich sei wichtig für die Gesundheit, argumentieren drei Ernährungsmediziner in einer Radiosendung, sondern das Gewicht als Indiz von wenig Bewegung. Dicke, die sich bewegen, können kerngesund sein. Nur eins der vielen differenzierten Urteile der Sendung. Wohltuendes Antidot gegen volkstümliche Vereinfachungen. Gilt auch für die Nahrungsaufnahme. Nicht das, was ich auf den Teller packe, ist entscheidend, sondern das, was das in meinem Körper bewirkt. Ein Pfund Tomaten kann in einem Körper eine andere Wirkung haben als in einem anderen. Eigentlich einleuchtend. Aber oft übersehen. Bei Gicht soll man die Harnsäure reduzieren. Aber bei jemandem, der viel Kaffee oder Alkohol trinkt, kann eine geringe Menge Harnsäure mehr Unheil anrichten als bei jemandem, der weniger Kaffee oder Alkohol trinkt. Auf die Wechselwirkung kommt es an. Völliger Unsinn, hieß es, sei die von Journalisten gerne unters Volk gebrachte Vorstellung, man können Krebs aushungern. Überhaupt gibt es kaum eine haltbare These zur Verbindung von Krebs und Ernährung. Eher schon für die Verbindung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung. Aber selbst da ist höchste Vorsicht geboten vor schnellen Schlüssen. Ein Kausalzusammenhang wäre nur schwer nachzuweisen und würde langwierige, kostspielige Experimente erfordern. Und für die ist auf diesen Gebieten viel weniger Geld da als für Forschungen zu Pharmaka. Da hat die Pharmaindustrie ihre Finger drin. An Forschung zur Ernährung ist nicht viel zu verdienen.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment