Zitate
Frederick Lonsdale, author of light-hearted comedies, was a member of the celebrated Garrick Club in London. One New Year’s Eve a friend asked him to make up with a club member he had quarrelled with and to go over and wish the man a happy New Year. Lonsdale approached his enemy and stuck out his hand: “I wish you a happy New Year. But only one.”
-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Milkman
The protagonist of Milkman is not a milkman. Nobody quite knows why he is called Milkman. There is also a real milkman, a character who is gaining protagonism as the story develops. To distinguish him from the other milkman, he … Continue reading
Posted in Eigennamen
Leave a comment
Bestimmung
Die Stimme eines Menschen gibt uns Hinweise auf das Alter des Sprechers, aber die sind nicht so zuverlässig wie die Hinweise durch das Aussehen. Die Experimente, so weit es zuverlässige Experimente gibt, zeigen, dass man sich bei einem Photo im … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Kommunikation, Sprache
Leave a comment
Geheimschrift
Astrid Lindgren, die ausgebildete Sekretärin war, schrieb ihre Manuskripte in Kurzschrift. Erst wenn sie ganz zufrieden war, tippte sie sie ab. Deshalb gibt es in diesen Texten kaum Korrekturen. Bis heute können viele ihrer Manuskripte nicht gelesen werden. Bei einer … Continue reading
Zeigt her eure Knie
Nicht alle Menschen haben sie: die Fabella. Es handelt sich um ein kleines, rundes Knöchelchen in der Kniekehle. Immer mehr Menschen, heißt es, besäßen heute eine Fabella. Das legt eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 nahe. Die untersuchte Studien aus … Continue reading
Gesundschrumpfen?
Als das Weströmische Reich unterging, blieb das Oströmische Reich bestehen. Und nicht nur das. Es verstand sich als einzige Großmacht, höchstens von Persien in seiner Hegemonie bedrängt. Zu dem Reich gehörten im Jahre 600 noch Antiochia, Karthago, Alexandria und auch … Continue reading
Yid
Yid is a word used to refer to supporters of Tottenham Hotspur because many of their supporters are (believed to be) Jewish. The word has an entry in the OED and a variegated history. Yid war originally a Jiddish word … Continue reading
Posted in Einstellungen, Irrtümer, Sprachgebrauch
Tagged Fußball, Jüdisch, Tottenham Hotspur, Wörterbücher, Yid
Leave a comment
Biber miber
Im Türkischen kann man die Form falan filan einem Substantiv hinzufügen, wenn noch andere Dinge dazugehören, man diese aber nicht ganz genau benennen kann. Das bedeutet so etwas wie ‘und dergleichen’, ‘solche Sachen’, ‘so ein Zeug’, ‘und so weiter’. Wenn … Continue reading
Simple, pero no fácil
Im Libanon lässt sich alles erklären und nichts verstehen. Schöne Formulierung, in einem Zeitschriftenartikel gefunden. Der (scheinbare) Widerspruch von erklären und verstehen bringt eine Spannung in den Satz, die ihn von einer alltäglichen Formulierung unterscheidet. Ähnlich in einer Radiosendung, in … Continue reading
Monduntergang
Bei Vollmond gepflückte Äpfel verrotten schneller als die zu anderen Zeiten gepfückten, bei Vollmond gefälltes Holz ist besser als das zu anderen Zeiten gefällte. Immer wieder hört man diese Behauptungen. Im Fernsehen werden zwei Experimente gezeigt – sehr einfach bei … Continue reading
Posted in Leben
Tagged Apfel, Experimente, Holz, Kausalität, Mythos, Schlaf, Vollmond
Leave a comment
Schaltstelle 23
Der Mensch hat 23 Chromosomenpaare in seinem Erbgut. Und auf das 23. kommt es an, wenn es um das Geschlecht geht. Man hat zwei X-Chromosomen oder ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom. Zwei X-Chromosome zu haben ist ein Vorteil: Gibt es … Continue reading
Mythenmacher Wissenschaftler
Affirmative citation bias – ein etwas sperriger Begriff, aber was er bezeichnet, ist wichtig. Der Begriff wurde geprägt von einem norwegischen Philosophen aus Lillehammer, Kåre Letrud. Es geht, vereinfacht gesagt, um die Wissenschaftsgläubigkeit der Wissenschaft. Wissenschaftler neigen dazu, an etablierten … Continue reading
Engagement überflüssig
Deutsche Soldaten sind heute – nach dem Krieg lange Zeit undenkbar – an zahlreichen Auslandseinsätzen beteiligt, u.a. in der Westsahara, in Mali, am Horn von Afrika, in Jemen, im Sudan, im Südsudan, in Afghanistan und im Kosovo. Die Stimmen werden, … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged Afghanistan, Bundeswehr, Irak, Kohl, Kosovo, Krieg, Massenvernichtungswaffen, Merkel, Schröder
Leave a comment
Gibt es im Deutschen nicht
Sahra Wagenknecht wurde als Sarah Wagenknecht geboren. Oder zumindest unter diesem Namen ins offizielle Geburtenregister eingetragen. Ihre Mutter hätte, wegen des iranischen Vaters, die persische Form Sahra bevorzugt, aber eine couragierte Hebamme wusste das zu verhindern, mit dem Argument, das … Continue reading
Nachtschwärmer
Im 17. Jahrhundert wurde die Nacht, die bis dahin terra incognita gewesen war, durch die verbesserten Formen der Beleuchtung, neu erschlossen. Die Straßenbeleuchtung wurde heller und kontrollierbar, die Festbeleuchtung heller und glanzvoller. In den europäischen Metropolen bildete sich das Nachtleben … Continue reading
Religiöse Alphabetisierung
In einer Realschule im südlichen Münsterland gibt es konfessionsübergreifenden Religionsunterricht. Er wird abwechselnd von katholischen und von protestantischen Lehrern unterrichtet. Um das zuwege zu bringen, bedurfte es eines eigenen Vertrags zwischen dem Kultusministerium, der evangelischen Landeskirche und den katholischen Bistümern. … Continue reading
Posted in Leben, Religion
Tagged Alphabetisierung, Bürokratie, evangelisch, katholisch
Leave a comment