Author Archives: schaefew

Schnelle Veränderung

Der erwachsene Goethe erlebte die Gründung der USA, die Französische Revolution, das Ende des Deutschen Kaiserreichs, den Aufstieg und Fall Napoleons, die Entdeckung der Dampfkraft, den Beginn der Industriellen Revolution, das Aufkommen der Romantik, das Erwachen der Demokratiebewegung und den … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Wachstumsrückgang

Der von einer Werbeagentur erfundene, auf statistischen Werten beruhende 18- jährige Durchschnittsdeutsche, Jan Müller, ist 1,81 groß. Wilhelm Müller, sein Pendant um die Jahrhundertwende, war 1,67 groß. Um 1950 lag die Durchschnittsgröße bei 1,74, um 1980 bei 1,79. Wir werden … Continue reading

Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Vatikanisches Vatizinium

Bei einer Geburtstagsfeier am Aschermittwoch sahen wir in der Küche des Gastgebers einen Kalender für das Jahr 2013, mit einer Karikatur für jeden Tag. Der Gastgeber zeigte uns die Karikatur des 11. Februar. Da sieht man den Papst mit seinem … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , | Leave a comment

Katholisch?

1) Die Hälfte aller Katholiken kommt aus Lateinamerika. 2) 61 von 117 Kardinälen des Kardinalskollegiums kommen aus Europa.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Mein Name sei Strindberg

August Strindberg (der seinen Vornamen selbst Ågust aussprach) behauptete sein Leben lang, er habe lappländisches Blut in seinen Adern und deshalb Talent zum Zaubern. Sein Urgroßvater kam aus dem Ort Strinne in der Nähe von Kramfors in Västernorrland, und daher leitet … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Gleiche Ungleichheit

Die ungerechte Verteilung von Reichtum und Armut ist in Deutschland, trotz der sich verändernden absoluten Werte, in all den Jahrzehnten stabil geblieben: Bei den Einkommen entfällt 43% auf das obere Fünftel der Bevölkerung, 7% auf das untere, den Rest teilt … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Chinesische Bananen

Chinesen nennen andere Chinesen, die im Ausland leben oder mal gelebt haben, bananas: außen gelb, innen weiß! (Schmitt, Cosima: “Shoppen bis zum Abflug”. Interview mit Wasim Hussain, in: Die Zeit 7/2013: 59) Als ich das einem Freund erzähle, hat er … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Madison Square Station

Der Grand Central Terminal von New York, für dessen Architektur ein Pariser Opernhaus Modell stand, feiert den 100. Jahrestag seiner Erbauung. Es könnte aber auch der 50. Jahrestag seiner Rettung sein. Er sollte abgerissen werden, genauso wie sein Pendant, die … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Die chinesische Neun

In der Verbotenen Stadt in Peking begegnet man immer wieder der Zahl 9, der Zahl des Kaisers: 9 symbolische Figuren stehen auf den Dächern der Paläste, 9 Säulen tragen den Thronsaal, 9 Drachen bewachen den Thron, das “Zentrum der Mitte”. … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Zahlen | Tagged , , , , | Leave a comment

Soja vor Zitrone

Schon unter Kaiser Yonle aus der Ming-Dynastie, hundert Jahre vor Kolumbus, führte China große Entdeckungsfahrten durch. Dabei gelangte man an die Südküste Indiens und die Ostküste Afrikas. Man hatte Soja an Bord und pflanzte es sogar an Bord an. Damit … Continue reading

Posted in Geschichte, Medizin | Tagged , , , | Leave a comment

Trimurti

Bei der Reisevorbereitung schon wieder auf eine Dreieinigkeit gestoßen (nach der christlichen, der römischen und der ägyptischen), die indische Trimurti: Vater, Sohn  und Heiliger Geist, Jupiter, Juno und Minerva, Isis, Osiris und Horus, und jetzt Brahma, Vishnu und Shiva. Brahma ist … Continue reading

Posted in Religion, Sprache, Zahlen | Tagged , , , , , | Leave a comment

Boston, Oregon?

Früher dachte ich immer, Portland läge an der Ostküste. Dann stellte ich fest, dass Portland an der Westküste liegt. Jetzt habe ich endlich gemerkt, dass Portland an der Ostküste und an der Westküste liegt: Portland/Maine und Portland/Oregon. Das hat seinen … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Akademischer Beistand

In früheren Jahrhunderten war die Promotion der übliche Abschluss und nicht besonders hochwertig. Bei Juristen und Medizinern wurde sie als Vorbereitung auf das Staatsexamen abgelegt, nebenbei sozusagen. Die Doktorarbeiten waren oft nur wenige Seiten lang und verlangten keine besondere Forschungsleistung. … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Falsch gedacht

Das Sterbehaus Luthers ist nicht das Haus, in dem Luther starb! Luther war nach Eisleben gereist, 1546, um in einem Erbstreit zu schlichten. Die Sache war strapaziös und zog sich hin. Luther ging es nicht gut und er fühlte, dass … Continue reading

Posted in Geschichte, Irrtümer, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Mein Name sei Roosevelt

Eleanor Roosevelt war die Nichte von Theodore Roosevelt, dem amerikanischen Präsidenten, dem Bruder ihres Vaters. Sie heiratete Franklin D. Roosevelt, den späteren amerikanischen Präsidenten. Das war praktisch. Sie brauchte ihren Nachnamen nicht zu ändern. (“Lebensgeschichte”, in: Zeitmagazin 5/2013: 44)

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , | Leave a comment