Hot air from the pistol

Here are some of my favourite words from other languages: In Greek, the word for a threshold is katofli, and I imagine sentences such as “She was standing on the katofli”, or “She stumbled over the katofli”. Also in Greek, the word for a hair-dryer is pistolaki, which I think is wonderfully plausible. In Italian, scrambled eggs are uova strapazzate. Poor eggs! My all time favourite, however, is the Spanish word for handcuffs. It is esposas, ‘spouses’, ‘wives’, which, besides being fun, has the additional charm of being politically incorrect.

Posted in Bedeutung, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Hilfreicher Wink

Eine Studentin sagte mir einmal über einen Dozenten, er habe ihr in der Cafeteria „so nett zugewunken“. In der Fußballberichterstattung heißt es manchmal, der Linienrichter habe „schon längst vorher abgewunken“. Das ist kurios. Das Partizip von winken ist natürlich (natürlich?) gewinkt, nicht gewunken. Jedenfalls war es das, und als ich klein war, gab es unter den Kinderreimen, mit denen man sich über falsche sprachliche Formen lustig machte, auch einen zu winken, so etwas wie „Sie hat mir gewunken, das hat mir gestunken“. Das nahm natürlich keiner ernst, und es war klar, dass gewunken nicht in Frage kam. Die Regel war eindeutig. Aber das nützt alles nichts. Wenn es eine Regel gibt, an die sich keiner hält, verliert die Regel ihre Gültigkeit, und es muss eine neue Regel her, die das zur Regel macht, was alle sagen. Und das scheint bei gewunken der Fall zu sein. Eine Zeit lang werden beide Formen nebeneinander bestehen, und schließlich wird gewinkt vielleicht ganz verschwinden, und es wird nur noch gewunken übrig bleiben. Das wäre nicht weiter bemerkenswert und ein ganz normaler Fall von Sprachwandel, wenn es nicht dem zuwider liefe, was wir „normalerweise“ erwarten würden. Sprachen haben eine Tendenz zur Vereinfachung, und so wäre die Entwicklung gewunken > gewinkt, also die Abschaffung der „unregelmäßigen“ Form, zu erwarten, nicht umgekehrt. Aber es muss auch den umgekehrten Prozess geben, sonst müssten ja alle Sprachen, zumindest morphologisch, immer einfacher werden. Mein Erklärungsversuch für die „unregelmäßige“ Form sieht so aus: Der Sprecher, besonders der gebildete Sprecher, hat unterschwellig die Furcht, als „ungebildet“ zu gelten, und greift zu der „schwierigeren“ Form. Er nimmt ein Hindernis, das es gar nicht gibt.

Posted in Formenlehre, Sprache, Sprachvariation | Tagged , | Leave a comment

Esteban Martínez aus Caracas

Esteban, Martínez, Caracas, Ibiza. Wie spricht man diese spanischen Eigennamen aus? Deutsche betonen diese Wörter, das Betonungsmuster des Deutschen auf die Fremdsprache übertragend, unwillkürlich auf der ersten Silbe. Alle diese Wörter werden im Spanischen auf der zweiten (der vorletzten) Silbe betont. Umgekehrt betonen Spanier, das Betonungsmuster des Spanischen auf die Fremdsprache übertragend, unwillkürlich diese deutschen Eigennamen auf der zweiten Silbe: Volkswagen, Adenauer, Adidas, Beethoven.

Posted in Aussprache, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Was bedeutet modern?

Zwei junge englische Schauspieler, mit denen ich in einem Café in Höxter ins Gespräch kam – Ich hatte sie am Abend davor auf der Bühne gesehen – fragten mich nach der Bedeutung eines Wortes, auf das sie in einem deutschen Kreuzworträtsel gestoßen waren. Sie wollten wissen, was modern heißt. Ich war ziemlich verblüfft und konnte als Antwort nur ein verdutztes Gesicht bieten. Es ist gar nicht so leicht, für so ein einfaches Wort adhoc eine vernünftige Erklärung zu finden, und gleichzeitig schien die Antwort viel zu offensichtlich, schon wegen der Ähnlichkeit mit dem englischen Wort. Nach einigem Hin und Her stellte sich heraus, dass wir uns missverstanden hatten. Sie hatten nicht das Adjektiv modern (mit Betonung auf der zweiten Silbe), sondern das Verb modern (mit Betonung auf der ersten Silbe) im Sinn.

Posted in Aussprache, Bedeutung, Kommunikation, Sprache | Tagged | Leave a comment

Studienfachwechsel

In Trier (und Umgebung) spricht man blau “plau” und grau “krau” und drei “trei” aus (Mein Lieblingssatz ist „Ich bin doch nicht plöd!“). Einmal wurde mir der “Prubacher Hof “empfohlen, den ich denn in den Gelben Seiten aber nicht fand. Erst viel später merkte ich, dass ich unter hätte nachschlagen müssen. Davon bleibt auch die Fremdsprache nicht immer verschont, und ich glaubte einmal im Seminar mit einem mir unbekannten Wort konfrontiert zu sein, als eine Studentin von “crammar” sprach, bis sich herausstellte, dass sie grammar meinte. Auch bemerkenswert in diesem Zusammenhang folgender Dialog mit einem Studenten: “Wie heißen Sie? – Kramlich. – Kramlich? – Nein, Kramlich. Mit G”. Dass auch die Orthographie davon nicht immer verschont bleibt, wusste ich nicht, bis eine Studentin in spe mir schrieb, um nach einem Termin für eine Besprechung zu fragen. Sie schrieb, sie habe vor, Anklistik zu studieren!

Posted in Aussprache, Sprache, Sprachvariation | Tagged , | Leave a comment

Kolberger Straße

Bei deutschen Straßennamen schreibt man getrennt, wenn die Straße nach einem Ort benannt ist, z.B. Eurener Straße. Als ich Kind war, gab es in meiner Heimatstadt eine Straße, an deren einem Ende ein Schild mit der Aufschrift Kolbergerstraße, am anderen Ende ein Schild mit der Aufschrift Kolberger Straße stand. Beides hat seine Berechtigung: Es könnte sich um eine Person namens Kolberg oder um eine Stadt namens Kolberg handeln. Getrenntschreibung und Zusammenschreibung sind hier also Bedeutungsträger. Inzwischen hat man sich auf Kolberger Straße geeinigt, und diese kuriose Unebenheit ist aus dem Stadtbild verschwunden. In Trier gibt es den Kenner Weg, der, wenn man zuerst von ihm hört, eine ganz besondere Bedeutung zu haben scheint, wenn man nicht weiß, dass es einen Ort namens Kenn gibt.

Posted in Bedeutung, Schreibung, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Von Koblenz nach Quint

An der Mosel gibt es, bei Ortsbezeichnungen, einige merkwürdige Reminiszenzen an die Zeit der römischen Besatzung. Der Name Koblenz ist ein einleuchtender Name für die Stadt, aber so weit korrumpiert, dass die meisten es nicht mehr merken: Er geht zurück auf Confluentes, referiert also auf den ‚Zusammenfluss‘ – von Mosel und Rhein. Nicht weit von Koblenz befindet sich das Zisterzienserkloster Maria Laach, ein Name, der auf Maria ad lacum, ‚Maria am See‘, zurückgeht. Laach heißt also eigentlich ‚See‘, und wenn wir heute vom Laacher See sprechen, dann ist das, historisch gesehen, doppelt gemoppelt. Ein ganz merkwürdiger Name ist Neumagen. Wer kommt nur auf die Idee, einen Ort Neumagen zu nennen? Die Antwort ist ganz einfach: keiner. Neumagen ist die korrumpierte und dazu volksetymologisch umgedeutete Form des ursprünglichen Namens, Noviomagus. Die Stadt hieß also so etwas wie ‚Großneustadt‘. In Trier gibt es einen Stadtteil namens Quint, und auch der ist lateinischen Ursprungs- eine ganz simple Entfernungsangabe, denn Quint war fünf (römische) Meilen, ad quintum lapidem, von Trier entfernt. Wenn man das weiß, ist nicht mehr so schwer zu erraten, warum Detzem Detzem heißt.

Posted in Eigennamen, Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Angela’s apostrophe

In London, in the neighbourhood of the British Museum, there is a small shop that sells clothing. There is a double neon sign above the entrance announcing the shop’s name. On one side, the sign reads “Angela’s Fashions”, on the other side, the sign reads “Angelas Fashions”.

Posted in Schreibung, Sprache, Sprachvariation | Tagged | Leave a comment

Oma ist nicht gleich Oma

Ein befreundetes Ehepaar berichtet von seinen Kindern, dass diese, ohne dass man es ihnen beigebracht hätte und ohne es selbst zu merken, genau zwischen ihren beiden Omas unterscheiden. Die eine Oma, distinguiert und aus gutem Hause, nennen sie “Ohma”, die andere, burschikos und bodenständig, nennen sie “Omma”.

Posted in Aussprache, Bedeutung, Kommunikation, Sprache | Tagged | Leave a comment

The impossible

A recent advertising campaign run by Adidas has for its slogan “Impossible is nothing”. Something, however, is impossible: “Impossible is nothing”. It is neither an English sentence nor a German sentence, but a German sentence with English words. In acceptable English, it should be “Nothing is impossible” – at least that’s what I think.

Posted in Fremdsprache, Sprache, Übersetzung | Tagged , | Leave a comment

Lebensgefährlich

Auf Stromverteilerkästen befindet sich oft die Warnung „Achtung! Lebensgefahr!“ Das ist, genau genommen, merkwürdig: Eigentlich sollte man „Achtung! Todesgefahr!“ erwarten. Tatsächlich heißt es im Spanischen zum Beispiel peligro de muerte, und die Spanier fänden den Ausdruck peligro de vida vermutlich ziemlich merkwürdig.

Posted in Bedeutung, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , | Leave a comment

Friday 17th

In both English and German, Friday the 13th counts as an especially unlucky day, both Friday and the number 13 being bad omens by themselves. Not so in Spanish, where there is nothing wrong with Friday. The unlucky day is Tuesday, and a Spanish proverb says that on a Tuesday you should neither go on a journey nor get married: “El Martes, ni te cases ni te embarques.” A well-known Spanish comedy duo is called “Martes y Trece” – Tuesday and Thirteen. In Italian, however, nothing is wrong with the number 13. Just the contrary, 13 counts as a particularly lucky number, the unlucky number being 17, and Friday the 17th being an especially unlucky day!

Posted in Sprache, Sprachvariation, Zahlen | Tagged , , , | Leave a comment

Gegen Anglizismen

In einer Diskussion in privater Runde sagte einmal ein Student, offensichtlich ohne zu wissen, was er tat, in Abgrenzung zu meiner allzu „laschen“ Einstellung gegenüber Anglizismen: „Anglizismen finde ich echt uncool“.

Posted in Einstellungen, Irrtümer, Lehnwörter, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Ursula Diesl

Die deutsche Biathletin Uschi Diesl fand bei den Olympischen Spielen in Nagano ihren Namen immer als Ursula Diesl wiedergegeben, entgegen ihrem ausdrücklichen Wunsch. Sie betrachtet Uschi als ihren „richtigen“ Namen. Später stelle sich der Grund für die japanische „Verweigerungshaltung“ heraus: Das Wort uschi steht im Japanischen für ‚Kuh‘.

Posted in Eigennamen, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Die Relevanz des Rotkohls

Der Rotkohl heißt in anderen Gegenden Blaukraut. Was ist er denn nun, rot oder blau? Eher rot, eher blau, rotblau oder unterschiedlich? Darauf gibt es wahrscheinlich keine verlässliche Antwort, aber wir können annehmen, dass er nicht dort blauer ist, wo er Blaukraut heißt und roter, wo er Rotkohl heißt. Das zeigt, dass Sprache keineswegs, wie oft angenommen wird, die Wirklichkeit abbildet. Die Bezeichnung ist eher willkürlich, und wenn sie sich einmal eingebürgert hat, gilt sie unabhängig von der tatsächlichen Farbe.

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment