Zitate
In der Zeit des Faschismus wusste ich nicht, dass ich in der Zeit des Faschismus lebte.
— Enzensberger-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Arme Japaner!
Bei einer Pressekonferenz mit dem japanischen Premierminister Shinzo Abe am 7. Juni 2013 sprach der französische Präsident Hollande von der Geiselnahme in Algerien, bei der zehn Japaner ums Leben kamen. Hollande übergab dabei les condoléances du peuple français au peuple chinois. … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Irrtümer, Sprache
Tagged Chinesisch, Geiselnahme, Hollande, Japanisch
Leave a comment
Body language
Is that language? This question was mooted in class the other day after a silent role play. The role play was initiated by two students who were “in the know” and who geared the others, who were not, in the … Continue reading
Posted in Kommunikation, Sprache
Tagged Daumen, Gesten, grinsen, Körpersprache, Lautstärke, Mimik, Signale, verbeugen
Leave a comment
Gar keiner
Die Rathauszeitung zelebriert das Ergebnis des neuesten Zensus: Trier hat mehr Einwohner als angenommen! Frauen sind in der Mehrheit: 55.000. Auch Katholiken sind in der Mehrheit: 72.000, evangelisch sind 15.000. Dann heißt es: “Die Zahl der Menschen, die einer anderen … Continue reading
Posted in Aussprache, Irrtümer, Kommunikation, Religion, Sprache
Tagged evangelisch, gar kein, katholisch, Trier, zweideutig
Leave a comment
Grillen in Trier
Die Rathauszeitung titelt Grillen in Trier. Ich verstehe Grillen in Trier analog zu Heuschrecken in Trier oder Zirpen in Trier oder Zikaden in Trier, aber gemeint ist so etwas wie Barbecue in Tier. Beide Bedeutungen sind möglich. Ob auch Schrullen in … Continue reading
Schubladenproblem
Eine Auseinandersetzung über die Validität sozialpsychologischer Studien – der bekannte “Florida-Effekt”, der zum Klassiker der psychologischen Literatur gehört, konnten in Nachfolgeexperimenten nicht bestätigt werden, genauso wenig wie andere Priming-Effekte – wirft Fragen auf, die weit über die Psychologie hinausgehen. Wie … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Irrtümer, Sprache
Tagged Forschung, Schubladenproblem, Wahrnehmung
Leave a comment
Vernünfftler und Gegen-Vernünfftler
Die erste deutsche Wochenzeitung hieß Der Vernünfftler. In ihm erschien auch der erste Leserbrief überhaupt, geschrieben von einer Frau. Der Vernünfftler überlebte nur ein Jahr. Dabei hatte Matheson, der Herausgeber, anonym einen Konkurrenten auf den Markt gebracht, um Aufsehen zu erregen, … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachwandel
Tagged Frauen, Konkurrent, Leserbrief, Moral, Zeitung
Leave a comment
Nocebo-Effekt
Das Gegenstück zu dem Placebo-Effekt ist der Nocebo-Effekt: Wer schlimme Wirkungen befürchtet, bei dem zeigen sie sich auch. Der Effekt trat u.a. in einem Experiment auf, bei dem einer Gruppe ein Film vorgeführt wurde, der vor Infraschall warnte, der anderen … Continue reading
Posted in Medizin, Psychologie
Tagged Experiment, Kopfschmerzen, Nocebo, Placebo, Wahrnehmung
Leave a comment
Out of context
When we hear context, we usually think of the immediate physical situation in which an utterance is made (or, for that matter, of the words surrounding an utterance, more technically known as co-text). Widdowson makes us see that context is … Continue reading
Lesen statt Rechnen
In einem modernen Mathematiktest, in dem lauter lebensnahe Aufgaben gestellt wurde, wurden zwei Aufgaben eingeschmuggelt, die auf exakt dieselbe Rechnung hinausliefen. Nur wurde die Aufgabe beim zweiten Mal mit drei Sätzen beschrieben statt mit zwei Sätzen – und prompt sank … Continue reading
Peacekeeping force language
An Italian friend was walking in a park, carrying his young son, a baby, in his arms, in a bundle in front of his chest. He came across a bunch of young boys kicking a ball, and it so happened … Continue reading
Posted in Kommunikation, Psychologie, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Entschuldigung, Italienisch
Leave a comment
Faule Katholiken?
Dass es in katholischen Ländern mehr Feiertage gibt als in protestantischen, ist allgemein bekannt. Ein Kulturwissenschaftler, Peter Hersche, beziffert und erklärt das in einem Radiointerview. Bei den Reformierten gibt es traditionell gerade einmal 5-7 Feiertage pro Jahr, bei den Lutheranern … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Arbeit, Feiertage, Industrialisierung, Katholiken, Protestanten
Leave a comment
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
“Worauf gründet sich die Hoffnung”, fragt ein Radiomoderator, “dass man sich bei dem Konflikt im Nahen Osten vielleicht einer friedlichen Lösung annähern könnte”. Das ist mir zu umständlich. Als erstes würde ich vielleicht streichen. Das ist im Konjunktiv, in könnte, enthalten. … Continue reading
The name of the Lord
Jehovah is said to be a false reading of the Hebrew name of God, Yahweh. This developed from the sacred tetragrammation YHVH. As it was considered too sacred to pronounce, the vowels of Adonai, another word for ‘God’, were inserted to … Continue reading
Süß, diese Kinder
Ein deutsches Kind verzehrt pro Jahr mehr Süßigkeiten, als es wiegt. (“La dolce vita”, in: Matinée. SWR 2: 28/04/2013)