Author Archives: schaefew

No name emperor

The classical Chinese examination system allowed creating national elites on the basis of moral qualities and learning, rather than social or geographical origin. The examinations included subjects such as xiaolian (filial respect and integrity), xiucai (outstanding abilities) and xianliang (proficiency in … Continue reading

Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Schreibung, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Expresso

Schönes Missverständnis dieser Tage beim Italienisch-Stammtisch in einer Pizzeria: Ich scheine zu früh da zu sein, und als ich komme, ist erst einer da, ein Italiener. Er unterhält sich mit dem Besitzer der Pizzeria. Vor ihm steht ein Expresso. Finde … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Oscar Fernández?

El Indio Fernández, der berühmteste Regisseur Mexikos, der sich erst als Stuntman, Komparse und Tellerwäscher in Hollywood durchschlug, bevor er berühmt wurde, und der für sein cholerisches Temperament und seine Alkoholexzesse bekannt war, wurde aufgrund seines muskulösen Körperbaus zum Modell … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Hinterrücks

Bei den Dreharbeiten zu El Bruto hatte Buñuel Schwierigkeiten, seinen Hauptdarsteller, Pedro Armendáriz, davon zu überzeugen, in einem kurzärmligen Hemd vor der Kamera zu erscheinen. Das sei etwas für Schwule, meinte der. Noch schlimmer kam es in einer Szene, in … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Preguntón

Buñuel war nach seiner Übersiedlung nach Mexiko konsterniert von dem schnellen Griff zur Waffe, der in Lateinamerika an der Tagesordnung war. Die mexikanischen Zeitungen berichteten fast jeden Tag darüber, dass irgendwo jemand aus einem geringfügigem Anlass abgeknallt worden wurde. Besonders … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Haus und Lamm

Die Immobilienfirma Hebel Haus bewirbt ihre Häuser, indem sie auf deren Stabilität und Langlebigkeit verweist. Das Maskottchen der Firma in Japan ist ein Lamm. Was hat ein Lamm mit Immobilien zu tun? Der Werbeslogan der Firma heißt Lifelong Program. Auf … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Betrug am Leben

Wieland unterhält Goethe mit stundenlangen Belehrungen über den Humor. Jetzt weiß Goethe, dass er keinen Humor hat. Jeder, der Humor hätte, hätte ihn erheuchelt. Wer Humor hat, betrügt das Leben um seinen Ernst. Seinen furchtbaren Ernst. (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Unbewusst glücklich

“Wenn man weiß, warum man glücklich ist, dann ist man doch gar nicht mehr glücklich”, sagt Goethes junge Freundin Ulrike von Levetzow. (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 164)

Posted in Leben | Tagged , | Leave a comment

Unmögliche Ehe

Die Ehe, findet Goethe, zumindest der fiktionale Goethe, ist eine Form, etwas Unmögliches möglich zu machen. Sie ist aller Ehren wert, aber wer es ernst meint, bedarf ihrer nicht. Die Ehe ist nur da notwendig, wo einer der beiden es … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , | Leave a comment

Für dein Alter …

Goethe, zumindest der fiktionale Goethe, ärgert sich über die Komplimente über sein gutes Aussehen. Er liest die Komplimente so: Dafür, dass Du so ein alter Schleicher bist, siehst du noch ganz gut aus. In seinem Alter, findet er, gibt es … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , | Leave a comment

Dankbar für Dankbarkeit

“Man könnte sagen, sagte Goethe, wer mir dankbar ist, dem bin ich dafür, dass er mir dankbar ist, so dankbar, wie er mir gar nicht sein kann.” (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 32-3)

Posted in Leben | Tagged | Leave a comment

Auch wahr

“Alle diese Sätze sind, wenn man sie umdreht, genauso wahr”, sagt Ulrike von Levetzow zu Goethe. Goethe hatte gesagt: “Es wäre schön, einen Menschen zu haben, der genau die Angst empfindet, die man selber hat.” Ulrike setzt dagegen: “Es wäre … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Paradoxien, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Größe durch Glatze

Die Glatze verleiht Größe und Respekt. Das jedenfalls hat eine schlichte Studie an der Wharton Business School belegt. Den Probanden wurden zwei verschiedene Bilder von jeweils denselben Männern vorgelegt, einmal mit Haar, einmal ohne (retuschiert). Das Resultat: Die Glatzköpfigen wurden … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Psychologie | Tagged , | Leave a comment

English, please!

In 1422, the London brewers took an important decision: they decided that from then on they would record their proceedings in a new language, and this new language was to be – English! Till then, they had recorded their proceedings … Continue reading

Posted in Einstellungen, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Christliche Wirrungen

Nach der Veröffentlichung eines Aufrufs zur Einheit aller Christen, von vielen Prominenten unterzeichnet, sagte einer der Initiatoren, Norbert Lammert, es habe nur zwei Einwände gegen den Text gegeben: Er sei zu katholisch. Und: Er sei zu evangelisch.

Posted in Gesellschaft, Religion | Tagged , , , | Leave a comment