Author Archives: schaefew

Glückliches Italien (2)

Ein venezianischer Gondoliere hat einen Durchschnittsverdienst von 10,000 € por Monat. Die Lizenzen sind sehr begehrt und können, wenn man sich zurückzieht, vererbt oder verkauft werden. Dafür gibt es dann noch einmal ca. 100,000 €. Trinkgeld brauchen sie vermutlich nicht.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Glückliches Italien (1)

Italien hat mehr Parlamentarier als alle anderen europäischen Länder (zusammen mehr als 900 in beiden Kammern) und hat auch die am besten bezahlten Abgeordneten, mit einem Durchschnittsverdienst von mehr als 140.000 € pro Jahr.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Krippenfiguren

In afrikanischen Krippen erscheinen statt Ochs und Esel oft afrikanische Tiere, wie Wasserbüffel und Warzenschwein. Das ist nicht so merkwürdig, wie es sich anhört. Die Krippendarstellungen mit Alpenpanorama und schneebedeckten Bergen in der europäischen Malerei ist eine ebensolche kulturelle Anverwandlung … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Religion | Tagged , , , | Leave a comment

Ratte gerettet

Ratten retten Ratten. In einem Experiment befreiten Ratten eine in einem Plastiktunnel gefangene Ratte, sofern sie es schafften, die Tür zu öffnen. Wenn die Ratte durch eine Spielzeugfigur ersetzt wurde, machten die Ratten keinen Versuch, die Tür zu öffnen. Wenn … Continue reading

Posted in Natur | Tagged , , , , | Leave a comment

Kriegsfolgen

Helmut Schmidt ließ bei seinem Einzug in das Verteidigungsministerium das Portrait Friedrichs des Großen entfernen. Wer Präventivkriege geführt habe, könne kein Vorbild sein.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Krähen auf Kirschbäumen

Irgendwo fand ich folgende Geschichte zu Goethes Gedicht “Über allen Gipfeln ist Ruh”. Das Gedicht wurde 1902 ins Japanische übertragen, und dann für eine Sammlung japanischer Lyrik (!) ins Französische übersetzt, und von dort zurück ins Deutsche:, Über allen Gipfeln … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Kommunikation, Literatur, Sprache | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Mut zur Fuge

In den Fugen zwischen Pflastersteinen sind dreimal so viele Kleinstlebewesen zuhause wie auf der gleichen Fläche in “freier” Natur.

Posted in Natur, Technik | Tagged , , | Leave a comment

Thusnelda

Im 19. Jahrhundert war Thusnelda ein beliebter Vorname in Deutschland. Das lag an der vaterländischen Begeisterung für die “erste” Thusnelda, die Gemahlin von Arminius (alias Herrmann), dem legendären Sieger in der Varusschlacht gegen die Römer. Thusnelda geriet später in Gefangenschaft … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Levkojen

Was haben Levkojen und Nikosia miteinander zu tun? Nikosia heißt nur im Ausland Nikosia, bei den Einheimischen Lefkosia (Λευκωσία). Das geht, wie Levkoje, auf das griechische Wort leukos, ‚weiß‘, zurück. Deren Namen bedeutet eigentlich ‚Weißveilchen‘ und wurde bei uns in … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Schrittschuhe

Der Schlittschuh hieß anfangs nicht Schlittschuh, sondern Schrittschuh. Das bezeichnete also einfach einen Schuh, mit dem weit ausschreiten kann. Erst in Analogie zu Schlitten wurde dann aus dem Schrittschuh der Schlittschuh. Goethe, selbst passionierter Schlittschuhläufer, berichtet in seiner Autobiographie, wie … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Totschlagargumente

Die älteste erhaltene Text, der auf Schwedisch geschrieben wurde, ist ein Gesetztestext aus Westgotland. In ihm wird unter anderem festgelegt, welche Strafe auf Totschlag steht. Die härteste Strafe gibt es, wenn man einen Westgotländer tötet, etwas weniger, wenn man einen … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Okay

Okay war das erste Wort, das auf dem Mond gesprochen wurde (“OK. Engine stop”).  Bei Mark Twain kommt es nicht vor, auch nicht bei Melville oder Harriet Beecher Stowe. Der Erste, der es in einem nichtinformellen Text zu Papier brachte, … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Reichtumsfalle

Der Durchschnittsdeutsche von heute besitzt insgesamt ca. 10,000 Gegenstände. (Uchatius, Wolfgang: “Kapitalismus in der Reichtumsfalle”, in: Die Zeit 46/2011: 23)

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Schiffsbau

Warum musste der Bau der U-Bahn von San Francisco plötzlich unterbrochen werden? – Man war auf ein Schiff gestoßen. Jetzt mussten erst einmal die Archäologen ran. Beim Gold Rush im 19. Jahrhundert waren viele Schiffe verwaist in der Bucht von … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Schießautomaten

Was sind Schießautomaten? – In die Wand von Brauereien eingelassene Automaten, an denen sich die Brauereiangestellten ihre tägliche Portion an Freibier ‚zapfen’ konnten. Jedem Angestellten wurden ein Krug und eine entsprechende Menge von Schießmarken zugeteilt, die zur Bedienung des Automaten … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment