Zitate
Die Etymologie ist die beste aller Archäologien.
-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Etymologie
Picknick
Das Wort Picknick speist sich aus zwei Wurzeln, einer französischen und einer englischen. Das Wort ist zuerst in einem französischen Wörterbuch dokumentiert (1694). Dort bezieht es sich auf ein informelles Treffen, zu dem alle etwas zu essen mitbringen, aber dieses … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Aufklärung, England, Industrie, Picknick, Romantik
Leave a comment
Tönende Maske
Maske – Larve – Scheme. Das Deutsche hat alle drei Wörter aus den romanischen Sprachen entlehnt. Und mit den Wörtern auch die Sache. Masken trug man in Deutschland erst seit dem 15. Jahrhundert. In anderen Kulturen gab es sie schon … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Identität, Karneval, Maske, Person, Prozession, Teufel, Tod
Leave a comment
Römische Etymologien
Warum heißt Rom eigentlich Rom? Der Name ist mit Rheuma verwandt, dem griechischen Wort für ‚Strom‘. Wo Strom ist, da fließt was, und wo Rom ist, da fließt auch was, nämlich der Tiber (Göttert: 13). Und warum heißt das Kolosseum … Continue reading
Posted in Etymologie, Geschichte, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Amphitheater, Hügel, Italienisch, Kolosseum, Kopf., Kopf. Rom, Rheuma, Scherbe, Spanisch, Testaccio, Tiber
Leave a comment
The name of the Lord
Jehovah is said to be a false reading of the Hebrew name of God, Yahweh. This developed from the sacred tetragrammation YHVH. As it was considered too sacred to pronounce, the vowels of Adonai, another word for ‘God’, were inserted to … Continue reading
Taxicab
They say that it was a certain Harry Nathaniel Allen of New York who imported 600 cars from France for his transport company. From taximeter cabriolet he coined the word taxicab. This was then further clipped, at the end in … Continue reading
Arroba
Im Italienischen heißt es chiocciola, im Spanischen arroba, im Schwedischen snabel-a, im Deutschen benutzen wir meist nur das schnöde at für das @-Zeichen. (Zur Not gibt es immerhin den Klammeraffen). Beim Herumstöbern im Internet habe ich gesehen, dass es im Zusammenhang mit … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Arroba, Computer, Klammeraffe, Maße
Leave a comment
Echt blöd
Blöd aufgehende Gerste. Blöder Boden. Blöde Suppe. So hieß es in einer Radiosendung. Was war denn an denen blöd? Sie waren blöd in des Wortes ursprünglichem Sinne: leicht, schwach und, bei der Suppe, ungesalzen. Ein blöder Mensch konnte ziemlich klug … Continue reading
Tönende Geschichten
In Westfalen erzählt man sich, wie ich aus Studentenzeiten weiß, Dönekes. Jetzt erfahre ich von einem Freund, dass die in Norddeutschland Döntjes heißen. Abgeleitet sind die Wörter von dönen, ‘erzählen’, und das hat ganz einfach mit Ton zu tun.
Stadt mit Gartenzaun
In einer Radiosendung spricht der Moderator von der etymologischen Verwandtschaft von town und Zaun. Das kommt in einer meiner Vorlesungen vor. Es ist nicht schwer, den ursprünglichen Zusammenhang zu entdecken. Einer der Diskussionsteilnehmer ergänzt dann aber etwas, das ich überhaupt … Continue reading
Dein Name sei Penner
Im deutschen Sprachraum trifft man gelegentlich auf den Nachnamen Penner. Umgangssprachlich steht Penner für einen, der viel schläft oder einen, der nichts mitbekommt oder einen Pennbruder auf der Parkbank. Man könnte versucht sein, diese Bedeutungen mit dem zu Namen assoziieren. … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Schreibung, Sprache, Sprachvariation
Tagged Deutsch, Lautverschiebung, Penner, Salz
Leave a comment
Kaputt
In einer Zeitungsnotiz lese ich, dass junge Leute das Wort kaputt durch schrotten ersetzen: “Ich habe mein Handy geschrottet.” Das ist für mich neu, auch wenn sich die Bedeutung leicht erschließt. Allerdings hört es sich für mich so an, als … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged Englisch, Französisch, Jugend, kaputt, Karten, schrotten
Leave a comment
Tornister
In einem Kreuzworträtsel bin ich heute auf das Wort Tornister gestoßen. In meiner Schulzeit war es ein gängiges Wort. In den Schulbüchern stand immer Ranzen. Das klang nach ranzig. Kein Mensch gebrauchte es. Selbst unsere Eltern sagten nicht Ranzen, sondern … Continue reading
Posted in Einstellungen, Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Schreibung, Sprache
Tagged Ranzen, slawisch, Tornister, tschechisch
Leave a comment
Derrick
Als ich dem Wort derrick zum ersten Mal im Englischen begegnete, kannte ich es schon – als Titel der deutschen Krimiserie. Ich dachte sofort: Da kommt das Wort bestimmt her. Aber dann war ich enttäuscht: Derrick und derrick hatten nichts … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Derrick, Fortschritt, Henker, Kran, Krimi, London
Leave a comment
Maserstrahl
Der Laser sollte ursprünglich auf der Verstärkung von Mikrowellen beruhen und Maser heißen: Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 117)
Limonadenrausch
Die namensgebenden Bestandteile von Coca-Cola sind Kokablatt und Colanuss. Das Kokain der Kokapflanze war ursprünglich Bestanteil von Coca-Cola. Nachdem die suchterzeugende Wirkung von Kokain immer offensichtlicher wurde, verwendete man die Kokablätter aus Geschmacksgründen weiter, entzog ihnen zuvor aber das Kokain. … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Technik
Tagged Coca-Cola, Kokablätter, Kokain
Leave a comment