Dumme Kuh?

Im Altertum konnte man den eigenen Kindern die Namen von Tieren geben. Das ist bei uns verloren gegangen. Im Gegenteil benutzen wir die Tiernamen eher als Schimpfwörter: Esel, Kuh, Schaf, Ziege. Im jüdischen Altertum hießen die Kinder dagegen Rebecca, ‚Kuh‘, Jona, ‚Vogel‘, Rachel, ‚Mutterschaf‘, Deborah, ‚Biene‘ usw. Dadurch brachte man die Nähe zu den Tieren und deren Wertschätzung zum Ausdruck. Heute werden Haustieren eher die Namen von Menschen gegeben, Ausdruck der übertriebenen Liebe, die den Haustieren entgegengebracht wird, im Gegensatz zu den Nutztieren, zu denen man ein distanziertes Verhältnis hat. Auf das Paradox, dass der Mensch zu seinen Haustieren eine emotionale Beziehung hat, zu den Nutztieren aber nicht, hatte schon Horkheimer aufmerksam gemacht. (“Bruder Esel, Schwester Schlange. Das Christentum und die Tiere”, in: Forum, SWR2: 31/01/2014)

 

 

Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvergleich | Tagged , , , , , | Leave a comment

Kausalzusammenhang

Zu den Sachen, die ich in der Schule gehört habe und die ich lange Zeit nicht verstanden habe, gehört der Ausbruch des 1. Weltkriegs: Im bosnischen Sarajewo, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte, wird ein Mitglied der österreichischen Herrscherfamilie erschossen. Deshalb marschiert Deutschland ein paar Wochen später in Belgien und Frankreich ein. Seien wir ehrlich. Wer so etwas liest, denkt sich doch erst einmal: „Häh?“ (Auszug aus Nikolaus Nützels Roman Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg)

 

Posted in Geschichte | Tagged , , , , | Leave a comment

Endzeiterwartung hier

Die Zeitgenossen Jesu hofften auf Befreiung und Erlösung, in ganz unterschiedlicher Weise. Sie hofften auf die Wiederherstellung der staatlichen und gesellschaftlichen Einheit. Sie hofften, dass die religiösen Verhältnisse und das eigene Leben in Ordnung gebracht würden. Die Endzeiterwartung des Judentums war also hoffnungsfroh und auf diese Welt bezogen. Erwartet wird nicht der Untergang der Welt, sondern, dass der Messias die Dinge auf Erden richtet. (“Ein unglaublicher Machtanspruch”. Interview mit Christoph Marschies, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 22012: 81-82)

Posted in Religion | Tagged , , , | Leave a comment

Jungfrauengeburt universal

Viele Motive, die sich im Evangelium wiederfinden, sind nicht neu, sondern aus anderen Kulturen übernommen. Die Jungfrauengeburt gibt es in den Mythen der Babylonier, der Ägypter, der Perser, der Griechen und der Römer. Der werdende Religionsstifter Siddhartha wählte etwa die tugendhafte Königsgattin Maya zur Mutter. Dieser Maya erschien im Traum ein Elefant, der in ihre Seite eindrang. Nach zehnmonatiger Schwangerschaft gebar sie den zukünftigen Buddha. (Keller, Claudia: “Geheimnisvolle Geschichten”, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlangs-Anstalt, 2/2012: 46 und Traub, Rainer: “Wiedergeburt und Ewigkeit”, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 2/2012: 83)

Posted in Religion | Tagged , , , , | Leave a comment

Das Evangelium nach Judas

Nikodemusevangelium? Thomasevangelium? Judasevangelium? Nazaränerevangelium? Schon mal gehört? Sie alle sind der Kanonisierung zum Opfer gefallen und gehören zu den apokryphen Schriften. Die Geschichte der Kanonisierung ist auch eine Geschichte der Ausgrenzung. Der Kanon setzt sich im Laufe der Zeit durch, ohne formalen Beschluss eines Kirchengremiums. Dabei wurden vor allem Schriften ausgesondert, die gnostisches Gedankengut enthalten. Für die gnostisch-christlichen Gemeinden stand das wahrhaft Göttliche im Gegensatz zur Welt. Die war das Produkt eines bösen Schöpfergottes. Das Ziel der Seele war es, sich von allen weltlichen Verstrickungen zu lösen. Mit der Verwerfung einiger Schriften, besonders des Thomasevangeliums, grenzt sich die Kirche von den gnostischen Lehren ab. (Keller, Claudia: “Geheimnisvolle Geschichten”, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 22012: 56-60)

Posted in Religion | Tagged , , , , | Leave a comment

Alltagssprachenrhetorik

Leider werden rhetorische Figuren meist im Zusammenhang mit Dichtung besprochen. Entsprechend sind dann auch die Beispiele. Das führt zu der falschen Annahme, so etwas finde sich nur in einem elaborierten Code wie der Dichtung. Tatsächlich sind rhetorische Figuren natürlich Teil der Alltagssprache. Wir alle benutzen sie, auch wenn wir es nicht merken: Schieß los! -die Grabenkämpfe in unserer Firma – eine Schlange in der Mensa – Sie ist auf dem besten Wege – Er hat einen Riecher für neue Themen- Das Schwein hat mich verpfiffen (Metaphern); Brasilien spielt gegen Uruguay – Der hat sich an einem Abend zehn Flaschen reingezogen – Warum willst du dir einen Ford kaufen? (Metonymie); ein warmes Grün, heiße Rhythmen, kalte Farben, bittere Worte (Synästhesie).

 

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Das Mädchen meines Auges

Das spanische Wort für Pupille ist niña, was aber auch ‚Mädchen‘ heißt. Im Portugiesischen heißt menina sowohl ‘Mädchen’ als auch ‘Pupille’, und im Griechischen gilt das für kore. Und unser Wort Pupille ist von lat. pupilla abgeleitet, was ‚Püppchen‘ heißt. Zufall? Irgendwo habe ich jetzt gelesen, dass man dasselbe Phänomen im Chinesischen findet. Und auf Swahili.

Posted in Sprache, Sprachvergleich | Tagged , , , , | Leave a comment

Du schaffst es sowieso nicht

Drei Sprachen, drei Fälle, dieselbe Beobachtung, drei Deutungen: JH berichtet, in China erlaube man ihm als Ausländer oft nicht, Chinesisch zu sprechen und wechsle lieber ins Englische. BH berichtet, in Schweden erlaube man ihr oft nicht, Schwedisch zu sprechen und wechsle lieber ins Englische. WS berichtet, in Griechenland erlaube man ihm oft nicht, Griechisch zu sprechen und wechsle lieber ins Englische. JH sieht das als Zeichen eines Minderwertigkeitskomplexes der Chinesen, die zwar stolz auf ihre Vergangenheit, aber nicht auf ihre Gegenwart seien. BH sieht das als Zeichen der Freundlichkeit der Schweden. Sie stellten sich eben auf ihre Gäste ein und kämen ihnen entgegen, indem sie nicht auf dem Schwedischen beharrten. WS sieht das als ein Zeichen der Herablassung. Für ihn klingt das, als wollten die Griechen sagen: Versuch’s erst gar nicht. Du schaffst es sowieso nicht.

Posted in Fremdsprache, Kommunikation, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Koiné

Zur Zeit Jesu war Griechisch die Verkehrssprache rund um das östliche Mittelmeer, nicht in ihrer klassischen Ausprägung, sondern in der Form der Koine, einer Sprache, die sich seit dem vierten vorchristlichen Jahrhundert durch Vermischung verschiedener Dialekte im Heer Alexander des Großen herausgebildet hatte. Ob auch Jesus diese Sprache beherrschte, ist nicht sicher. (Pieper, Dietmar: „Anfang einer neuen Zeit“, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 22012: 23-24)

Posted in Sprachgeschichte, Sprachwahl | Tagged , , | Leave a comment

Zeitrechnung

Lange, bis ins 6. Jahrhundert, bis zu Dionysius Exiguus, dauerte es, bis die Geburt Jesu zum Beginn einer neuen Zeitrechnung wurde. Auch danach dauerte es noch lange, bis dies in Westeuropa zur anerkannten Norm wurde. Später schlossen sich andere Kulturen an. Diese späte Entwicklung wirft ein Licht darauf, wie lange es gedauert hat, bis die Geburt Jesu überhaupt Bedeutung erlangte. Für die frühen Christen hatte sie keine. (Pieper, Dietmar: „Anfang einer neuen Zeit“, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 22012: 17-18)

Posted in Religion | Tagged , | Leave a comment

Bauhandwerker Jesus

Dass Jesus denselben Beruf wie sein Vater hatte, ist durchaus wahrscheinlich. Der war tekton, was Luther mit ‘Zimmermann’ übersetzt. Das setzt jedoch Holz voraus, und in Obergaliläa gab es kaum Holz. Beide, Josef und Jesus, waren wahrscheinlich Steinhandwerker oder einfach ganz allgemein Bauhandwerker. (Schüle, Christian: “König der Wahrheit”, in: Großbongardt, Annette & Pieper, Dietmar (Hg.): Jesus von Nazareth und die Anfänge des Christentums. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 22012: 31)

Posted in Geschichte, Religion | Tagged , , , | Leave a comment

Böses Salz?

Warum machen Kartoffelchips süchtig? Ihr Geheimnis ist der Speichelfluss. Er wird vom Glutamat angeregt, und dann wird der Speichel von den trockenen Chips aufgesaugt. So erklärt es der wunderbare Udo Pollmer in einer Radio-Kolumne. (“Die Gier nach Salz”, in: Deutschlandradio Kultur: 11/01/2014). Das bedeutet, es ist nicht das Salz, das “süchtig” nach Kartoffelchips macht. Salz macht nicht süchtig. Es ist lebensnotwendig. Genauso wie Fett, Wasser und Eiweiß. Und da sie lebensnotwendig sind, fühlen wir uns gut, wenn deren Defizite ausgeglichen werden. Der Körper lässt uns spüren, dass es ihm wieder gut geht. Daran ist nichts Verwerfliches, nichts Negatives, nichts Schädliches. Wer das Salz verteufelt, weil es ein Glücksgefühl auslöst, müsste auch das Wasser verteufeln, das bei Salzüberschuss Befriedigung auslöst.

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Dem lieben Gott gewidmet

Bruckners Neunte Symphonie ist “dem lieben Gott gewidmet”. So steht es explizit über der Partitur. Bruckner war fromm und betete eifrig: 4 Rosenkränze, 10 Vaterunser, 9 Ave Maria, 4 Gloria Patri und 2 Salve Regina verzeichnet er für einen Tag – alles akribisch festgehalten. An die Gebete schloss er persönliche Wünsche an wie “Lieber Gott, lass mich bald gesund werden, damit ich die Neunte fertigmachen kann.” Wenn es beim Jüngsten Gericht schief gehen würde, würde er dem lieben Gott seine Partitur vorhalten und sagen, “Schau, das habe ich alles für Dich alleine gemacht!”. (Klüppelholz, Werner: “Ein kreuzbraver Anarchist: Anton Bruckners Leben und Werk (5)”, in: SWR2 Musikstunde: 17/01/2014). Ich beneide Menschen um eine solche Religiosität, naiv und pragmatisch zugleich. Aber man sieht auch, wie unter der Oberfläche Aberglauben und Agnostizismus durchschimmern.

Posted in Musik, Religion | Tagged , , | Leave a comment

Gates, Jagger, Messner, Jauch

Was haben Bill Gates, Mick Jagger, Reinhold Messner und Günter Jauch miteinander gemeinsam? Sie sind alle Studienabbrecher. Und man kann nicht sagen, dass nichts aus ihnen geworden wäre. Deutschland hat immer mehr Studenten, aber auch immer mehr Studienabbrecher. Nach neuesten Zahlen des HIS bricht jeder dritte Bachelor-Student sein Studium ab, in den Ingenieurwissenschaften jeder zweite. Von den knapp 500.000 Studienanfängern werden also ca. 150.000 ihr Studium nicht beenden. Mit so hohen Zahlen hatte niemand gerechnet. Und mit den neuen Studiengängen ist die Quote gestiegen statt gesunken. Versprochen hatte man sich davon genau das Gegenteil. Inzwischen entdeckt aber die Wirtschaft Studienabbrecher als wertvolle Ressource. Teils aus Not, weil Fachkräfte fehlen, teils, weil man einsieht, dass Studienabbruch nicht Unfähigkeit bedeutet. Oder Faulheit. Es kommt also darauf an, irgendwann den Schlussstrich zu ziehen. Das ist nicht einfach, kann aber die beste Lösung sein. Und erstaunlich viele Studienabbrecher landen dann in einem Beruf, der ihnen zusagt. Viele bedauern zurückblickend die Entscheidung nicht. (Heimann, Klaus: “Scheitern als Chance. Warum Studienabbrecher gefragt sind”, in: SWR2 Wissen: 18/01/2014).

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

All lalone

In The God of Small Things, Arundhati Roy has Lenin, the small son of Pillai, recite a Walter Scott poem, “Lochinvar”. Chacko, Pillai’s visitor, first thinks that Lenin recites the poem in Malayalam, the local Indian language, but then realises it actually is in English, with the words being run into each other and the poem recited at remarkable speed. This is what he hears:

O, young Lochin varhas scum out of the vest,
Through wall the vide Border his teed was the bes;
Tand, savisgood broadsod, heweapon sadnun,
Nhe rod all unarmed, and he rod all lalone.

And this is the original Walter Scott poem:

O, young Lochinvar is come out of the west,
Through all the wide Border his steed was the best;
And, save his good broadsword, he weapons had none,
He rode all unarmed, and he rode all alone.

Posted in Aussprache, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment