Author Archives: schaefew

Hochzeitsgeschenke

Traditionelle Hochzeiten dauerten oft ganze Tage, die man mit Essen, Trinken, Tanz, Scherzen und Schabernack vertrieb. Die Hochzeitspaare bekamen Geldgeschenke als Startkapital. In Hochzeitslisten wurden diese Beträge genau verzeichnet. Wenn einer der Gäste später heiratete, wurde der Betrag zurückerstattet!

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Oberwasser haben

Bei Mühlen unterschied aufgrund der Antriebsart zwei Typen, oberschächtige und unterschächtige Mühlen. Bei oberschächtigen Mühlen lief das Wasser von oben auf die Mühlräder und entwickelte dadurch besondere Kraft. Daher Oberwasser haben. Wenn man jemandem schaden wollte, konnte man die Deiche … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Mit der gleichen Elle messen

Eine Elle hatte die Länge vom Ellbogen bis zur Spitze des Mittelfingers. Um individuelle Unterschiede auszugleichen, wurde die Länge genormt, mit einem Stock. Das schloss aber keine regionalen Unterschiede aus. So hatte die Elle in Ostwestfalen eine Länge von 60 … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Einen picheln

Die Eichzeichen an Trinkgläsern nennt man Pichel. Daher sich einen picheln.

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Auf den Schlips treten

Der Schlips bezeichnete ursprünglich nicht die Krawatte, sondern den Rockzipfel, und das Wort Schlips gab es schon lange, bevor es die ersten Krawatten gab. Wenn man jemanden auf den Rockzipfel trat, beleidigte man ihn. Daher jemandem auf den Schlips treten.

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Den Löffel abgeben

In traditionellen Haushalten hatte jeder seinen eigenen Löffel. Man aß nur mit dem Löffel, aus einem gemeinsamen Topf. Wenn man starb, gab man diesen Löffel weiter, an die nächste Generation. Daher den Löffel abgeben.

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Der nächste Einstein

Aus welchem Land wohl der nächste Einstein kommen würde, wollten Journalisten bei dem Nobelpreisträger-Treffen in Berlin anlässlich des Einstein-Jahres 2005 wissen.  Der Präsident der Akademie der Wissenschaften von Taiwan sagte, der nächste Einstein komme nicht aus einem Land, wo das … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Schimmel ist kein Pferd

An der Akademie Jixia im Staate Qi verteidigte Ni Yue sein Paradox, demzufolge ein Schimmel kein Pferd sei. Er überzeugte alle und ging als Gewinner aus der Debatte hervor, aber auf der Rückreise wurde er am Zoll angehalten und musste … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachphilosophie | Tagged , , , , | Leave a comment

Chenekwahow Tecumseh Migiskau Kioma

Eine Mutter wollte ihrem Sohn zwölf Vornamen geben. Er sollte Chenekwahow Tecumseh Migiskau Kioma Ernesto Inti Prithibi Pathar Chajara Majim Henriko Alessandro heißen. Der Standesbeamte lehnte ab. Er wollte nur drei Vornamen akzeptieren. Die Frau klagte bei Gericht. Das Gericht … Continue reading

Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Deutsch in Österreich

Seit der Einführung des Satellitenfernsehens scheint sich der sprachliche Konktakt  zwischen Deutschland und Österreich intensiviert zu haben. Als Folge der veränderten Sehgewohnheiten und Marktanteile schleichen sich deutsche Ausdrücke in die österreichische Alltagssprache ein: Neben Servus hört man Tschüss (besonders bei … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwandel | Tagged , , , | Leave a comment

Etruskerspitzmaus

Die Etruskerspitzmaus ist das kleinste Säugetier der Welt. Sie ist 5 cm lang und wiegt 2 Gramm. Sie hat eine Herzfrequenz von 1,200 Schlägen pro Minute und verbraucht dadurch so viel Energie, dass sie im Laufe eines Tages das doppelte … Continue reading

Posted in Natur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Doppelter Doppelselbstmord

Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein, von Primo Levi als das beste Buch über den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialmismus bezeichnet, erlebt zurzeit einen ungeahnten Boom, ausgelöst durch eine gekürzte englische Fassung, die in den USA Furore macht. … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Der Kleine Prinz

Der Kleine Prinz gehört zu den Büchern, auf die sich alle einigen können. Das geht deshalb, weil solche Bücher niemandem etwas zumuten, weil sie Allerweltsbotschaften verkünden und darüber den Nebel des scheinbaren Tiefsinns legen. Der Erkenntnisgewinn ist gering. Es handelt … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Literatur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Traumtod

Im Januar 1912 gingen der junge Dichter Georg Heym auf den Wannsee, zum Schlittschuhlaufen, in Begleitung seines Freundes Ernst Balcke. Beide kamen nicht mehr lebend zurück. Es gibt keine Zeugen für das, was geschah, aber man hat die Ereignisse rekonstruiert: … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Literatur | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Der arme Poet

Seit Jahrzehnten zählt Spitzwegs “Armer Poet” in den Meinungsumfragen zu den Lieblingsgemälden der Deutschen. Das Bild zeigt einen mittellosen Dichter in seiner Dachkammer. Das Dach ist undicht. Es regnet durch, und zum Schutz gegen den Regen hängt ein Regenschirm unter … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment