Zitate
Es regnet so stark, dass alle Schweine rein und alle Menschen dreckig werden.
— Lichtenberg-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Länderkrankeiten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen in Deutschland eine große Rolle, auch in der Mortalitätsstatistik. Eine Medizinjournalistin ging dieser Sache auf die Spur und fand heraus, dass bei unklaren Beschwerden in Deutschland die Diagnose vorzugsweise “Herz-Kreislaufbeschwerden” lautet. Es werden also Blutdruckmittel verschrieben. In England … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Medizin, Sprachphilosophie
Tagged Alkohol, Deutschland, England, Frankreich, Kreislaufbeschwerden, Verstopfung
Leave a comment
Zoospeise
Escoffier, der Pariser Starkoch, bei dem alle speisen wollten, und das erst recht am 25. Dezember, hatte angesichts der preußischen Belagerung von Paris 1870 ein Versorgungsproblem: Es kam nichts durch, kein Huhn aus der Bresse, kein Lämmchen vom Atlantik, keine … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Antilope, Belagerung, Eselskopf, Improvisation, Känguru, Kochkunst, Paris, Tiere
Leave a comment
Die Krankheitserfinder
Als die Grundlage für die Definition von Bluthochdruck verändert wurde, stieg die Zahl der “Erkrankten” in Deutschland von 7 Millionen auf 21 Millionen. Der Krankheitswert ist umstritten, die wissenschaftliche Basis für die neue Definition ist schwach. Die neuen Werte wurden … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Bluthochdruck, Krankheiten, Pharmaindustrie, Sprache
Leave a comment
Doppelt gemoppelt?
“Bei Diamir haben die Reisenden ihre Reise gebucht gehabt.” Diesem Satz bin ich dieser Tage im Fernsehen begegnet, und zwar bei der ARD, bei einem Bericht über das havarierte Kreuzfahrtschiff. Es handelt sich wohl um eine verstärkte Perfekt-Form, die mir … Continue reading
Posted in Satzbau, Sprache, Sprachwandel
Tagged Aspekt, Deutsch, Plusquamperfekt, Russisch
Leave a comment
Mormon for President?
22% der US-Amerikaner würden einen Mormonen nicht zum Präsidenten wählen. Das ist der drittschlechteste Wert, noch hinter Katholiken, Baptisten und Schwarzen, nur übertroffen von Schwulen und Atheisten. (SWR Forum: “Mit Romney an die Macht?”, 12/01/2012)
Millionärsclub
Im Kongress und im Senat der USA ist jeder zweite Abgeordnete Millionär. (Kuls, Norbert: Der Washingtoner Club der Millionäre, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 52/2012: 32)
Sieg der Horizontalen
Siegfried Kracauer verfasste eine persiflierende historische Studie über den Untergang des Hosenträgers. Der werde durch den eng geschnallten Gürtel ersetzt, der sportbeflissenen Horizontalen gehöre die Zukunft. (Kilb, Andreas: “Auf rasender Fahrt in den Abgrund”, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 52/2012: 21)
Schuldenschnitt
In der Tora gibt es in jedem fünfzigsten Jahr einen vollkommenen Schuldenerlass und in jedem siebtem Jahr einen kleinen Schuldenerlass. Das ist eine gute Idee, hat aber nicht funktioniert. Die Schuldner haben die Verträge so gedeichselt, dass die Tilgung genau … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Psychologie, Zahlen
Tagged Bauern, Gerechtigkeit, Kredite, Schulden, Tora, Verträge
Leave a comment
Wassernot
Eine im British Medical Journal publizierte Studie untersucht die Behauptung, man müsse viel Wasser trinken, mindestens 1,5 Liter pro Tag. Das sei gut für Niere und Gehirn. Dummes Zeug, sagt die Studie, dahinter stecke eine Kampagne eines französischen Nahrungsmittelkonzerns, der … Continue reading
Mein Name ist Psycho
Irgendwann haben wir dann bei einer dreihundert Jahre alten Weißbuche gehalten … und der Lehrer hat gefragt, wer denn jetzt weiß, was das für ein Baum ist. Und keiner wusste es. Außer mir natürlich. Aber ich war auch nicht so … Continue reading
Gefälschte Notizen
Er hat kaum geschlafen. Bis spät in die Nacht hinein hat er Notizen gemacht. Sie immer wieder durchgelesen. Und sich gefragt, ob die Notizen sich nicht zwischen ihn und dieses Mädchen schieben könnten. Wie viel von dem, was er aus … Continue reading
Posted in Psychologie, Sprache
Tagged Erinnerung, Notizen, Schreiben, Vergessen, Wahrnehmung, Walser
Leave a comment
Dein Kuchen?
You like your cake, don’t you, boy? she said. I nodded. I like your cake, I answered. (Burnside, John: The Devil’s Footprints. London: Vintage Books, 2008: 51)
Ex Occidente Lux?
Die ältesten überlieferten Schriftdokument stammen nicht aus Mesopotamien, wie immer angenommen wurde, sondern aus Europa, von der Donauzivilisation in Südosteuropa. Diese Erkenntnis beruht nicht auf dem Fund neuer Dokumente, sondern auf der Korrektur der Chronologie. Die ältesten Tontäfelchen mit Warenlisten … Continue reading
Sascha und Alexander
Nein, Mutti, sagte Kurt. Alexander ist nicht bei uns. – Wenn er mit Charlotte sprach, sagte er “Alexander” statt Sascha, was in Irinas Ohren merkwürdig klang: dass ein Vater den eigenen Sohn “Alexander nannte” – so sagte man im Russischen … Continue reading