Zitate
Docendo discimus – Durch Lehren lernen wir.
— Seneca-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Weißwaschen
Warum spricht man im Englischen von White Rhinoceros und Black Rhinoceros, obwohl beide Nashornarten gräuliches Fell haben? – Die Bezeichnung White Rhinoceros geht auf ein Missverständnis zurück, auf eine Fehlinterpretation von wijd. Mit diesem Wort wird auf Afrikaans, wegen seines … Continue reading
Posted in Etymologie, Irrtümer, Natur, Sprache
Tagged Afrikaans, Englisch, Nashorn, schwarz, weiß
Leave a comment
Holzhaus
Warum heißt ein Haus in der Augsburger Fuggerei Holzhaus, obwohl es nicht aus Holz ist? – Das Holzhaus war, im Gegensatz zu den meisten übrigen Häusern, kein Wohnhaus, sondern ein Haus, in dem Kranke behandelt wurden. Das geschah mit Kuren, … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Medizin, Sprache
Tagged Amerika, Augsburg, Fugger, Holz, Syphilis
Leave a comment
Häferlgucker
Was ist ein Häferlgucker? – Im Verlaufe des 18. Jahrhunderts wurden in Österreich verschiedene Strategien entwickelt, gegen die unbeherrschte Völlerei des Bürgertums vorzugehen. Dazu gehörte auch der Häferlgucker, ein staatlich bestallter Kontrolleur, der den Menschen bei häuslichen Feiern in die … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft
Tagged Essen, Feiern, Häferlgucker, Kontrolle, Mahlzeit, Österreich, Völlerei
Leave a comment
Ulmer Schachtel
Was ist eine Ulmer Schachtel? – Ein einfaches Bootes, das in der frühen Neuzeit an die Stelle der Flöße beim Transport von Waren, und später auch Personen, die Donau hinunter trat. Das Wort ist neueren Ursprungs und war ursprünglich verächtlich … Continue reading
Posted in Etymologie, Geschichte, Sprache
Tagged Boote, Etymologie, Schifffahrt, Sprache, Ulm
Leave a comment
Ersatzmann
Wie kam Michael Schumacher zu seinem ersten Einsatz in der Formel 1? – Ein Fahrer von Jordan, Bertrand Gachot, hatte einen englischen Taxifahrer mit Reizgas besprüht und musste dafür 18 Monate ins Gefängnis. Schumachers Manager Weber und der Sportchef von … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sport
Tagged Ersatzmann, Formel 1, Michael Schumacher, Zufall
Leave a comment
Startverzögerung
Welches unvorhergesehene Problem hatten die Amerikaner 1961, als sie ihren ersten Astronauten in den Weltraum schießen wollten? – Der Start für den Flug, der nur 15 Minuten dauern sollte, verzögerte sich um mehrere Stunden. Während der ganzen Zeit wartete der … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Alan Shepard, Astronaut, Ausnahme, Gefahr, Notdurft, Notlage
Leave a comment
Polizeialarm
Warum rief die Firma Gieves and Hawkes aus London am 30. Januar 1969 die Polizei? – Die Beatles gaben auf dem Dach des Hauses, in dem sich die Aufnahmestudios von Apple befanden, ein Konzert. Obwohl nur 200 Watt starke Verstärker … Continue reading
Drückebergergasserl
Warum heißt die Viscardigasse in München im Volksmund „Drückebergergasserl“? – Zu nationalsozialistischen Zeiten war an der Ostseite der Feldherrenhalle ein Mahnmal zum Gedenken an die 16 beim gescheiterten Putsch der Nationalsozialisten 1923 ums Leben gekommenen „Märtyrer“ errichten worden, vor dem … Continue reading
Posted in Eigennamen, Geschichte, Gesellschaft, Sprache
Tagged Deutscher Gruß, Drückeberger, München, Nationalsozialismus
Leave a comment
Scheidungsgrund
Warum ließ sich Yoko Ono, die spätere Lebensgefährtin John Lennons, von ihrem Ehemann Tony Cox scheiden? – Um ihn zu heiraten. Sie hatte durch die Heirat mit Cox Polygamie begangen, denn sie war zu dem Zeitpunkt noch mit dem Komponisten … Continue reading
Reismehl
Welche Rolle spielte das Reismehl in den Anfängen des brasilianischen Fußballs? – Vielen Konservativen schien die Haltung der Herren Fußballer in der Rassenfrage zu lax. Nur Weißen war die Mitgliedschaft in Sportclubs erlaubt, aber im neugegründeten Fußballclub Fluminense war ein … Continue reading
Posted in Bedeutung, Eigennamen, Gesellschaft, Sport, Sprache
Tagged Brasilien, Carlos Alberto, Fußball, Rasse, schwarz, weiß
Leave a comment
Namesfindung
Wie kamen die Beatles zu ihrem Namen? – Die Beatles nannten sich zunächst Beetles (‚Käfer’) in Anlehnung an die Begleitband des von ihnen verehrten Buddy Holly, die Crickets (‚Grillen’). Die Beatles hatten Buddy Holly, der 1959 bei dem legendären Flugzeugabsturz … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Musik, Sprache
Tagged Beatles, Buddy Holly, Eigennamen, Englisch, Liverpool
Leave a comment
Jubelrufe
Wodurch löste die Krönungszeremonie von Wilhelm I. von England erheblichen Schaden aus? – Die englischen Vasallen in der Abtei gaben durch laute Jubelrufe ihre Zustimmung zur Inthronisierung Williams, die normannischen Soldaten außerhalb der Abtei, die kein Englisch verstanden, glaubten, es … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Irrtümer, Kommunikation, Sprache
Tagged England, Jubelrufe, Krönung, London, Normannen, Soldaten, Weihnachten, William I
Leave a comment
Unterrichtungstafeln
Was sind Unterrichtungstafeln? – Die braunen Hinweisschilder auf Autobahnen, die Hinweise auf touristische Sehenswürdigkeiten geben. (Susanne Amann und Olaf Sundermeyer, „Auch andere Dörfer haben schöne Kirchen“, in: Die Zeit 13/2006: 78)
Posted in Bedeutung, Gesellschaft, Sprache
Tagged Sehenswürdigkeiten, Unterrichtungstafeln, Verkehr
Leave a comment
Gefangenendilemma
Was versteht man unter dem Gefangenendilemma? – Ein Gedankenspiel aus der Spieltheorie: Zwei Verdächtige werden von der Polizei verhaftet und in getrennte Zellen gesperrt. Dann werden ihnen folgende Informationen geben: Gestehen sie beide, bekommen beide eine kurze Gefängnisstrafe. Gesteht keiner … Continue reading
Posted in Paradoxien
Tagged Belohnung, Gefangenendilemma, Gefängnis, Geständnis, Spieltheorie, Strafe
Leave a comment
Rausgeflogen
Warum flog der Carl Bernstein, der berühmte Journalist der Washington Post und Aufklärer der Watergate-Affäre, von der Uni? – Er hatte zu viele Strafzettel auf dem Campus-Parkplatz bekommen. (Barbara Nolte, „Der zweite Mann“, in: Die Zeit 5/2006: 61)