Author Archives: schaefew

Rabe und Rappe

Bett und Beet, schlaff und schlapp, Reiter und Ritter, Knabe und Knappe, Schneider und Schnitter, Statt und Stätte, feist und fett, Rabe und Rappe bedeuteten ursprünglich – dasselbe. In schweizerischen Bibelausgaben ersetzte man z.B. Luthers Raben durch Rappen. Beide Wörter … Continue reading

Posted in Bedeutung, Leben, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Kermani Superstar

Alle Welt schwärmt von Kermani. Und er bekommt Preise über Preise. Muss doch gut sein, dachte ich. Was für eine Enttäuschung. Jedenfalls nach Große Liebe zu urteilen. Was für ein Schmarrn! Eine selbstverliebte, inkohärente, kitschige Beschreibung der ersten Liebe, in … Continue reading

Posted in Literatur | Tagged , | Leave a comment

Typisch ungarisch

Als die ungarische Bühenschauspielerin Franziska Gaal zum ersten Mal in einem deutschen Film mitwirkte, beschloss man, dass sie wegen ihres Akzents eine Ungarin darzustellen habe. Außerdem sollte der Film einen ungarischen Titel haben, und so machte man das “ungarischste” aller … Continue reading

Posted in Etymologie, Irrtümer, Leben, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Dark Blue vs. Light Blue

The University Boat Race, the race between the universities of Oxford and Cambridge, is an annual national event in Britain. You watch the Boat Race even if you are not interested in rowing (or in sports, for that matter). 250,00 … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sport | Tagged , , , , | Leave a comment

Wunderbare Wortvermehrung

Zum ersten Mal machte mich ein Student darauf aufmerksam: Manchmal stammen verschiedene Wörter in unserer Sprache von ein und demselben Wort in einer anderen Sprache ab. Aus dem lateinischen bilanx stammen sowohl Bilanz (durch Vermittlung über das Italienische) als auch … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Reines Bier?

Nach dem Reinheitsgebot von 1516 durften nur noch Hopfen, Gerste und Wasser verwendet werden beim Brauen. Und das hatte seinen Grund. Bis zum späten Mittelalter gab es Hopfen nur im Norden, im Süden wurde er durch Kräuter ersetzt. Darunter waren … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , , | Leave a comment

Unerhört

Wapiti sind die größten Hirsche der Erde. Angesichts ihrer Körpermaße sollten sie tiefe, röhrende Töne ausstoßen. Größere Tiere tendieren zu tieferen Tönen, kleinere zu höhern. Das nennt man Allometrie. Das ist aber bei den Wapiti nicht der Fall. Die Wapiti … Continue reading

Posted in Natur | Tagged , , , | Leave a comment

Das große Zittern

Wie fängt man einen Zitteraal? Ohne deren elektrische Schläge zu bekommen? Humboldt lernte es auf seiner Amerikaexpedition von den Indianern. Sie trieben Pferde in den Bach, die die Zitteraale aufstörten und von denen elektrische Schläge empfingen, bis deren elektrische Energie … Continue reading

Posted in Natur | Tagged , , , , | Leave a comment

Haarscharf daneben

Lerner von Fremdsprachen, von ihrem Lehrer aufgefordert, langsamer zu sprechen, um Fehler zu vermeiden, machen tatsächlich mehr Fehler! Das nur eine von vielen Erkenntnissen in einer Präsentation in einem Seminar. Eine weitere: In Kanada lebende Russen, die spezielles Training erhielten, … Continue reading

Posted in Aussprache, Fremdsprache, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Keltische Pinguine

Was haben die Pinguine mit den Kelten zu tun? Oder die Kelten mit den Pinguinen? Eigentlich gar nichts. Und doch scheinen die Pinguine einen keltischen Namen zu haben. Das Wort ist abgeleitet, wie es scheint, von keltisch pen gwyn, ‘weißer … Continue reading

Posted in Natur, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Waterloo Teeth

Nach der Schlacht von Waterloo wurde das Schlachtfeld von Zahnärzten heimgesucht. Sie brachen den Toten die Zähne aus. Prothesen wurden damals aus Elfenbein gemacht. Das hatte viele Nachteile: Sie waren glänzend weiß, zerbrechlich und knirschten. Menschliche Zähne waren also gesucht. … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Medizin | Tagged , | Leave a comment

Königin Olga

Im Osten Thessalonikis befindet sich das Hotel Queen Olga. Auch die Straße ist nach ihr benannt. Was hat eine Olga in Griechenland zu suchen? Sie war eine Romanowa, eine Nichte Alexanders II. Sie kam nach Griechenland, nachdem ihr späterer Ehemann, … Continue reading

Posted in Religion, Sprache, Sprachwahl | Tagged , , , | Leave a comment

Zwangsverheiratung

In Rom musste man sich, wenn man noch nicht alt war, nach einer Scheidung oder nach dem Tod des Ehegatten wiederverheiraten, per Gesetz (Lex Julia de maritandis ordinibus).  Das galt nur für die Angehörigen der höheren Stände. Man musste einen … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Gender Studies vor Paläontologie

2011 gab es 173 Genderprofessuren an deutschen Universitäten und Fachhochschulen.  Sie sind fast ausschließlich von Frauen besetzt. Die Slawistik mit 100 Professuren ist längst überholt worden. Seit 1997 hat die Paläontologie 21 Professuren verloren, die Genderforschung 30 hinzugewonnen.  (Martenstein, Harald: … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Trauriger Ritter?

Cervantes’ größtes Werk: Persiles. So fand es jedenfalls – Cervantes. Und seine Mitwelt teilte diese Meinung! Auch die Romantiker waren begeistert. Die meisten anderen finden das Buch schwer erträglich, und Menéndez Pelayo schrieb das Buch der “senilen Schwäche” von Cervantes … Continue reading

Posted in Literatur | Tagged , , | Leave a comment