Author Archives: schaefew

Thoughtless. Meaningless

In a recent farewell lecture, a colleague argued that, in their studies of language, Skinner ignored thought, the most important faculty (or activity?) of the human brain, Chomsky ignored meaning, the central aspect of language. This, of course, is a … Continue reading

Posted in Bedeutung, Sprache, Sprachphilosophie | Tagged , , | Leave a comment

Persona

In einer Rezension eines neu erschienenen Buchs zur Kulturgeschichte des Gesichts im Radio gehört: Das Portrait einer unbekannten jungen Frau wurde von Ghirlandaio mit einer Vorsatztafel versehen, die man beiseite schieben musste, um das Portrait zu sehen. Auf der Vorsatztafel … Continue reading

Posted in Kunst, Leben, Psychologie | Tagged , , , , , | Leave a comment

Pfarrers Kinder, Müllers Vieh

Was haben Telemann und Praetorius, Lessing und Claudius, Lichtenberg und Wieland, Jean Paul und Hesse, Dürrenmatt und Delius, Schinkel und Jung, Ingmar Bergman und Albert Schweitzer, Nietzsche und Benn und Schleiermacher und auch Horst Wessel miteinander gemeinsam? Sie alle waren … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Religion | Tagged , , , , | Leave a comment

Chinesischer Papst?

In der Presseschau gehört: Nur neun Stunden lagen zwischen der Wahl des neuen Papstes und der Wahl des neuen chinesischen Präsidenten, des Präsidenten eines Volkes, dem mehr Menschen angehören als der katholischen Kirche weltweit.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Smending

During a seminar on language change, students in their presentation asked the other students to come up with a new words for new concepts, one for ‘the affliction of dialling a number and forgetting whom you were calling’ and one … Continue reading

Posted in Kommunikation, Sprache, Sprachwandel | Tagged , | Leave a comment

Angeschwärzt

Es gibt einen Ort auf der Welt, wo McDonalds nicht in seinen traditionellen Farben auftritt. Das ist in Istanbul. Die McDonalds-Filiale in der Nähe des Beiktas-Stadions wurde immer wieder von Besiktas-Anhängern verunstaltet, denen die Farben Rot und Geld, die Farben … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sport | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

That is the question

During his farewell lectures, a colleague said that students, when dealing with non-fictional texts, should not ask What does the author want to tell me? but What question does the author try to answer? Good advice.

Posted in Bedeutung, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Trinkfreudige Ahnen

Dass wir Alkohol überhaupt vertragen können, haben wir unseren trinkfreudigen Ahnen zu verdanken. Die tranken lieber Wein und Bier als Wasser. Aus Gesundheitsgründen. Der Alkohol diente als Desinfektionsmittel gegen verseuchtes Trinkwasser. In England lag der Konsum im 17. Jahrhundert bei … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Medizin | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Grammatikstunde

Genitiv ins Wasser, weil es Dativ ist.

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Armutszeugnis

Der Passus “Das Privatvermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt” wurde auf Drängen des Finanzministers aus dem Armutsbericht der Bundesregierung gestrichen. Das hießt natürlich nicht, dass es nicht stimmt. Die Zahlen sprechen für sich: 10% der Bevölkerung besitzt 50% des … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Mein Name sei Mark Twain

Die ganze amerikanische Literatur, befand Hemingway, leite sich von einem einzigen Buch ab, Mark Twains Huckleberry Finn.  Trotz des Lobs empfahl Hemingway, die Lektüre an der Stelle abzubrechen, wo man dem Jungen den Neger Jim fortnimmt. Der Rest sei Schwindel. … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Mein Name sei Gottlieb

Er besuchte nie eine Schule, er wurde im zweiten Studienjahr wegen Bummelei von der Universität verwiesen und mit einem Fußtritt des Oberküchenmeisters Graf Arco aus dem Dienst des Erzbischofs Colloredo entlassen: Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Kommt einem bekannt vor. … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Mein Name sei Luther

Er hat die 95 Thesen nie angeschlagen, er hat nie gesagt „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“, er hat nicht die erste deutsche Bibelübersetzung geschaffen – es gab schon vierzehn oberdeutsche und vier niederdeutsche Vollbibeln! – und er hieß … Continue reading

Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Religion, Sprache, Zahlen | Tagged , , , , | Leave a comment

Mein Name sei Gutenberg

Welcher Mann wurde von einem amerikanischen Magazin zum Mann des Jahrtausends gewählt? Johannes Gensfleisch! Besser bekannt ist er allerdings unter dem Namen Johannes Gutenberg. Sein Geburtsname war allerdings Gensfleisch, und so nannte sich sein Vater sein Leben lang. Gutenberg war … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache, Technik | Tagged , | Leave a comment

Spanische Grippe?

Die Spanische Grippe forderte zwischen 1918 und 1920 weltweit zwischen 50 und 100 Millionen Tote! Ihr Name ist irreführend, denn sie breitete sich bis zur Arktik und zu den entferntesten Inseln aus und hatte weder ihr Zentrum noch ihren Ursprung … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Medizin | Tagged , , , , | Leave a comment