Zitate
Den guten Seemann erkennt man bei schlechtem Wetter.
— Sprichwort-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Ungewöhnlicher Bayer
Kürzlich mal wieder mit der Bahn gefahren. Die Titelgeschichte der neuesten Ausgabe von Mobil, dem Magazins der Bahn, ist über Philipp Lahm. Das Magazin betitelt die Ausgabe, offensichtlich ohne ein Ohr für die Ironie: “Ein Bayer mit Weitblick”.
Wer ist Bi Sheng?
Beim Besuch des Gutenberg-Museums in Mainz landete ich irgendwie auch in den oberen Stockwerken. Dort war wenig Betrieb. Dennoch war dort von einem wichtigen Mann die Rede, der hier kaum bekannt ist: Bi Sheng. Das ist der chinesische Erfinder des … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Schreibung, Sprache
Tagged Bi Sheng, Buchdruck, China, Gutenberg
Leave a comment
Gespür für Fremdgänger
Frauen haben ein besseres Gespür für fremdgehende Männer als Männer für fremdgehende Frauen. Jedenfalls einem Experiment zufolge. Männer folgen der einfachen Regel Je attraktiver, umso untreuer. Das stimmt aber nicht. Frauen trauen dagegen eher besonders männlich aussehenden Männer den Seitensprung … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged attraktiv, Frauen, Manner, Seitensprung, Treue, Wahrnehmung
Leave a comment
Indovinello
Es ist ein schönes Gefühl, von Studenten etwas zu lernen, aber so eine Hilfestellung wie Vincenzo De Bartholomaeis bekommt man nicht alle Tage. Er arbeitete an einem alten Kodex, der zwei viel später verfasste handschriftliche Anmerkungen enthielt. Das Dokument war … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgeschichte
Tagged Feder, Indovinello veronese, Italienisch, Latein, Rätsel, Schriftsteller, Tinte
Leave a comment
Unverkäuflich
Oft hört man von Europäern, die in China ins Fettnäpfchen treten. Besonders Deutsche scheinen das ständig zu tun. Gut zu hören, dass es auch manchmal den Chinesen bei ihren Auslandsreisen passiert. Chen Weidong, der Energieexperte des chinesischen Staatsunternehmens CNOOC, wollte … Continue reading
Strangers
Many of the men who later became household names in Linguistics did not originally come from Philology or related disciplines: Roget, author of the famous dictionary of synonyms, took his first degree in Medicine, Boas, author of the Handbook of … Continue reading
Posted in Leben
Tagged Daniel Jones, Forschung, Indien, Indoeuropäisch, Linguistik, Roget, Whorf, William Jones
Leave a comment
Naturally artificial
The success of informal learning, and especially of the child acquiring its mother-tongue, has always impressed language teachers, and attempts to reproduce the same effect by creating the same conditions have been a regular feature of language teaching history. Locke’s … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Kommunikation, Sprache
Tagged Dialoge, Erstsprache, künstlich, natürlich
Leave a comment
Learning to use vs. using to learn
There is, in a sense, a ‘strong’ version of communicative language teaching, much closer to the original proposals than the ‘weak’ version now largely accepted by teachers and textbook writers. In the ‘weak’ version, communicative activities have been accepted as … Continue reading
Vitale Stadt
In einer Fernsehsendung wurde von einer weniger bekannten dritten Rede berichtet, die Kennedy 1963 in Berlin hielt, eine Rede an die in Berlin stationierten amerikanischen Soldaten. Er sagte, die Zahl der amerikanischen Soldaten sei nicht sehr groß, aber es sei … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Irrtümer, Sprache, Übersetzung
Tagged Berlin, Kennedy, vital
Leave a comment
Zeit zum Aufräumen
Eine durchschnittliche Ehe dauert vierzehn Jahre. Bei 21% aller Scheidungen ist ein Seitensprung der Auslöser, bei 29% die Unordnung. 12% würden ihren Partner verlassen, wenn er 50 Kilo zunähme. (Finis, “Das Letzte”, in: Die Zeit 49/2012: 63)
Leise Weiße, laute Grüne
In einem Test wurden 162 Testpersonen von 8 bis 88 Jahren sieben technisch identische Autos vom Typ Ford Fiesta vorgeführt. Der einzige Unterschied: die Farbe. Getestet wurde das Hörerlebnis. Das Resultat: Die Vorbeifahrt der weißen Autos wurde als besonders leise … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Psychologie
Tagged Autos, Experiment, Farbe, grün, laut, Wahrnehmung, weiß
Leave a comment
Babbling away in Latin
Montaigne was brought up as a native speaker of Latin! His father, determined that his son should have every advantage in life, and in particular a perfect education, put him in charge of a German who was totally ignorant of … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Kommunikation, Sprache
Tagged Blackie, Clenard, Latein, Montaigne
Leave a comment
Magical beginnings
One of the most ardent advocates of a natural method of language learning was Lambert Sauveur (1826-1907), a French emigrant to the United States. In Sauveur’s school in Boston, students spent at least one month entirely on intensive oral work, … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Kommunikation, Sprache
Tagged Anfänger, Boston, Emigrant, Gott, Sauveur
Leave a comment