Author Archives: schaefew

Sweet = Higgins?

Henry Sweet, the man who ‘taught phonetics to Europe’, graduated with a fourth class degree when he was thirty! Later, he was turned down several times for a professorship, something which crippled his relations with colleagues and fellow professionals for … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Naturally invented texts?

Henry Sweet, the man who ‘taught phonetics to Europe’, is less well known as the author of  The Practical Study of Languages, a book which made him the orgininator of applied linguistics to the teaching of languages. Sweet recognised one … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Grammatik, Kommunikation, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Paedagogical natives?

Henry Sweet, the man who ‘taught phonetics to Europe’, in his pedagogical work made a clear point in favour of the non-native teacher. For teaching Germans English, he believed, a phonetically trained German was far superior to an untrainded Englishman, … Continue reading

Posted in Einstellungen, Fremdsprache, Sprache | Tagged , | Leave a comment

No transcription, please!

When I speak about phonetics in class, or even when I talk about the teaching of pronunciation, the first thing students come up with is phonetic transcription. This has always puzzled me, transcription being – at best – a useful … Continue reading

Posted in Aussprache, Einstellungen, Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Tönende Geschichten

In Westfalen erzählt man sich, wie ich aus Studentenzeiten weiß, Dönekes. Jetzt erfahre ich von einem Freund, dass die in Norddeutschland Döntjes heißen. Abgeleitet sind die Wörter von dönen, ‘erzählen’, und das hat ganz einfach mit Ton zu tun.

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Stadt mit Gartenzaun

In einer Radiosendung spricht der Moderator von der etymologischen Verwandtschaft von town und Zaun. Das kommt in einer meiner Vorlesungen vor. Es ist nicht schwer, den ursprünglichen Zusammenhang zu entdecken. Einer der Diskussionsteilnehmer ergänzt dann aber etwas, das ich überhaupt … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache, Sprachvergleich | Tagged , , , | Leave a comment

Wiener Slang?

Bei der Jahreshauptversammlung von Bayern München berichtete Uli Hoeneß von einem Gespräch, das er mit David Alaba geführt hatte und in dem es um nächtliche Ausflüge von Alaba in die Diskotheken Münchens in der Begleitung von Frank Ribéry ging. Hoeneß … Continue reading

Posted in Aussprache, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , | Leave a comment

Mittagessen?

“Von 10-12 gehe ich auf die Bibliothek … von 2-4 ins Museum, zu den Antiken und Gemälden, um 4, halb 5 speisen wir zu Mittag.” Das schreibt Ludwig Uhland an seine Familie daheim von seinem Studienaufenthalt in Paris. Mittagessen um … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

No explanations, please!

Jean Jacques Jacotot, a Frenchman from Dijon, became, without intending it, a language teacher and, again without intending it, the inventor of the first monolingual method for the language classroom. After the defeat of Napoleon, Jacotot found himself as an … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Grammatik, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Grammar-translation without grammar?

The much maligned Grammar-translation method received its name from its opponents. It did not put any special emphasis on grammar, and, compared to the traditional schoolbooks had very little grammar in their courses. Actually, some of its proponents, like Ahn … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Grammatik, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Virtueller Tod

Ein Soziologe berichtet, er habe gelesen, dass ein Jugendlicher, wenn er sein 15. Lebensjahr erreicht, im allgemeinen schon 500,000 Tote gesehen hat. Im Fernsehen, versteht sich, oder im Internet, in virtuellen Schlachten, in Kriminalfilmen, in Horrorfilmen usw. (Gronemeyer, Reimer: “Ein … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Keine Täterinnen

In einer Radiosendung geht es um den “Deal” in der Rechtsprechung, das “Verhandeln” des Strafmaßes und seine Reduzierung, wenn der Angeklagte Geständnisse macht. Unter den Diskussionsteilnehmern ist Brigitte Zypries, die ehemalige Bundesjustizministerin, die die damals bereits gängige Praxis legalisiert hatte. … Continue reading

Posted in Gender Language, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Alles über Knochen

Nicht alle Menschen haben die gleiche Zahl an Knochen. Die Variation ist allerdings eher klein: Die meisten haben 206-210 Knochen. Die “zusätzlichen” Knochen sind zum Beispiel das, was man im Volksmund “Überbein” nennt.  Zu den Dingen, die wir im Laufe … Continue reading

Posted in Leben, Medizin | Tagged , , | Leave a comment

Biblische Sprachspiele

Die ersten vier Kapitel der alttestamentarischen Klagelieder haben jeweils 22 Strophen (bzw. beim dritten Kapitel 66 Strophen). Warum? Jede Strophe beginnt mit einem anderen Buchstaben, und zwar in der Reihenfolge, in der sie im hebräischen Alphabet erscheinen. Das hebräische Alphabet … Continue reading

Posted in Literatur, Sprache, Zahlen | Tagged , , , , | Leave a comment

Poor old Tuesday

How often do we use the words for the different days of the week? Does Friday occur more frequently than Wednesday? During a recent talk at the university, I was made aware of the phenomenon. I had never given any … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , | Leave a comment