Zitate
Sprachwissenschaft ist etwas für Leute, welche die Pedanterie zur Mathematik haben, aber nicht die Intelligenz, Leute, die sich ihre eigene notdürftige Logik erfinden.
— Gauß-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Kulturreise
In einem Internetreiseforum lese ich folgenden Eintrag: “Wer in Krakau studiert, MUSS jeden Abend weggehen, denn das kulturelle Angebot in dieser Stadt ist RIESIG. Hier findet man hunderte von Kellerkneipen, Cafés, Studentenclubs und Diskotheken. “
Adieu Federbüchse
In einem Artikel über Deutsch und dessen Zukunft, der mir von einer Studentin zur Verfügung gestellt wurde (und der ganz nebenbei auch die absurde Befürchtung widerlegt, in 50 Jahren gäbe es kein Deutsch mehr) geht es u.a. um Auskehrgericht, Federbüchse, … Continue reading
Orange oder Apfelsine?
Eine ausländische Studentin fragt mich nach dem Unterschied zwischen Orange und Apfelsine im Deutschen. Ich antworte, etwas vorschnell, dass Orange das formalere Wort ist. Ich selbst sage immer Apfelsine, wenn es um das Obst geht. Orange klingt für mich fast … Continue reading
Brett vorm Kopf?
Einer Zeitungsnotiz zufolge benachrichtigen Nachbarn die Polizei, als sie aus einer Wohnung Schreie hörten: “Du mieses Stück!” – “Dich mach ich fertig!” – “Zack!” – “Nimm das!” – “Und das!” – “Jetzt musst Du bluten!” – “Auf den Kopf!” – … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged bluten, Computer, Polizei, Schach
Leave a comment
Kaputt
In einer Zeitungsnotiz lese ich, dass junge Leute das Wort kaputt durch schrotten ersetzen: “Ich habe mein Handy geschrottet.” Das ist für mich neu, auch wenn sich die Bedeutung leicht erschließt. Allerdings hört es sich für mich so an, als … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged Englisch, Französisch, Jugend, kaputt, Karten, schrotten
Leave a comment
Kirche und Fußball
Einer Statistik zufolge gehen in Deutschland an einem durchschnittlichen Wochenende fünfmal so viele Menschen in die Kirche wie in die Stadien der 1., 2. und 3. Bundesliga zusammen. Fünfmal so viele Kirchenbesucher wie Fußballzuschauer! Allerdings ist die Zahl der Kirchgänger … Continue reading
Geburtenschwäche?
Noch nie wurden in Deutschland so wenige Kinder geboren wie 2011. Das löst allgemein Befürchtungen, manchmal Entsetzen aus. Man könnte aber auch die Frage stellen: Ist das wirklich so schlimm? Man könnte die Prognosen einfach auf den Kopf stellen und … Continue reading
Japanische Geldwäsche
Die saubersten Geldscheine gibt es in Australien und Neuseeland, die schmutzigsten in China. Die Oberfläche von Geldscheinen ist, entgegen unserer Wahrnehmung, nicht glatt und damit ein idealer Nistplatz für Mikroben. Besonders mögen sie es, wenn das Geld möglichst direkt am … Continue reading
Andy Becker
Der Blaue Montag, höre ich in einer Radiosendung, sei ein Geschenk des deutschen Kaisers Andy Becker. Habe ich richtig gehört? Ein deutscher Kaiser mit dem Namen Andy? Und dem Nachnamen Becker? Hießen die nicht Konrad und Heinrich und Maximilian? Und … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Irrtümer, Kommunikation, Sprache
Tagged Bäcker, Blauer Montag, Geschenk, Kaiser
Leave a comment
Mutter Erde, Vater Himmel?
In den meisten Kulturen, heißt es in einer Radiosendung, sei der Himmel männlich, die Erde weiblich. Der Himmel bringt Regen hervor, den Samen der Götter. Die mütterliche Erde, die uns beherbergt, sei die andere Seite. Kann schon sein, aber warum … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachphilosophie, Sprachvariation
Tagged Erde, Götter, Himmel
Leave a comment
Vermisst
In Deutschland werden jeden Tag 200 Kinder als vermisst gemeldet. Die meisten sind Ausreißer und bald wieder zurück. Aber nicht alle. 1,600 Kinder gelten als dauerhaft vermisst.
Autonomer Nachvollzug
Eine Studie der Universität Bern hat ergeben, das zwei Drittel aller Schweizer Gesetze von der EU-Gesetzgebung beeinflusst sind. Die meisten Regelungen übernimmt man ohnehin, und für den Export in die EU muss sich die Schweiz an die dort geltenden Regelungen … Continue reading
Bremsgefahr
Stephensons Rocket und die anderen frühen Lokomotiven hatten keine Bremse. Die Geschwindigkeit wurde reduziert, indem man Dampf abließ. (“Sieg der Dampfrakete”, in: Arte, 26/05/12)
Joggen beim Joggen
Zufällig habe ich beim Joggen eine Radiosendung gehört, in der es um Joggen ging. Die deutsche Übersetzerin von Asterix, Gudrun Penndorf, erzählt darin, wie sie das damals neu aufkommende Wort in einem der Bände verwenden wollte, aber damit bei dem … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Schreibung, Sprache, Übersetzung
Tagged Asterix, Deutsch, Französisch, Lautkette, Sprechblase
Leave a comment
Wrong Road
Bei der Lektüre bin ich auf das italienische Wort freccia gestoßen, ‘Pfeil’. Auf Spanisch heißt es flecha. In dem Zusammenhang erinnerte ich mich an span. Catalina vs. deutsch Katharina und engl. Catherine und Kathleen. Bei /l/ und /r/ befinden wir … Continue reading
Posted in Aussprache, Eigennamen, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Italienisch, Japaner, Katharina, London, Spanisch, Taxi
Leave a comment