Zitate
I wish I were what I was when I wished I were what I am.
-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Catrin
Sie hatte nichts gegen Catrin mit C und ohne h (und Betonung auf i: Catrín!), abgesehen davon, dass sie nicht verstand, wieso Sascha sofort bei dieser Frau hatte einziehen müssen. (Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Reinbek bei Hamburg: … Continue reading
Posted in Eigennamen, Literatur, Sprache
Tagged Kathrin, Schwiegermutter, Vorurteile
Leave a comment
Stadt am Strom
Rom hat etwas mit Rheuma zu tun, was Griechisch ist und ‘fließen’ bedeutet und auch im Wort Strom steckt, so dass Rom schlicht ‘Stadt am Strom’ heißt. (Göttert, Karl-Heinz: Deutsch. Biographie einer Sprache. Berlin: Ullstein: 13)
Musikprogramme
Bei Lochkarten denkt man zuerst an die frühen Computer. Tatsächlich wurden Lochkarten aber viel früher zum Speichern von Melodien verwandt, für Orgeln und Glockenspiele. Die früheste Speicherung einer musikalischen Tonfolge gelang den Brüdern Muhammed, Ahamad und Hassan Múrsa aus Bagdad, … Continue reading
Posted in Musik, Technik
Tagged Bagdad, Computer, Glockenspiele, Lochkarten, Melodien, Orgeln
Leave a comment
Temperaturmesser
Die Einheit Celsius zur Temperaturmessung geht auf einen Schweden zurück, Anders Celsius, die Einheit Fahrenheit auf einen Deutschen, Gabriel Fahrenheit aus Danzig. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 41-2)
Essen aus Flaschen
Die ersten Konservendosen kamen im Krieg zum Einsatz – und waren auch dafür geschaffen worden – und zwar auf Seiten der Briten im Krieg gegen Napoleon. Schon vor den Briten hatten die Franzosen versucht, konservierte Lebensmittel zu verpacken, und zwar … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Technik
Tagged Aluminium, Blech, Dosenöffner, Engländer, Konservendose, Krieg, Rad, Soldaten
Leave a comment
Glücksguru
Bei einem Heidelberger Symposium zum Glück machte der Herausgeber von Psychologie Heute, Heiko Ernst, nach einem Vortrag des amerikanischen Glücksgurus Seligmann folgende entwaffnende Einwände: Die Positive Psychologie schleppe noch viel zu viel Ungeklärtes und Widersprüchliches mit sich, um Rezepte verteilen … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Dummheit, Glück, positiv, Positives Denken, Rezepte, Seligmann
Leave a comment
Glücksschulung
Glück als Unterrichtsfach gibt es inzwischen an mehr als 100 Schulen im deutschen Sprachraum. Es gibt dazu auch eine “wissenschaftliche Begleitforschung”, aber die ist dürftig. Einer derjenigen, der den Glücksunterricht untersuchen, ist Wolfgang Knörzer von der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Forschung, Glück, Schule, Wahrnehmung, Wirklichkeit, Wünsche
Leave a comment
Fixes Glück
Bei dem Versuch, Glück systematisch zu vermessen, machten Forscher eine irritierende Entdeckung: Es schien sich mit der Zeit kaum zu verändern! Und scheint von äußeren Ereignissen eher unabhängig zu sein. Nach Lottogewinn und Beinamputation waren die Menschen kurzfristig überglücklich oder … Continue reading
Schwarzpulver
Eine Legende zufolge wurde das Schießpulver von dem Franziskanermönch Berthold Schwarz erfunden und hieß deshalb ursprünglich Schwarzpulver. Es hieß Schwarzpulver, weil es schwarz aussah. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 32)
Brillenmode
Brillen erfreuten sich, je nach Land, unterschiedlicher Beliebtheit. Während man in Frankreich und England die Brille eher im stillen Kämmerlein trug, stellte man sie in Spanien gern zur Schau. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: … Continue reading
Chinesischer Gutenberg
Der Überlieferung nach wurde in China bereits im 11. Jahrhundert mit beweglichen Lettern aus Holz oder gebranntem Ton gedruckt. Allerdings war die chinesische Schrift aufgrund der großen Zahl von Schriftzeichen ungeeignet, um die Rationalisierungsmöglichkeiten des Buchdrucks auszuschöpfen. (Braun, Hans-Joachim: Die … Continue reading
Gefährliche Weihnachten
Kalifornische Forscher, die 57 Millionen Totenscheine analysierten, fanden heraus, dass in den USA zwischen 1979 und 2004 um Weihnachten und Neujahr ca. 42,000 Menschen mehr starben, als zu erwarten war. Eine eindeutige Erklärung gibt es nicht. Unterbesetzte Notaufnahmen in den … Continue reading
Relativ empört
Philipp Jenninger musste, angesichts der allgemeinen Empörung, als Bundestagspräsident nach einer missverständlichen (und von vielen gerne missverstandenen) Rede zur Pogromnacht von 1938 zurücktreten. Der Rücktritt brachte Ruhe. Ein Jahr später wiederholte Ignatz Bubis in Frankfurt wesentliche Passagen dieser Rede in … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Bubis, Jenninger, missverständlich, Pogromnacht, Wahrnehmung
Leave a comment
Höherstufen
Der Suezkanal kam ohne Schleusen aus, während beim Panamakanal mehrere mehrstufige Schleusen nötig waren, um den Höhenunterschied von 82 m zwischen Atlantik und Pazifik zu überwinden. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 23)
Sprengkraft
Bei den Experimenten mit Dynamit, die Nobel in einer Fabrik außerhalb Stockholms durchführte, kam es zu einer Explosion, bei der fünf Menschen ums Leben kamen, darunter sein jüngster Bruder. Nobel setzte die Experimente dennoch fort. Trotz des Unfalls kamen jetzt … Continue reading