Zitate
Man muss, was man nicht weiß, schreiben, um es kennen zu lernen.
— Martin Walser-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Tönende Maske
Maske – Larve – Scheme. Das Deutsche hat alle drei Wörter aus den romanischen Sprachen entlehnt. Und mit den Wörtern auch die Sache. Masken trug man in Deutschland erst seit dem 15. Jahrhundert. In anderen Kulturen gab es sie schon … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Identität, Karneval, Maske, Person, Prozession, Teufel, Tod
Leave a comment
Kluge Bauern
Wie sinnvoll ist überhaupt Entwicklungshilfe? Wie effektiv ist sie? Wem hilft sie? Würde es den Entwicklungsländern besser gehen, wenn es keine Entwicklungshilfe gäbe? Eine Episode aus dem Buch eines Afrikakenners belegt, dass sie zumindest oft ins Leere läuft. In Kenia … Continue reading
Material für die Pyramiden
Was brauchte man, um die Pyramiden zu bauen? Eine Schrift! Für die gigantische Baustelle müssen Tausende, vermutlich Zehntausende von Menschen abgestellt werden. Die müssen ernährt werden, wenn sie arbeiten sollen. Also muss die Nahrung woanders her. Von denen, die sich … Continue reading
Kontaktlos?
Meistens findet man es schwer, die Fäden zusammenzuführen, aber gelegentlich hilft der Zufall, wie jetzt bei der Lektüre in drei ganz verschiedenen Büchern (Mythologie, Afrika, Sprachgeschichte). Hier kommt das erste Kuriosum: Als die Griechen unterwegs nach Troja sind, wird ihre … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Schreibung, Sprache
Tagged Abraham, China, Erfindung, Ifigenie, Mensch, Mesopotamien, Opfer, Zufall
Leave a comment
Antike Panscherei?
In Ägypten wie in Griechenland und in Rom wurde der Wein mit Wasser gemischt. Das Verhältnis war häufig zwei (Wein) zu fünf (Wasser). Eine Kombination zu gleichen Teilen galt schon als unmäßig. Pur wurde nur das Trankopfer an die griechischen … Continue reading
New schools
English has borrowed school from Latin. The Latin word, schola, is easily recognisable when we look at the word. When we hear it, it is much more difficult to see the relationship: /∫ola/ vs. /sku:l/. And the plural form is also … Continue reading
Posted in Formenlehre, Sprache, Sprachvergleich, Sprachwandel
Tagged Bantu, Englisch, Latein, Plural, school, Setswana
Leave a comment
Hl. Pilatus
Seine Berühmtheit bis auf den heutigen Tag verdankt er einer Hinrichtung. Einer durch ihn veranlassten Hinrichtung. In der äthiopischen und in der koptischen Kirche ist er sogar ein Heiliger: Pontius Pilatus. Pilatus war, wie eine 1961 entdeckte Inschrift belegt, Präfekt … Continue reading
Posted in Geschichte, Religion
Tagged Aufstand, Hände in Unschuld waschen, Jerusalem, Jesus, Passah, Pilatus, Prozess, Todesstrafe
Leave a comment
Wie viele Sprachen?
Tore Janson macht in seinem Buch zur Geschichte der Sprache folgende Rechnung auf: Wenn man annimmt, dass vor 12.000 Jahren auf etwa 2.000 Menschen eine Sprache entfiel und wenn man annimmt, dass es etwa 10 Millionen Menschen gab, dann gab … Continue reading
Spaltpilz
Es ist schwer, jemanden zu finden, der nicht gegen oder für Fidel Castro ist. Er scheint zu polarisieren. Das gilt auch für die Menschen aus seinem engsten Umfeld. Sein ehemaliger Schwager, Rafael Díaz Balart, der Mann seiner ersten Ehefrau, polemisiert … Continue reading
Mythos Revolution
Die kubanische Revolution ist eine Revolution sui generis. Sie ist und war eine nationalistische, fidelistische, lateinische Revolution. Und das System, das durch sie hervorgegangen ist, unterscheidet sich von anderen kommunistischen Systemen. Zum einen gibt es in Kuba keinen Personenkult. Man … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged Fidel Castro, José Martí, Kuba, Marxismus, Personenkult, Revolution, Sowjetunion, USA, Zuckerrohr
Leave a comment
Menschliche Sprache
Wie viele Khoisan-Sprachen gibt es eigentlich? Gar nicht so einfach zu sagen. Eine deutsche Forscherin. Dorothea Bleek, kam in den 50er Jahren auf 20. Kein Forscher nach ihr kam zu genau derselben Liste, mit denselben Namen. Eines Tages machte sich … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Dialekte, Eingeborene, Forschung, Khoisan, Volk
Leave a comment
Eins- zwei -drei? Vier – fünf -sechs!
Es wird häufig kolportiert, dass gewisse Sprachen nur sehr wenige Zahlwörter haben, z.B. eins – zwei – drei. Kann sein, aber man hätte es schon gerne etwas genauer. Tore Janson hat es etwas genauer: In Ju/’Hoan, einer Khoisan-Sprache, gesprochen von … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachphilosophie, Sprachvergleich, Zahlen
Tagged Geld, Khoisan, Namibia, Vieh
Leave a comment
Strafarbeit
Die Menschen waren schon immer einfallsreich, wenn es darum ging, sich Strafen auszudenken. In der griechischen Mythologie muss Sisyphos einen Stein einen Berg hinauf rollen. Wenn er oben angekommen ist, fällt der Stein wieder hinunter, und er muss von vorne … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Mythologie, Phantasie, Prometheus, Sisyphos, Strafe, Tantalos
Leave a comment
Das Maschinengewehr des Mittelalters
In der legendären Schlacht von Azincourt (1415) standen sich zwei ungleiche Heere gegenüber: ein französisches Ritterheer von 20.000 Mann Stärke, die meisten in schweren Ritterrüstungen, und ein englisches Heer von 10.000 Mann Stärke, die meisten von ihnen schlecht gerüstete yeomen, freie … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft
Tagged Azincourt, Bogen, Eibe, England, Fram, Frankreich, Handel, Heer, König, Rüstung, Waffe, Wein
Leave a comment
Antiker Dollar
Zu Pessach, dem Passahfest, kamen, heutigen Forschern zufolge, jedes Jahr mehr als 100.000 Pilger nach Jerusalem. Außerhalb der Stadtmauern entstanden Zeltstädte, da viele Pilger in der Stadt nicht unterkommen konnten. An den Stadttoren kontrollierten Zöllner und Wachposten die Ankommenden. Vielen … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl, Zahlen
Tagged Drachme, Geschäfte, Griechisch, Hebräisch, Jerusalem, Melkart, Münzen, Passah, Schafe, Silber
Leave a comment