Zitate
Regrets sur quoi l’enfer se fonde – Reue ist der Eckpfleiler der Hölle
— Apollinaire-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Sprachimport
Das Deutsche, hieß es vor kurzem in griffigen Meldungen in Zeitungen und Nachrichten, komme “aus der Türkei”. Dabei berief man sich auf die Ergebnisse eines Forscherteams aus Neuseeland, das die Ursprünge des Indo-Europäischen untersucht und mit Rechenmodellen nachgewiesen haben soll, … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgeschichte
Tagged Anatolien, Indoeuropäisch, Renfrew, Türkei
Leave a comment
Flug nach Bordo
Für das sprachliche Highlight der Woche sorgte eine Frau aus Sachsen. In Stuttgart wohnend, buchte sie telefonisch in einem Reisebüro einen Flug, musste dann aber am Flughafen feststellen, dass das Reisebüro sie irgendwohin gebucht hatte, wohin sie gar nicht wollte. … Continue reading
Posted in Aussprache, Eigennamen, Gesellschaft, Irrtümer, Sprache, Sprachvariation
Tagged Bordeaux, Porto, Sächsisch
Leave a comment
Im September diesen Jahres
In einer Broschüre des Personalrats heißt es, bereits im September diesen Jahres sei eine alte Regelung hinsichtlich der Urlaubstage hinfällig geworden. Schon seit Jahren frage ich mich, woher diese sprachliche Variation kommt. Heißt es nicht dieses Jahres? Oder besser: Hieß … Continue reading
Mein Freund sein Bruder
In der Cafeteria höre ich am Nebentisch eine Studentin, die davon spricht, dass ihr jemand beim Umzug helfen werden, nämlich mein Freund sein Bruder. Passt wunderbar zum Seminar-Thema und ich dekliniere mit den Studenten die verschiedenen Alternativen durch: meines Freundes … Continue reading
Custom vs. Reason
There was an intense interest in spelling reform in late sixteenth century England. There was just too much variation. Even the Queen spelt the same word differently in the same text if it suited her. Oddly enough, the printers, who … Continue reading
Posted in Einstellungen, Gesellschaft, Schreibung, Sprache
Tagged Buchstaben, Drucker, Gewohnheit, John Hart, Laute, Mulcaster, Reform
Leave a comment
Quoting Ben Jonson?
Most English people could easily quote something from Shakespeare if asked to do so but most would have difficulty coming up with a quote from Ben Jonson. Unlike Shakespeare, Jonson was an intellectual and a scholar. His works are much … Continue reading
Köpfchen, Köpfchen
Auf dem Höhepunkt der am Ende blutigen Auseinandersetzung zwischen ihm und dem Senat stürzte sich Gaius Grachus in den Tiber, um seinen Feinden zu entkommen. Am anderen Ufer standen seine Anhänger. Grachus, wissend, dass der Kampf nicht mehr zu gewinnen … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged Belohnung, Betrug, Bildung, Gewalt, Grachus, Klassik, Tiber, Tod
Leave a comment
Kein Meer, keine Mafia, keine Mamma
In einem Sammelband von italienischen Kurzgeschichten, durch die ich mich gerade durcharbeite – mit vielen Klagen über die abstrakte Sprache und die verwirrenden Inhalte – ist mir eins aufgefallen: Die Geschichten sind völlig klischeefrei: kein Meer, keine Sonne, keine Korruption, … Continue reading
Troublesome letters
The second wave of French-speaking language teachers, those who came to England after the Restoration, included Guy Mièges, a talented practical linguist from Switzerland. His Nouvelle Mèthode (1685) is a landmark in the development of English language teaching. Miége could … Continue reading
Posted in Aussprache, Einstellungen, Fremdsprache, Irrtümer, Schreibung, Sprache
Tagged Einwanderer, Miège, Restauration
Leave a comment
No grammar, please!
The early reformers in language teaching included Roger Ascham and his famous Schoolmaster (1570) and a lesser known, extraodinary writer called Joseph Webbe, best known for his Pueriles Confabulatiunculae (1627), ‘Children’s Talk’, a textbook for the teaching of Latin at … Continue reading
Posted in Einstellungen, Fremdsprache, Grammatik, Sprache
Tagged Ascham, Dialoge, Direct Method, Latein, Sweet, Webbe
Leave a comment
Bestseller
What is known as ‘Lily’s Grammar’ is probably the best-selling language teaching textbook ever written. Oddly enough, it was not written, as the title suggests, by William Lily, but by a committee (of which Lily was a member) set up … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Grammatik, Sprache
Tagged Auflage, Bücher, England, Komitee, Lehrbuch, Lily
Leave a comment
Foreign beasts and serpents
John Florio, a language teacher in Tudor England, was a fluent bilingual speaker of English and Italian, although he probably never went to Italy. One of the strands in Florio’s work is his dislike of England. This seems to have … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache
Tagged Ausländer, Einwanderer, England, John Eliot, John Florio, Lehrbücher
Leave a comment
No English, please!
Claude de Sainliens alias Claudius Holyband is considered to be the most professional of the language teachers and textbooks writers of the Tudor period in England. He opened several schools in London where he himself taught French (and the standard … Continue reading
Posted in Aussprache, Fremdsprache, Grammatik, Sprache
Tagged Dialoge, England, Französisch, Holyband, Lehrbücher, Schüler
Leave a comment
Houey dou you not pout on yor choùs?
The earliest extant manual specifically designed to teach English as a foreign language, The English Schoolmaster (1580), was written by a Frenchman! The book, like others of its time, was written to help French Huguenot exiles in England, who had … Continue reading
Posted in Aussprache, Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache
Tagged Alltag, Bellot, Dialoge, Hugenotten, Lehrbücher
Leave a comment
Stern György
Namen verloren, Heimat verloren, Familie verloren. Das waren die leidvollen Erfahrungen, die letztlich eine Vorbedingung für die musikalischen Erfolge von Sir George Solti waren. So sieht jedenfalls er selbst es. Geboren wurde Solti als György Stern. Der Nachname wurde im Zuge … Continue reading