Zitate
Loss of faith is growth.
— Wallace Stevens-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Überraschungs-Cola
In einer Fernsehsendung sah ich ein Experiment von der Berliner Charité, bei dem drei Sorten Cola, Pepsi, Rivercola und Coca-Cola, zu gleichen Teilen vermischt werden, sodass eine Flüssigkeit entsteht, die keine bestimmte Marke repräsentiert. Die Cola-Mischung wird dann auf vier … Continue reading
Posted in Psychologie, Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Coca-Cola, Forschung, Wahrnehmung
Leave a comment
Keine Bonuspunkte
In England werden die Vorzüge der Muttermilch mit missionarischem Eifer proklamiert. Wenn man bei Boots Säuglingsnahrung kauft, gibt es keine Bonuspunkte. Und wenn man nicht stillt, bekommt man es mit den britischen Übermüttern zu tun. Was aber, wenn das Stillen … Continue reading
Schlussverkauf
Früher gab es zweimal im Jahr den Schlussverkauf, mit reduzierten Preisen. Jetzt gibt es längst keinen Schlussverkauf mehr, die Rechtslage hat sich geändert. Aber unser Unterbewusstsein hat sich noch nicht auf die neue Rechtslage eingestellt. In Studien in den USA … Continue reading
Falschfahrer
Einer der letzten Zufluchtorte der Sprache vor den Gerechten sind die Verkehrsnachrichten. Hier gibt es nur Falschfahrer. Alle Falschfahrer sind, wenn man die Logik der Sprachpedanten anwendet, Männer.
Posted in Gender Language, Gesellschaft, Sprache
Tagged Falschfahrer, Frauen, Manner, Verkehr
Leave a comment
Nearest the Wall Takes
In a book on London I read the following description of children’s games the other day: ‘Marbles were rolled in gutters, and the paving stones were marked with chalk for a hopping game. Children made use of walls, against which … Continue reading
Goldenes Handwerk
In einem der Rankings, denen man jetzt überall begegnet, erfahre ich, welches die acht häufigsten Berufe in Deutschland sind (in der Sendung irreführend als die acht beliebesten Berufe bezeichnet). Wider Erwarten interessant. Für mich steht für den klassischen Beruf immer … Continue reading
Hautana
Was ist Hautana? Es ist die ursprünliche deutsche Bezeichnung einer jetzt 100 Jahre alten Erfindung, die in verschiedenen Ländern gleichzeitig gemacht wurde, in den USA, in Frankreich, in Deutschland, des Büstenhalters. Der bedeutete, zumindenst im wörtlichen Sinne, eine Befreiung der … Continue reading
Very, very important entry
Ich habe diese Woche 2 Hausarbeiten, 14 Bewerbungen für ein Austauschprogramm und 210 Essays von Modulprüfungen korrigiert. In all den Texten ist nicht einmal, nicht ein einziges Mal, das Wort important vorgekommen, ohne dass nicht gleichzeitig very vorkam. Alles ist … Continue reading
Frühlings Erwachen
Der Frühling kommt, die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, die Bäume schlagen aus, die Vögel zwitschern, das ganze Programm. Ich kann mir nicht helfen, ich finde es wunderbar, auch wenn es noch so ein Klischee ist. Ich kann auch … Continue reading
Lob der Bürokratie
Im Radio höre ich ein “Lob der Bürokratie”. Wie bitte, Lob der Bürokratie? Über Bürokratie klagt man, man macht sich lustig über ihre Auswüchse und fordert Bürokratieabbau. Die Sendung beruft sich unter anderem auf Max Weber, der gesagt hat, wir … Continue reading
Chinglish
Einer Zeitungsnotiz zufolge hat die Ausländerbehörde in China einen Übersetzungsführer veröffentlich, dem so wunderbare Dinge wie das government abused chicken zum Opfer fallen sollen. Jeder Sprachliebhaber muss das bedauern. Demnächst gibt es keinen Health Check for Aliens mehr, kein chicken … Continue reading
Tornister
In einem Kreuzworträtsel bin ich heute auf das Wort Tornister gestoßen. In meiner Schulzeit war es ein gängiges Wort. In den Schulbüchern stand immer Ranzen. Das klang nach ranzig. Kein Mensch gebrauchte es. Selbst unsere Eltern sagten nicht Ranzen, sondern … Continue reading
Posted in Einstellungen, Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Schreibung, Sprache
Tagged Ranzen, slawisch, Tornister, tschechisch
Leave a comment
Schwierige Freiheit
In einer italienischen Kurzgeschichte, die ich gerade lese, hat der Protagonist, ein ehemals angesehener und vermögender Mann, der Ansehen und Vermögen verloren hat, sich darauf verlegt, Vögel zu fangen und diese zu verkaufen oder in Nahrung umzuwandeln. Ohne es zu … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Literatur, Psychologie
Tagged Dorftrottel, Fliegen, Freiheit, Menge, Vogel
Leave a comment
Derrick
Als ich dem Wort derrick zum ersten Mal im Englischen begegnete, kannte ich es schon – als Titel der deutschen Krimiserie. Ich dachte sofort: Da kommt das Wort bestimmt her. Aber dann war ich enttäuscht: Derrick und derrick hatten nichts … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Derrick, Fortschritt, Henker, Kran, Krimi, London
Leave a comment
Zahlenspielchen der Natur
Im Gießener Mathematikum lerne ich, bekennender Mathe-Ignorant, die Fibonaci-Zahlen kennen, eine Zahlenreihe, bei der die nächste Zahl immer die Summe der beiden vorigen ist: 1 > 1 > 2 > 3 > 5 > 8 > 13 > 21 > … Continue reading
Posted in Natur, Sprache, Zahlen
Tagged Fibonaci, Gänseblümchen, Gießen, Mathematikum, Tannenzapfen
Leave a comment