Author Archives: schaefew

Feuersignale

In einer italienischen Kurzgeschichte, die ich gerade lese, erzählt eine Frau aus der Metropole über die Zeit ihrer Verbannung in der Provinz, in den Abruzzen, in den Vierziger Jahren. Sie kann zunächst kaum zwischen Arm und Reich unterscheiden. Häuser, Menschen, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Kein Gras über die Sache wachsen lassen

In der Zeitung lese ich über München, die “Hauptstadt der Bewegung”, und seine in der Vergangenheit oft halbherzigen Versuche, an seine eigene Rolle in der Nazizeit zu erinnern. Nebenher ist von zwei kleinen, aber feinen Gedenkformen die Rede: Vor der … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Gegenmittel

In einer italienischen Kurzgeschichte lese ich von einem Mann, der nach nicht bestandenem Examen aus Rom in die Provinz flüchtet und sich dort zu Tode langweilt. Er pflegt seine Langeweile geradezu. Eines Tages bekommt der Besuch von einem der Dorfgrößen, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Bartlos

In einem Buch über London lese ich von einem der vielen Londoner Originale, einem Arzt, der ein Pony mit bemalten Flanken besaß und den einbalsamierten Leichnam seiner verstorbene Ehefrau in der Stube seines Hauses hielt. Er weckte auch allgemeines Aufsehen … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Akademische Saufbrüder

In einer Zeitungsnotiz lese ich, dass Akademiker mehr trinken als Nichtakademiker. Alkohol, versteht sich. Das gibt mir zu denken. In meiner nicht ganz vorurteilsfreien Welt war es bisher immer der Malocher auf der Fernsehcouch der Prototyp des Trinkers, gefolgt von … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Frühe Druckerkunst

Der Diskos aus dem Palast in Phaistos auf Kreta ist das älteste Druckwerk der Welt. Die Hieroglyphen wurden mit Stempeln in den weichen Ton gedrückt. Der Schreiber hatte für jeden Buchstaben einen eigenen Stempel. Der Text ist bis heute nicht … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Schreibung, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Erdnussschmelze

Den Anstoß zur Entwicklung der Mikrowelle gab ein Erdnussriegel. Percy Spencer, ein amerikanischer Hochfrequenztechniker, hatte festgestellt, dass ein Erdnussriegel in seiner Hosentasche geschmolzen war, er selbst aber keine Hitze gespürt hatte. Er hatte sich in der Nähe eines eingeschalteten Magnetrons … Continue reading

Posted in Technik | Tagged , , , | Leave a comment

Militärtechnik

Was haben die folgenden Erfindungen miteinander gemeinsam? Konservendose, Rauchzeichen, Reißverschluss, Flugzeug, Transistor, Fernseher, Computer, Mikrowelle, Internet? Alle dienten ursprünglich militärischen Zwecken. Oder zumindest wurde ihre Entwicklung entscheidend durch ihre Einsetzbarkeit für militärische Zwecke gefördert. Durch Rauchzeichen konnten bei Kriegsgefahr Warnungen … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Kommunikation, Sprache, Technik | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Maserstrahl

Der Laser sollte ursprünglich auf der Verstärkung von Mikrowellen beruhen und Maser heißen: Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 117)

Posted in Etymologie, Sprache, Technik | Tagged , | Leave a comment

Limonadenrausch

Die namensgebenden Bestandteile von Coca-Cola sind Kokablatt und Colanuss. Das Kokain der Kokapflanze war ursprünglich Bestanteil von Coca-Cola. Nachdem die suchterzeugende Wirkung von Kokain immer offensichtlicher wurde, verwendete man die Kokablätter aus Geschmacksgründen weiter, entzog ihnen zuvor aber das Kokain. … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Technik | Tagged , , | Leave a comment

Das häufigste Metall

Aluminium ist das in der Erdkruste am häufigsten vorkommende Metall. Aber es tritt nirgendwo in reiner Form auf.  (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 83)

Posted in Natur, Technik | Tagged , , | Leave a comment

Kinoerfolg

1919 gab es in Berlin schon über 200 Kinos mit 80,000 Plätzen.  (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 87-8)

Posted in Gesellschaft | Tagged , | Leave a comment

Verhütungsmittel Granatapfel

Im Alten Ägypten kannte man die empfängnisverhütende Wirkung der Granatapfelkerne. Sie enthalten, wie die heutigen Ovulationshemmer, ein Östrogen. (Braun, Hans-Joachim: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. München: Beck, 2005: 115)

Posted in Gesellschaft, Medizin | Tagged , , | Leave a comment

Gaskühlschränke

In den USA war der Gaskühlschrank lange sehr verbreitet. 1923 gab es 20,000, 1936 schon 2 Millionen. Er hatte gegenüber dem Elektrokühlschrank verschiedene Vorteile: Das Gas absorbierte die Wärme, er besaß weniger Bestandteile und war weniger reparaturanfällig und das laute … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Technik | Tagged , , , | Leave a comment

Kostbares Blau

Das Färben von Textilien war kostspielig, solange nur natürliche Pflanzen zur Verfügung standen. Das galt insbesondere für das Blau. Es wurde aus der aus Indien stammenden Pflanze Indigo hergestellt, auch bekannt unter dem portugiesischen Namen Anil. Nach mehreren Umwegen gelang … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment