Zitate
Wenn man auch noch so alt ist, so fühlt man doch im Innern sich ganz und gar als denselben, der man war als man jung, ja, als man noch ein Kind war.
— Schopenhauer-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Zeitrechnung
Lange, bis ins 6. Jahrhundert, bis zu Dionysius Exiguus, dauerte es, bis die Geburt Jesu zum Beginn einer neuen Zeitrechnung wurde. Auch danach dauerte es noch lange, bis dies in Westeuropa zur anerkannten Norm wurde. Später schlossen sich andere Kulturen … Continue reading
Bauhandwerker Jesus
Dass Jesus denselben Beruf wie sein Vater hatte, ist durchaus wahrscheinlich. Der war tekton, was Luther mit ‘Zimmermann’ übersetzt. Das setzt jedoch Holz voraus, und in Obergaliläa gab es kaum Holz. Beide, Josef und Jesus, waren wahrscheinlich Steinhandwerker oder einfach … Continue reading
Böses Salz?
Warum machen Kartoffelchips süchtig? Ihr Geheimnis ist der Speichelfluss. Er wird vom Glutamat angeregt, und dann wird der Speichel von den trockenen Chips aufgesaugt. So erklärt es der wunderbare Udo Pollmer in einer Radio-Kolumne. (“Die Gier nach Salz”, in: Deutschlandradio … Continue reading
Dem lieben Gott gewidmet
Bruckners Neunte Symphonie ist “dem lieben Gott gewidmet”. So steht es explizit über der Partitur. Bruckner war fromm und betete eifrig: 4 Rosenkränze, 10 Vaterunser, 9 Ave Maria, 4 Gloria Patri und 2 Salve Regina verzeichnet er für einen Tag … Continue reading
Gates, Jagger, Messner, Jauch
Was haben Bill Gates, Mick Jagger, Reinhold Messner und Günter Jauch miteinander gemeinsam? Sie sind alle Studienabbrecher. Und man kann nicht sagen, dass nichts aus ihnen geworden wäre. Deutschland hat immer mehr Studenten, aber auch immer mehr Studienabbrecher. Nach neuesten … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Bill Gates, Günter Jauch, Mick Jagger, Studienabbrecher, Studium
Leave a comment
All lalone
In The God of Small Things, Arundhati Roy has Lenin, the small son of Pillai, recite a Walter Scott poem, “Lochinvar”. Chacko, Pillai’s visitor, first thinks that Lenin recites the poem in Malayalam, the local Indian language, but then realises … Continue reading
Posted in Aussprache, Sprache
Tagged Arundhati Roy, Englisch, Gedichte, Malayalam, Rezitieren
Leave a comment
Neues Land
Rheinland-Pfalz ist ein merkwürdiges Gebilde aus historisch nicht zusammenpassenden Teilen: der Rheinprovinz, Hessen-Nassau, der Rheinpfalz und Rheinhessen. Die Rheinprovinz war preußisch gewesen, die Rheinpfalz bayerisch. Kein Deutscher wäre auf die Idee gekommen, so ein Land zu formen. Das Gebiet war … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged Besatzungszone, Deutschland, Frankreich, Rheinland-Pfalz, Rundfunk
Leave a comment
Signal redundancy
One of the problems of advanced language learners is that they do not advance very much. At least not in certain respects. A typical example of this, in my view, is my students’ use of very. It is overused, wrongly … Continue reading
Feminists vs. feminists
Feminist literary criticism comes in many forms. Feminist literary critics may look at the portrayal of female characters in male authors’ books; or they may focus their attention on well-known female writers; or they may focus on neglected female writers; … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Literatur
Tagged Autoren, Feminismus, Frauen, Manner, Stereotype
Leave a comment
Modern torture?
Methods of dealing with crimes and criminals have changed in Western societies over the past few centuries. A fair trial and humane imprisonment are taken for granted today. Torture and punishments as public spectacles – it is hoped – are … Continue reading
Hochbegabt: der Mensch, das Tier
Dass Tiere genauso begabt sind wie Menschen, ist in der Vergangenheit immer wieder damit begründet worden, dass auch Tiere zu Werkzeuggebrauch fähig sind. Schimpansen wurden zum Beispiel dabei beobachtet, dass sie einen Stock benutzten – und möglicherweise sogar bearbeiteten – … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Natur
Tagged Affen, Bogen, Geld, Mensch, Symbol, Tier, Werkzeug
Leave a comment
Die Nazikeule
“Das hört nie auf, nie hört das auf”, hat Günter Grass gesagt. Doch er selbst hat auch die dazu beigetragen, dass es nie aufhört, das mit den unsinnigen Nazi-Vergleichen, zuletzt, als er das Medienecho auf sein Gedicht über Israel als … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Bush, Denunziation, Erika Steinbach, Hitler, Islam, Israel, Nationalsozialismus, Nazi-Keule, Polen
Leave a comment
So etwas darf nie wieder geschehen
Wenn es um den Nationalsozialismus geht, hört man bei feierlichen Anlässen immer wieder den Satz, “so etwas dürfe nie wieder geschehen”. Das macht sich natürlich gut. Man nimmt statt Schuld Verantwortung auf sich. Alle, Junge wie Alte, sehen betroffen und … Continue reading