Zitate
Youth cannot know how age thinks and feels. But old men are guilty if they forget what it was to be young.
— Joanne K. Rowling-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Kochkunst?
Komisch, sich das klar zu machen: Unsere Generation ist die erste, deren frühe Kindheitserinnerungen mit dem Fernsehen verbunden sind: Augsburger Puppenkiste, Hier und Heute, Große Leute, kleine Leute. Zu den Sendungen, die in Erinnerung geblieben sind, gehört auch Clemens Wilmenrod bittet … Continue reading
Posted in Eigennamen, Leben, Sprache
Tagged Fernsehen, Hobbykoch, Kochsendung, Schnäuzer, Wilmenrod
Leave a comment
Zu Nazareth geboren?
Der Tradition zufolge ist Jesus in Bethlehem geboren. Es gibt jedoch gute Gründe für die Annahme, dass das nicht stimmt. Erstens berichten nur Matthäus und Lukas von der Geburt. Die anderen Evangelisten erwähnen sie mit keinem Wort, und auch sonst … Continue reading
Alles unter einem Dach
Warenhäuser machten zu ihrer Hochzeit 10% des Umsatzes des deutschen Handels aus; heute sind es nur noch 2%. Damals gab es keine Factory-Outlets, keine Shopping Malls, keine Einkaufszentren außerhalb der Innenstädte, keinen Internethandel. Als Kaufhof Horten und Karstadt Hertie kaufte, … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Deutschland, Internet, Kaufhaus, Kaufhof, Misserfolg, Shopping Mall, Städte, Umsatz, Warenhäuser
Leave a comment
You’re welcome
Different answers to thank you were the subject matter of a guest lecture at the university. I was surprised about the sheer range of options: (you’re) welcome, (it’s a) pleasure, (it’s) alright, don’t mention it, don’t worry, any time, sure, … Continue reading
Posted in Einstellungen, Kommunikation, Sprache, Sprachvariation
Tagged Gesten, Lächeln, New York, thank you, Vancouver, you're welcome
Leave a comment
Judges
Here’s the story: A man has fallen out with his wife and then reconciled himself with her again. He travels back with her from her father’s home, where she has taken refuge, to his own home. On his way, he … Continue reading
Literally glued
In Joyce’ short story “The Dead”, I came across a rather curious use of literally. A few days later, the word literally came up in class. Students discussed the emphatic use of literally in sentences like “The audience were literally … Continue reading
Posted in Einstellungen, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwandel
Tagged Charakter, Erzähler, Joyce, literally
Leave a comment
Jesus ein Pharisäer?
Es ist komisch: Man weiß, was ein Pharisäer ist, aber man kennt kaum einen, jedenfalls nicht aus der Bibel. Es gibt kaum jemanden, der sich selbst als Pharisäer bezeichnet. Es gibt zwei Ausnahmen, Flavius Josephus und Paulus, aber gerade die … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Religion
Tagged Essener, ewiges Leben, Flavius Josephus, Judentum, Paulus, Pharisäer, Sadduzäer
Leave a comment
Endlich jemand sein wollen
“Das habe ich mir alles nur ausgedacht, weil ich endlich jemand sein wollte in dieser Welt.” So begründet Sture Bergwall, warum er 33 Morde gestanden, aber nie begangen hatte. Wenn er schon nicht geliebt werden konnte, wollte er wenigstens gehasst … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Psychologie
Tagged Aufmerksamkeit, Geständnis, Haft, Morde, Schweden, Täter, Thomas Quick
Leave a comment
Full circle?
The form cantabimus, ‘we will sing’ in Classical Latin later became cantare habemus. In modern Spanish, the corresponding form is cantaremos, a contraction of cantare habemus. In a way, we are now back where we started. The synthetic form turned … Continue reading
Posted in Formenlehre, Grammatik, Sprache, Sprachwandel
Tagged analytische Form, Futur, Spanisch, synthetische Form
Leave a comment
Mathematiker Homer Simpson?
In einer Ausgabe der Simpsons gibt es eine Quizfrage. Man soll schätzen, wie viele Zuschauer im Stadion sind: 8128, 8208 oder 8191. Was völlig harmlos und völlig willkürlich aussieht, ist mit Bedacht gewählt: Alle Zahlen sind von Bedeutung in der … Continue reading
Männer beim Multitasking
Multitasking gibt es nicht. Das ist inzwischen wissenschaftlicher Konsens. Das Gehirn schaltet ständig zwischen den verschiedenen Aktivitäten hin und her. Dabei kann es sich höchstens auf zwei Aktivitäten gleichzeitig konzentrieren. Wenn man mehr macht, macht man die Dinge schlechter und … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Leben
Tagged Einparken, Frauen, Manner, Multitasking, Telefon, Wahrnehmung
Leave a comment
Schön zu Hause bleiben?
In einem vor kurzem erlassenen Gesetzt, dem “Gesetz zum Schutz der Rechte der Alten”, wird festgelegt, dass Kinder ihre Eltern besuchen müssen. Das ist ein einklagbares Recht. Die Pflicht, sich um die Eltern zu kümmern, hat eine lange, auf Konfuzius … Continue reading
Diebische Elster
“Vielleicht mag ich sie, weil sie sonst keiner mag”, sagt ein Ornithologe, der die Elster als seinen Lieblingsvogel bezeichnet, auf den Einwand, die Elster stehe ja nun nicht gerade hoch in der Gunst der Menschen und gelte als jemand, der … Continue reading
Bewährte Hausmittel
Im Fernsehen eine Sendung über die beliebtesten Hausmittel gesehen: Wadenwickel, heiße Milch mit Honig, Ingwertee, jeden Tag einen Apfel, Schokolade (fürs Glücksgefühl), täglich ein Glas Rotwein (für die Gesundheit), Apfelessig (zum Abnehmen), Rollmops (gegen den Kater) und der eigene Urin, … Continue reading
Posted in Leben, Medizin
Tagged Erkältung, Hausmittel, Honig, Kausalität, Religion, Schokolade, Wadenwickel, Wahrnehmung, Wein
Leave a comment
Muttersprache?
In einem Vortrag diese Anekdote gehört: Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, geborene Berlinerin, zu Besuch bei Maria Theresia in Wien, geborene Wienerin. Wie in Adelskreisen üblich, begann sie, Französisch zu sprechen, wurde aber von Maria Theresia gestoppt: Sie solle … Continue reading
Posted in Kommunikation, Sprache, Sprachvariation, Sprachwahl
Tagged Adel, Berlinerisch, Deutsch, Französisch, Muttersprache, Wienerisch
Leave a comment