Author Archives: schaefew

Dein Name sei Penner

Im deutschen Sprachraum trifft man gelegentlich auf den Nachnamen Penner. Umgangssprachlich steht Penner für einen, der viel schläft oder einen, der nichts mitbekommt oder einen Pennbruder auf der Parkbank. Man könnte versucht sein, diese Bedeutungen mit dem zu Namen assoziieren. … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Schreibung, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , , | Leave a comment

Dein Name sei Holyband

Die ersten Bücher zum Erlernen von Englisch als Fremdsprache wurden von Franzosen geschrieben, darunter The French Schoolmaster von Claudius Holyband. Der hatte einen englischen Nachnamen adoptiert, angelehnt an seinen eigentlichen Nachnamen de Sainliens (oder Desainliens). Diese Details sind nicht nur von … Continue reading

Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Dein Name sei Adorno

Theodor W. Adorno hatte eine glückliche Kindheit. Das lag vor allem an seiner geliebten Mutter und an seiner Tante. Nicht umsonst nahm er später den katholischen Nachnamen seiner italienischen Mutter an, während der jüdische Nachname des Vaters, Wiesengrund, auf das … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Dein Name sei Eco

Wenn man anfängt, sich für etwas zu interessieren, trifft man an jeder Ecke auf etwas aus diesem Gebiet. So ging es mir jetzt bei Namen. Darauf bin ich viermal innerhalb von kürzester Zeit gestoßen, in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Zuerst auf … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Peeptoes und Fleshtunnels

Wenn man beruflich mit Englisch zu tun hat, wird man immer wieder von Freunden und Bekannten auf englische Wörter angesprochen, die plötzlich im Deutschen auftauchen. Meistens muss ich da passen. So geschehen in dieser Woche mit und peeptoes, Schuhen, die … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Vater und Mutter

Was heißt Vater und Mutter auf Englisch? Die Frage scheint zu läppisch, um überhaupt beachtet zu werden, und ich kann mich auch nur auf mein Sprachgefühl berufen, aber trotzdem: Meines Erachtens stehen Mutter & Vater und Vater & Mutter im … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Touristen und Studenten

Touristen wollen zweierlei: ihre Vorstellungen krass widerlegt (“Wer hätte das gedacht?”) oder eindeutig bestätigt (“Hab ich mir doch gedacht!”) sehen. Alles dazwischen verwirrt nur.  So sieht es der Autor eines Buches, der über seine Erfahrungen als “Stadtbilderklärer” auf einem Ausflugsboot … Continue reading

Posted in Einstellungen, Gesellschaft, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Schnelle Schweden

“Wir gingen alle miteinander zu Fuß den anderthalb Meilen langen Weg nach Stockholm in weniger als drei Stunden.” So steht es in einem Buch, das ich gerade lese, Ernst Brunners Biographie des schwedischen Sängers Carl Michael Bellmann. Da fragt man sich, … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachvariation, Übersetzung | Tagged , , | Leave a comment

Witwer? – Witwer!

In einer russischen Kurzgeschichte lese ich folgenden Dialog: “‘Ist er Witwer?’, flüsterte ich mechanisch. ‘Witwer’, antwortet Pelageja Iwanowna leise.” So spricht vielleicht ein Russe, aber kein Deutscher. Das ist eine Übersetzung, die sich zu eng am Original hält (Es sei … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Übersetzung | Tagged , , | Leave a comment

Bluttransfusion

Im Fernsehen wird gezeigt, wie die Massai in Tansania ihren Tieren, vor allem den Ochsen, aus kürzester Entfernung einen Pfeil in den Hals schießen. Warum machen die das? Es geht nicht darum, die Tiere zu schlachten. Auch nicht darum, ihnen … Continue reading

Posted in Geschichte | Tagged , , , | Leave a comment

Diplom mit Note Fünf

In einer russischen Kurzgeschichte lese ich von einem jungen Arzt, der eine Stelle in einem Krankenhaus antritt. Während der Fahrt dorthin und noch mehr nach der Ankunft macht er sich Gedanken, ob er dieser Aufgabe gewachsen sei. Er sieht nur … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachvariation, Übersetzung | Tagged , , , | Leave a comment

Geschlecht: unsichtbar

In der schwedischen Vorschule Egalia – der Name ist Programm – werden die Personalpronomen han, ‘sie’ und hon, ‘er’ durch das neu kreierte, neutrale hen ersetzt, lese ich in der Zeitung (Maas, Marie-Charlotte: “Sei, was du willst”, in: Die Zeit 34/2012: 62). … Continue reading

Posted in Einstellungen, Gender Language, Sprache, Sprachphilosophie | Tagged , , , , , | Leave a comment

Naughtie mistake?

James Naughtie, einer der Moderator von Today im Radio 4 der BBC, ist bekannt für seine langen Fragen und seinen markanten schottischen Akzent. Er ist auch bekannt für einen Verprecher in einer Sendung im Dezember 2010, als er ankündigen wollte, … Continue reading

Posted in Aussprache, Einstellungen, Irrtümer, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Geregelter Anarchismus

Beim Internationalen Anarchistentreffen in der Schweiz, höre ich im Radio, ist es verboten, Hunde mitzubringen.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Fleischeslust

Deutsche Männer essen doppelt so viel Fleisch wie deutsche Frauen und trinken viermal so viel Alkohol wie deutsche Frauen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung. Diese Männer! Aber Vorsicht: Die Ergebnisse der Untersuchung beruhen auf Selbstauskunft. Man wird gefragt, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment