Zitate
Niemals bin ich weniger müßig als in meinen Mußestunden.
— Cicero-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Etymologie
Pauschalpreis
Woher kommt das Wort überhaupt? – Aus dem Viehhandel. Wenn man über houbet kaufte, dann kaufte man pauschal, ohne die einzelnen Stücke – Häupter – zu zählen. Noch im 17. Jahrhundert drückte überhaupt kaufen den Gegensatz zu stückweise kaufen aus. … Continue reading
Dem Wort Porzellan liegt ital. porcella zugrunde, ‘Schweinchen’, ‘kleine Sau’. Wie kommt das Schwein nur ins Porzellan? Da gibt es erst einmal einen technologischen Irrtum. Als das chinesische Porzellan nach Europa kam, kannte man hier einen wichtigen Bestandteil des Porzellans … Continue reading
Posted in Etymologie, Irrtümer, Sprache
Tagged China, Geschlechtsorgan, Italien, Muschel, Porzellan, Sau, Schnecke, Schweine
Leave a comment
Jubliläum
Woher kommt das Wort Jubiläum? – Es hieß ursprünglich ‚Widderhorn’. Das war die Bedeutung des hebräischen Wortes jōbēl, von dem es über das Griechische und Lateinische ins Deutsche und andere Sprachen kam. Mit dem Klang des Widderhorns wurde das alle … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Zahlen
Tagged Jubliäum, Judentum, Schulden, Widderhorn
Leave a comment
Pfeife
Woher kommt das Wort Pfeife? – Es ist eine Imitation des Vogelrufs! Das ist jedenfalls sein Ursprung. Für den Ruf junger Vögel gab es, basierend auf dem Lateinischen Wort pipare, im Vulgärlateinischen das lautmalerisches Wort pipa (wie piep, piep! im … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Natur, Sprache
Tagged Latein, Pfeife, Pipeline, Vogel
Leave a comment
Weißwaschen
Warum spricht man im Englischen von White Rhinoceros und Black Rhinoceros, obwohl beide Nashornarten gräuliches Fell haben? – Die Bezeichnung White Rhinoceros geht auf ein Missverständnis zurück, auf eine Fehlinterpretation von wijd. Mit diesem Wort wird auf Afrikaans, wegen seines … Continue reading
Posted in Etymologie, Irrtümer, Natur, Sprache
Tagged Afrikaans, Englisch, Nashorn, schwarz, weiß
Leave a comment
Holzhaus
Warum heißt ein Haus in der Augsburger Fuggerei Holzhaus, obwohl es nicht aus Holz ist? – Das Holzhaus war, im Gegensatz zu den meisten übrigen Häusern, kein Wohnhaus, sondern ein Haus, in dem Kranke behandelt wurden. Das geschah mit Kuren, … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Medizin, Sprache
Tagged Amerika, Augsburg, Fugger, Holz, Syphilis
Leave a comment
Häferlgucker
Was ist ein Häferlgucker? – Im Verlaufe des 18. Jahrhunderts wurden in Österreich verschiedene Strategien entwickelt, gegen die unbeherrschte Völlerei des Bürgertums vorzugehen. Dazu gehörte auch der Häferlgucker, ein staatlich bestallter Kontrolleur, der den Menschen bei häuslichen Feiern in die … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft
Tagged Essen, Feiern, Häferlgucker, Kontrolle, Mahlzeit, Österreich, Völlerei
Leave a comment
Ulmer Schachtel
Was ist eine Ulmer Schachtel? – Ein einfaches Bootes, das in der frühen Neuzeit an die Stelle der Flöße beim Transport von Waren, und später auch Personen, die Donau hinunter trat. Das Wort ist neueren Ursprungs und war ursprünglich verächtlich … Continue reading
Posted in Etymologie, Geschichte, Sprache
Tagged Boote, Etymologie, Schifffahrt, Sprache, Ulm
Leave a comment
Namesfindung
Wie kamen die Beatles zu ihrem Namen? – Die Beatles nannten sich zunächst Beetles (‚Käfer’) in Anlehnung an die Begleitband des von ihnen verehrten Buddy Holly, die Crickets (‚Grillen’). Die Beatles hatten Buddy Holly, der 1959 bei dem legendären Flugzeugabsturz … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Musik, Sprache
Tagged Beatles, Buddy Holly, Eigennamen, Englisch, Liverpool
Leave a comment
Zum Puff gehen
Woher kommt das Wort Puff für ‚Bordell’? – Bereits seit dem 13. Jahrhundert findet sich Puff als Bezeichnung einiger Spiele, speziell eines Brettspiels mit Würfeln, das heute auch Tricktrack genannt wird. Dieser Wortgebrauch bezieht sich auf das dumpfe Geräusch, das … Continue reading
Onanieren
Woher kommt das Wort onanieren? – Aus der Bibel. Es basiert auf dem Namen Onan, einer Figur aus dem Alten Testament. Dieser erhält den Auftrag, der Witwe seines verstorbenen Bruders beizuwohnen, um für Nachkommenschaft zu sorgen. Diese Vorstellung gefällt ihm … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Irrtümer, Sprache
Tagged Altes Testament, Bibel, Coitus, Onan, Onanieren
Leave a comment
Rastalocken
Woher kommt der erste Bestandteil von Wörtern wie Rastalocken, Rastazöpfe, Rastamützen, Rastadialekt? – Der Wortteil Rasta ist die verkürzte Form von Rastafari, das wiederum auf Ras Tafari zurückgeht. Tafari war der bürgerliche Name des späteren äthiopischen Kaisers Haile Selassie, und … Continue reading
Posted in Bedeutung, Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Äthiopien, Jamaika, Prinz, Rastafari
Leave a comment
Klammheimlich
Woher kommt der Ausdruck klammheimlich? – Der erste Teil des Wortes kommt von Lateinisch clam, und das bedeutet nichts anderes als ‚heimlich’. Es wurde verstärkend, im Sinne von ‚ganz heimlich’, dem deutschen Wort hinzugefügt, das also wörtlich ‚heimlich-heimlich’ heißt. Diese … Continue reading
Posted in Bedeutung, Etymologie
Tagged doppelt gemoppelt, heimlich, klammheimlich, Latein
Leave a comment
Tote Hose
Woher kommt der Ausdruck tote Hose für ‚nichts los’? – Aus der Drogenszene. Er erklärt sich daraus, dass Drogenkonsum zu Impotenz führen kann. (Kirsten Adamzik, Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen und Basel: Francke, 2001: 134).
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Drogen, Etymologie, Redewendungen, Sprache, Toten Hose
Leave a comment