Werbefeldzug

Über einen Zeitraum von sechs Wochen wurden in einem Kino in New Yersey während der Vorführung des Films Picknick alle fünf Sekunden die Botschaften Drink Coca-Cola und Eat Popcorn eingeblendet, so schnell, dass die Zuschauer diese Botschaften bewusst nicht wahrnehmen konnten. Im Kino wurde danach 18,1% mehr Coca-Cola und 57,9% mehr Popcorn verkauft. Ein eindrücklicher Beweis für den Effekt der “unterschwelligen Werbung”.

Das Interessanteste an diesem Experiment ist, dass es nie stattfand. Alles war schlichtweg erfunden. Erstunken und erlogen. Der angebliche Trick mit der “unterschwelligen Werbung” war eine falsche Behauptung des Marktforschers James Vicary. Er wollte seiner schwächelnden Werbefirma Auftrieb geben. Es war Werbung für Werbung.

Das Experiment, das nie stattfand, ist noch aus einem weiteren Grund interessant: Die Menschen halten es offensichtlich für plausibel, dass man so manipuliert werden kann. Und bis heute wird immer wieder von dem Experiment erzählt, als ob es stattgefunden hätte. Dabei haben Werbepsychologen längst Experimente mit “unterschwelliger Werbung” durchgeführt und festgestellt: So funktioniert es nicht. (Kara, Stefanie: “Wir wissen nicht, was wir tun”, in: Die Zeit 5/2018: 31-32)

Posted in Gesellschaft, Psychologie | Tagged , , | Leave a comment

Lovely day for a stout

Some time ago a colleague, checking a text I had written, spotted a spelling mistake in a passage in which I had referred to an advertising slogan: Guiness is good for you. The colleague pointed out the Guinness is spelt with double <n>. On the following day, I bought him a couple of bottles of Guinness. This is one of the few memorable instances where correction had both immediate and lasting effect: I have never misspelt Guinness since, and I think I never will. Then, the other day, rereading Heinrich Böll’s Irisches Tagebuch, I came upon a passage (p. 102) where another Guinness slogan is referred to: A lovely day for a Guiness. It contained exactly the same spelling mistake. Nobody had noticed. Böll and his editors, however, had a much better excuse for making this mistake: at the time of writing, Guinness was much less well known in this country than it is now.

Posted in Leben, Schreibung, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Hohes Gericht!

Ein paar herausfordernde Gedanken zur christlichen Religion (Fischer, Thomas: “Das Jüngste Gericht”, in: Die Zeit 53/2017: 12)

– Die Vertreibung aus dem Paradies und die Sintflut waren als Strafen unverhältnismäßig angesichts der begangenen “Sünden”. Ein bisschen Hurerei, und schon fällt Feuer vom Himmel.

– Viele Götter zu haben machte manches einfacher: eine(r) für die Krätze, eine(r) für die Ernte, eine(r) für die Jagd, eine(r) für die Fruchtbarkeit usw. Da weiß man, wo man dran ist und an wen man sich wenden muss. So konnte ich sicherstellen (oder wenigstens sicherstellen, alles getan zu haben), dass das Unglück ausbleibt, das Glück kommt, dass ich nicht hungrig, sondern satt bin. Dann kam die jüdische Religion und erklärte all diese Götter zum Teufelswerk. Das Christentum musste sie erst in Form von Engeln und Heiligen wieder heimlich importieren.

– Religion ist, wenn der Mensch sich fürchtet. Die Furcht ist Ursache und Ergebnis der Religion.

Wenn Gott mit Wundern und Katastrophen auf der Welt für Ordnung und Gerechtigkeit sorgt, dann muss man sagen, dass er das ohne großen Erfolg tut. Mangelnder Anbetungseifer kann vielleicht für eine Seuche oder Hungersnot verantwortlich gemacht werden, solange ich mit Schafherden über die Ebenen ziehe, aber nicht für Sklaverei, Krieg und Pest, für die Einteilung der Welt in Eigentümer und Habenichtse. Da kommt dann das Jüngste Gericht ins Spiel. Da wird für Gerechtigkeit gesorgt.

– Es wird zweimal Gericht gehalten über uns, nach unserem Tod und am Ende der Zeiten. Es gibt das Partikulargericht und das Jüngste Gericht. Wie das eine im Verhältnis zum anderen steht, ist nicht klar. Werden die vorläufig Verdammten dann endgültig verdammt? Und was geschieht mit ihnen bis dahin? Soll man sich das Partikulargericht so vorstellen, dass eine Zwischenlösung gefunden werden muss (eine Zwischenlösung für immerhin 206.000 Kandidaten täglich)? Und wo werden die zwischengelagert? Beim Jüngsten Gericht wird dann endgültig geschieden in Gut und Böse. Aber: nach welchen Kriterien? Die Gesetzestafeln, die Moses erhielt, sind nichts als allgemeine Grundregeln. Sie geben keine Auskunft darüber, in welchem Stadium man abtreiben darf, was unter Notwehr zu verstehen ist oder ob “humanitäre” Bundeswehreinsätze zu vertreten sind.

– Beim Jüngsten Gericht ist Gott Ankläger, Zeuge, Sachverständiger und Richter in einem. Und Vollstrecker. Das Verfahren flößt kein großes Vertrauen ein. Warum kann man sich nicht verteidigen? Oder von Experten verteidigen lassen?

Posted in Religion | Tagged , , , , , | Leave a comment

Selbstüberschätzung

Die Welt ist kompliziert. Zu kompliziert, als dass man sie als Laie verstehen könnte. Über die Welt zu berichten, bedeutet daher immer Vereinfachen. Die Herausforderung besteht darin, komplizierte Zusammenhänge für Nicht-Spezialisten verständlich zu machen. Und zugleich so genau wie möglich zu sein. Schwer genug. Doch selbst wenn dieser Spagat gelingt, ergibt sich daraus ein Dilemma: die Selbstüberschätzung. Wenn wir etwas verstehen, bilden wir uns ein, mehr davon zu verstehen, als wir es tatsächlich tun. Das belegten Psychologen um Lisa Scharrer von der Universität Münster in einem Experiment. Sie legten ihren Probanden Texte zu medizinischen Themen wie dem Salzkonsum vor, zu dem Zusammenhang von Chili im Essen und Blutdruck, zu dem Zusammenhang von veganer Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu allen Themen gab es verschiedene Textversionen, populärwissenschaftliche und wissenschaftliche. Die Probanden bewerteten alle Texte als glaubwürdig. Aber die populär aufbereiteten Texten erzeugten bei den Lesern die Illusion, dass sie die Themen besser durchdrungen hatten als die wissenschaftlichen Texte. Der technische Jargon und die Detailgenauigkeit der wissenschaftlichen Texte förderten eine größere Anstrengung und waren ein Indiz für das eigene begrenzte Verständnis des Themas. Amerikanische Kognitionsforscher um Philip Fernbach beobachteten, dass das Gefühl von großem Durchblick sich gerade dann einstellt, wenn wenig vom Thema bekannt ist. Sie befragten Probanden zum amerikanischen Renten- und Gesundheitssystem, zum Emissionshandel, zur Steuergesetzgebung, zum Handel der USA mit dem Nahen Osten usw., Themen von frustrierender Komplexität. Viele Teilnehmer glaubten ein tiefes Verständnis der Themen zu haben. Erst als die Forscher nach Details zu den einzelnen Politikfeldern fragten, kippte das Bild. Die Illusion des Durchblicks zerplatzte. Erst jetzt wurde den Teilnehmern klar, wie wenig sie eigentlich wussten. Kein schönes Gefühl, und so reagierten viele Probanden ausgesprochen verstimmt, als sich herausstellte, dass sie keine Ahnung hatten! (Herrmann, Sebastian: “Die Wissens-Illusion”, in Süddeutsche Zeitung 284/2017: 18)

Posted in Gesellschaft, Psychologie | Tagged , , , | Leave a comment

Das Märchen vom Abendland

Das Abendland. Das Abendland gibt es nicht. Jedenfalls nicht in reiner Form. Das wird am besten sichtbar, wenn man auf die Geschichte des Wissens blickt. Eine nicht untypische Geschichte könnte so verlaufen: Im 9. Jahrhundert wurden im abbassidischen Bagdad Texte der antiken Medizin Von Hippokrates und Galen übersetzt, aus dem Griechischen ins Arabische. Von Bagdad gelangten sie ins muslimische Spanien, aus dem muslimischen Spanien ins christliche Spanien. Dort, an der Übersetzerschule von Toledo, wurden die vom Griechischen ins Arabische übersetzte Texte ins Lateinische übersetzt, oft mit der Hilfe von arabischsprachigen Juden. Sie erstellten (oft nur mündliche) Zwischenversionen in den romanischen Volkssprachen, die dann von den Gelehrten ins Lateinische übertragen wurden. So wurden sie dem Rest Europas zugänglich gemacht, in Paris oder Köln an der Universität gelehrt. Der Wissenschaftstransfer verlief also in einem weiten zeitlichen und räumlichen Bogen. Dabei wechselten die Texte oft dreimal die Sprache und viermal die Schrift. Die vier europäisch-orientalischen Schriften waren dabei beteiligt: griechisch, lateinisch, hebräisch, arabisch. (Seibt, Gustav: “Das Märchen vom Abendland”, in: Süddeutsche Zeitung 284/2017: 13)

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Medizin, Schreibung, Sprache | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Renaissance = Wiedergeburt?

Renaissance – die ‘Wiedergeburt’, die Wiederentdeckung der Antike. Renaissance, das ist die Rückbesinnung auf die Schönheitsideale der Antike, die Wiedergewinnung des Wissens der Antike, wie sie vor allem in Italien wirksam wurde. Das ist die konventionelle Sicht, wie sie von Burckhardt und Michelet geprägt wurde. Das ist aber in verschiedener Hinsicht eine zu enge Vorstellung. Renaissance gibt es nicht nur in Italien (und vielleicht noch in Frankreich), sondern auch in England oder Polen oder Ungarn. Renaissance kommt nicht aus dem Nichts, erfolgt nicht mit einem Schlag, sondern zieht sich über eine Reihe von Jahrhunderten hin. Sie ist keine Zäsur, sondern eine Ligatur. So sieht es der Historiker Bernd Roeck in einer bahnbrechenden Studie zur Renaissance. Roeck betont vor allem das, was in der Renaissance neu war, das, wo die Renaissance nicht an die Antike anknüpfen konnte: beim Buchdruck, bei der Brille, bei der Horizontalen. Mit dem Buchdruck (mit beweglichen Lettern) bekam die Wissensvermittlung eine ganz neue Dynamik. Der Streit um unterschiedliche Auffassungen, in Athen und Rom auf kleine und begrenzte Gruppen beschränkt, wurde jetzt mit den Flugblättern und Streitschriften in die “ganze Welt” hinausgetragen. Die Brille, also das Schleifen von Linsen, der Antike unbekannt, ermöglichte einerseits das Fernrohr, andererseits das Mikroskop, und die sprengten den Wissenkanon der Antike. Die unerreichbar ferne und die unsichtbar kleine Welt wurden Teil des Wissens der Moderne. Und die Horizontale, Menschen, die sich auf derselben sozialen Ebene befinden und qua Vergemeinschaftung zu einer politischen Kraft werden, das ist ein weiteres Signum der Moderne, als Gegenmodell zu den vertikalen Modellen sowohl des Mittelalters als auch der Antike. (Münkler, Herfried: “Mit Buch und Brille”, in: Die Zeit 48/2017: 66)

Posted in Geschichte, Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Schwärmerische Identifikation

Jerusalem stehe “über der Politik”, Jerusalem sei das”Herz des Herzens” der Juden. Die Stadt werde sechhundertmal in der Bibel erwähnt, keinmal im Koran. Und Jerusalem sei schon vor dreitausend Jahren “unsere Hauptstadt” gewesen. So argumentieren viele jüdische Intellektuelle und untermauern so den Herrschaftsanspruch Israels über ganz Jerusalem. Dabei unterschlagen sie aber, dass die Thora, das eigentliche Herz des Judentums, Jerusalem gar nicht erwähnt. Es glänzt durch Abwesenheit. Viele der hellsten Köpfe des Judentums haben ein ablehendes Verhältnis zu Jerusalem, genau so, wie es die Propheten hatten. Sie wissen, dass Jerusalem nicht die Stadt Gottes ist, sondern ein allzu menschlicher Ort der Geistlichen, Politiker, Könige. Jerusalem gewinnt erst an Bedeutung, nachdem die Israeliten einen König verlangen, so “wie ihn alle Völker haben.” Tatsächlich verbietet das jüdische Gesetz jede Herrschaft über Jerusalem vor der Ankunft des Messias. Insofern steht nicht nur Trumps Erklärung zu Jerusalem als alleiniger Hauptstadt Israels, sondern Ben Gurions Verkündung von Israels Unabhängigkeit in scharfem Widerspruch zur jüdischen Religion. (Boehm, Omri: “Jerusalem, unser Goldenes Kalb”, in: Die Zeit 53/2017: 44)

Posted in Geschichte, Religion | Tagged , , | Leave a comment

Schwitzen wie ein Schwein

Schweine schwitzen nicht. Das bekommt einer der Protagonisten aus Robert Menasses Hauptstadt, Sohn eines Schweinebauern, von seinem Vater zu hören. Schweine schwitzen nicht, sagt der Vater dem Sohn in belehrendem Ton, also solle er gefälligst nicht diesen unsinnigen Ausdruck verwenden, schwitzen wie ein Schwein. Nur weil andere das sagen, brauche er diesen Unsinn ja nicht nachzuquatschen. Aber: Warum schwitzt man wie ein Schwein? Ist das nur so gedankenlos dahergesagt? Warum hat sich so ein Bild durchgesetzt, wenn es so offensichtlich schief ist? Dafür gibt es einen guten Grund, und der bleibt Menasses Schweinebauern, der seinen Sohn zurechtweist, verborgen: Schweiß bedeutet hier nämlich nicht ‘Schweiß’, sondern ‘Blut’. Man blutet wie ein Schwein. Das ist gemeint. Bei den Hausschlachtungen konnte man beobachten, wie stark die Schweine bluten, und ihr Blut wurde euphemistisch Schweiß genannt. Jäger sprechen noch heute vom Schweiß der gejagten Tiere, wenn sie ihr Blut meinen, und der Hund, der auf ein angeschossenes und blutendes Tier angesetzt wird, heißt Schweißhund. (Menasse, Robert: Die Haupstadt. Berlin: Suhrkamp, 2017: 120)

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Trump is a … rather unpleasant person

„Trump is a cunt“. So stand es auf einem Plakat, das Janey Godley, die britische Komikerin, hochhielt, als einsame Protestlerin, als Trump Turnberry eingeweiht wurde, Trumps luxuriöse Golfanlage in Schottland. Der Besitzer selbst, noch nicht Präsident, war angereist zur Einweihung. Godley hielt den ganzen Tag aus, obwohl sie Trump gar nicht zu Gesicht bekam. Die starke Sprache ihres Plakats stieß auf Kritik, aber Godley argumentiert, cunt sei in Schottland ganz gebräuchlich, alles sei cunt: das Wetter, das Essen, der Ehemann, die Politik. Die Polizisten, die ihr sagten, ihr Plakat sei beleidigend, überzeugte sie, indem sie sich auf ihr Recht auf freie Meinungsäußerung berief. Am Ende brachte sie einen der Polizisten sogar dazu, lächelnd zu sagen: „Trump is an unt“. Bei ihren Auftritten kriegt sie oft das ganze Publikum rum und redet die Zuschauer so lange heiß, bis alle im Chor den Trump-Spruch skandieren. (Kahlweit, Cathrin: „Mr. Nincompoop“, in: Süddeutsche Zeitung 284/2017: 3)

 

Posted in Gesellschaft, Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Holland = Niederlande

Unter Paranomasie versteht man ein Wortspiel, das auf der zufälligen Klanggleichheit von Wörter beruht: Bistümer – Wüsttümer, Länder – Elender, Eile mit Weile, Wer rastet, der rostet, Lieber arm dran als Arm ab. Unter Prolepse versteht man die Vorwegnahme eines Attributs: destemplado instrumento. In der Botanik ist die Prolepse das vorzeitige Austreiben von Sprossen, in der Literatur die Vorwegnahme eines Ereignisses, ein Zeitsprung in die Zukunft. Unter Antonomasie, einer Form der Metonymie, versteht man die Verwendung einer Eigenschaft anstelle eines Namens: der Kerpener für Michael Schumacher. Unter Synekdoche versteht man den Ersatz eines Wortes durch ein Wort aus dem gleichen Begriffsfeld (mit pars pro toto als Sonderfall der Synekdoche): unser tägliches Brot für tägliche Nahrung ist so ein Fall, Holland für die Niederlande, der Baldachin des Eides (bei Calderón) für den Thron, vor dem man einen Eid ablegt, ein anderer. Auch Pluralis Majestatis („Wir, Benedictus PP XVI …“) und Pluralis Modestiae („Wir haben es geschafft“) gehören dazu.

Posted in Literatur, Natur, Sprache, Stil | Tagged , , , , , | Leave a comment

Unterrichtsausfall? Schlimm?

Unterrichtsausfall! Kaum eine politische Debatte, kaum ein Parteienstreit, kaum ein Elternabend, bei dem er nicht thematisiert und oft instrumentalisiert wird. Mit der Klage über Unterrichtsausfall und dem Versprechen, ihn zu reduzieren, ist einem der Beifall der Masse gewiss. Zahlen, die dann in die Debatte geworfen werden, eignen sich gut dazu, die Sache zu dramatisieren. Sie zu überprüfen kommt keinem in den Sinn. In letzter Zeit macht die Zahl von 10% Unterrichtsausfall die Rede. Jetzt meldet sich ein Kultusbeamter, Udo Michallik, zu Wort  (“Totalausfall? Unsinn!”, in: Die Zeit 42:77), der die Zahlen ins rechts Licht rückt. Zu den kolportierten 10% Unterrichtsausfall, zeigt er, gehören Unterrichtsstunden, in denen Projekstudien, Klassenfahrten und Prüfungen stattfinden. Das ist natürlich kein “Unterrichtsausfall”. Dazu kommen die Unterrichtsstunden, die durch einen Vertretungslehrer abgedeckt werden. Wenn man das alles abrechnet, bleibt noch ein Unterrichtsausfall von 2% übrig. Das ist ganz undramatisch. Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke, sind mir manche Vertretungsstunden in besserer Erinnerung als die ganz gewöhnlichen Unterrichtsstunden. Dass sie stattfinden bedeutet ja noch nicht, dass man dabei etwas lernt.

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , | Leave a comment

Die alten Fragen

“Geht Literatur aus dem Leben hervor oder aus anderer Literatur? Ist, was wir zu lesen bekommen, authentisch oder erfunden, wahr oder wahrscheinlich? Haben wir uns auf einen Erfahrungsbericht einzustellen oder auf ein Phantasiespiel? Schreibt hier jemand von sich oder für andere? Um etwas loszuwerden oder um etwas anzubringen? Um zu klagen oder um zu unterhalten? Zu erschüttern oder zu glänzen? Um Menschenunwürdiges anzuprangern, gar nach Veränderung zu rufen, oder nur um Menschenmögliches, besser: Menschenwirkliches erhellend, aber resigniert zum Bewusstsein zu bringen?” (Köhler, Hartmut: “Nachwort”, in: Lazarillo de Tormes / Klein Lazarus vom Tormes. Stuttgart: Reclam, 2006: 179)

Posted in Literatur | Tagged , , | Leave a comment

El delito mayor del hombre

Aunque sí nací, ya entiendo / qué delito he cometido. / Bastante causa ha tenido / vuestra justicia y rigor, /pues el delito mayor / del hombre es haber nacido. –  Obwohl ich, eben weil geboren, / schon verstehe, was ich beging. / Genügend Grund hatte / eure Gerechtigkeit und Strenge; / ist doch das größte Vergehen / des Menschen, dass er geboren ist. Sagt Segismundo (S. 14-17). Que tanto gusto había  / en quejarse, un filósofo decía, / que, a trueco de quejarse, / habían las desdichas de buscarse. – Es gebe ja so viel Vergnügen / am Klagen, hat ein Philosoph gemeint, / dass man, um nur ja klagen zu können, / das Unglück aufsuchen sollte. Sagt Rosaura (S. 10-11). ¡Qué pocas veces el hado / que dice desdichas miente, / pues es tan cierto en los males /cuanto dudoso en los bienes! – Wie selten das Fatum, / wenn es Unglück vorhersagt, doch lügt / es ist ja bei schlimmen Dingen so verlässlich / wie bei guten unzuverlässlich! Sagt Astolfo (S. 130-133). En batallas tales, / los que vencen son leales, / los vencidos los traidores. – In solchen Schlachten, / gelten die Sieger als loyal, / die Besiegten als Abtrünnige.  Sagt Basilio (S. 232-233). Eins waren die spanischen Barockdichter nicht: naiv. (Calderón de la Barca, Pedro: La vida es sueño / Das Leben ist Traum. Übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Stuttgart: Reclam, 2009)

Posted in Leben, Literatur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Teufelswerk

Wegen des Worts Oblate kommt es zu einem Missverständnis und fast zu einer Schlägerei: Herr Ewson, ein früher englischer Ex-Patriot, bittet eine Magd, ihm eine Oblate zu verschaffen, zum Briefsiegeln. Die Magd versteht überhaupt nicht, was gemeint ist, aber dann fällt ihr ein, dass man die Hostie doch auch Oblate nennt. Sie denkt sich, der Herr wolle mit der Oblate einen gotteslästerlichen Spaß treiben, und erinnert sich daran, dass der Pfarrer ohnehin gesagt habe, dass Herr Ewson ein Gottesleugner sei. Ausländer und Ketzer. Um das Missverständnis zu klären, holt Ewson sein Wörterbuch hervor und zeigt es der Magd. Er hat aber nicht bedacht, dass die gar nicht lesen kann. Schließlich redet er auf Englisch auf sie ein. Das versteht sie erst recht nicht und hält es für das sinnverwirrende Gewäsch des Teufels. (Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels. München: DTV, 82016: 177-178)

Posted in Bedeutung, Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl | Tagged , , , , | Leave a comment

Ausländischer Roßhändler macht sich anheischig

Man macht sich anheischig, etwas zu tun, man kommt sich gegenseitig zu Hülfe, man will nicht länger säumen. So klingt die Sprache Kleists, die Sprache der Literatur des (frühen) 19. Jahrhunderts. Es gibt kaum Stellen, an denen man sprachlich kapitulieren muss, aber einiges hört sich für uns Modernen verschroben an, merkwürdig. Kohlhaas ist ein Roßhändler, sein Weib hat ihm mehrere Kinder geschenkt, er durchliest etwas, bevor er zu Luther geht. Der Graf trägt ein Behältnis mit sich, setzt sich, indem er die Hand der Marquise fahren lässt, erzählt, dass er wieder zur Armee gegangen sei, aber daselbst die lebhafteste Unruhe empfunden habe, sprengt mit dem Pferd zur Marquise, hinterbringt eine Nachricht und verbeugt sich ehrerbietig gegen die übrigen. Wichtiger, aber auf den ersten Blick gar nicht bemerkenswert, ist ein anderes Wort: Kohlhaas besorgt sich die Pferde, deren Einfuhr dann den Stein ins Rollen bringt und die Tragödie einleitet, aus dem Ausland.  Nicht etwa aus Holland oder Ungarn, sondern aus Sachsen. Und dort ist er, als Brandenburger, Ausländer.

Posted in Geschichte, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , , , , | Leave a comment