Zitate
Drei leben friedlich, wenn zwei nicht zuhause sind.
— Sprichwort-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Sprachlosigkeit
In einer klugen Besprechung eines Romans (Andreas Maiers Die Straße) geht es um Nichtsprachliches und Triebleben. Der Autor des Romans erzählt, wie das Wort Beischlaf (oder seine Umschreibungen) durch seine Abwesenheit eine Allmacht über seine Eltern hatte. Die Rezensentin weitet … Continue reading
Posted in Literatur, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Beischlaf, Doktorspiele, Fixierung, Trieb
Leave a comment
The incomplete sculpture
Reader-response criticism does not ask “What does a text mean?” but rather “What does a text do?”. What does a text do to the reader’s mind, that is, which ideas, thoughts, feelings, associations does in trigger. Needless to say, this … Continue reading
Auf den Hund gekommen
Ein jüdisches Sprichwort sagt, dass, wenn ein Jude einen Hund hat, entweder der Hund kein richtiger Hund oder der Jude kein richtiger Jude ist. Hunde haben einen schlechten Ruf im Judentum. Ein orthodoxer Jude würde nie auf den Gedanken kommen, … Continue reading
Stressepidemie
In einem Interview nennt die britischen Psychologin Fiona Jones die heutige Stressepidemie einen Mythos. Sie verweist auf Kindersterblichkeit, Krieg, Rezession und zweifelt daran, dass es früher weniger Stress gegeben habe. Heute sei Stress viel stärker akzeptiert, man erwarte geradezu, dass … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Fiona Jones, Protest, Stress
Leave a comment
Mitgehangen – mitgefangen
In einer Radiosendung erklärt eine Hörerin, woher mitgehangen – mitgefangen kommt. Der ursprüngliche Wortlaut was mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen, was viel einleuchtender als die heute gebräuchliche Form ist. Eine gute Erklärung. Nur kommt die Hörerin dann zu der falschen Schlussfolgerung: Sie … Continue reading
Jesus und die Essener
Wie die Essener hielt Jesus Besitz für gefährlich. Sein Lob für die Armen im Geiste ist sogar eine Huldigung an die Essener. Wie die Essener war er gegen das Prinzip, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Die soziale Note ist bei … Continue reading
Posted in Geschichte, Religion
Tagged Essener, Jesus, Judentum, Kaiser, Rabbiner, Revolutionär, Römer
Leave a comment
Literature and dreams
Dreams and literary works have a lot in common: they are works of fiction, inventions of the mind, based on reality though not literally true, they have a truth to tell but may need to be interpreted so that the … Continue reading
Posted in Literatur
Tagged Autor, Freud, Jung, Leser, Psychoanalyse, Träume, Wünsche
Leave a comment
Der Jude Jesus
Die Judenchristen glaubten, mit einigem Recht, als einzige das Erbe Jesu bewahrt zu haben, aber sie wurden von der Kirche wie von der Synagoge gleichermaßen als Verirrte angesehen. Schon im 2. Jahrhundert waren Christen, die weiter nach dem Gesetz des … Continue reading
Posted in Religion
Tagged Hauptmann, Jesus, Jude, Judenchristen, Jünger, Kapernaum, Samariter
Leave a comment
Life in a nutshell
Is history cyclical or progressive? Joyce, following Vico, saw it as rather cyclical, identifying recurring patterns in human history. History is a series of concentric circles, like the rings of a tree. Any one of these circles can be taken … Continue reading
In dulci jubilo
Die von Philipp Wackernagel herausgegebene Anthologie deutscher Kirchenlieder verzeichnet 450 katholische und 3700 evangelische Lieder. Diese Blüte verdankt sich der Reformation. Luther wollte, dass die Gläubigen in ihrer eigenen Sprache singen. Bei den Reformierten gab es ursprünglich überhaupt keine Lieder. … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Religion, Sprache, Sprachwahl
Tagged Agamben, Gregorianischer Gesang, In dulci jubilo, Kaiser, Katholiken, Kirchenlied, Luther, Protestanten, Reformation, Reformierte, Rom
Leave a comment
Goldenes Handwerk
Jesus wurde, obwohl kein approbierter Schriftgelehrter, mit Rabbi angesprochen. Diese Anrede war zu der Zeit noch nicht auf die ausgebildeten und ordinierten Gelehrten beschränkt, sondern wurde gegenüber Kennern der Thora benutzt. Jesus war also beileibe kein Ungebildeter, im Gegensatz zu … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Religion
Tagged Handwerker, Jesus, Judentum, Jünger, Rabbi, Schriftgelehrte, Thora, Tischler
Leave a comment
Unsichtbare Geschichte
Das populärste amerikanische Gemälde, Washington Crossing the Delaware, entstand in Deutschland. Es stellt den Augenblick dar, da die kleine Rebellenarmee des freien Amerika, die schon am Ende schien, zum Gegenangriff übergeht. Sie sammelt sich auf ihrem Rückzug von New York … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Kunst
Tagged Brand, Delaware, Deutschland, Leutze, Paradox, Phiiladelphia, Revolution, USA, Versicherung
Leave a comment
Jesus gleich Josua gleich Jeschua gleich Jeschu
Der Name Jesus war zur Zeit Jesu ein ganz gewöhnlicher Name, genauso wie Josef und Maria. Auch die Brüder Jesu hatten ganz gewöhnliche Namen: Jakobus, Jossi (eine Form von Josef), Juda und Simon. Die antiken Juden vermieden es aus religiöser … Continue reading
Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachvariation
Tagged Jesus, Josua, Maria, Moses, Petrus, Verrat
Leave a comment
Umbrella Man
Auf mehreren Bilddokumenten des Attentats auf Kennedy ist der mysteriöse Umbrella Man zu sehen, ein Mann, der trotz des sonnigen, trockenen Wetters einen Regenschirm trug. Das gab zu allen möglichen Spekulationen Anlass: War er ein Signalgeber, der dem Attentäter mitteilte, … Continue reading
Posted in Geschichte, Kommunikation, Sprache
Tagged Chamberlain, Dallas, Kennedy, Protest, Schirm
Leave a comment