Zitate
Wer glaubt, glaubt nicht, dass er glaubt, wer nicht glaubt, glaubt nicht, dass er nicht glaubt.
— Dostojewskij-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Österreichischer Meister
Wer war der erste Spieler, der nach der Einführung der Bundesliga zweimal Deutscher Meister wurde? Es war Gustl Starek. Er spielte für den 1. FC Nürnberg, mit dem er 1968 die Meisterschaft gewann und wechselte dann zum FC Bayern München, … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sport
Tagged Bundesliga, Fußball, Meister, Österreicher, Starek
Leave a comment
Die amerikanische Dreizehn
Bei einer Literaturveranstaltung (“Die besten amerikanischen Romane des Jahres 2012”) wurde dieser Tage darauf hingewiesen, dass Jennifer Egans Roman A Visit from the Goon Squad 13 Kapitel hat. In diesem Zusammenhang wurde auf die Bedeutung der 13 in der Geschichte … Continue reading
Dermatologisch getestet
In Deutschland gibt es zwischen 1000 und 1200 Gütesiegel. Wem soll das nutzen? Ein besonders blödes Gütesiegel ist “dermatologisch getestet”. Erstens müssen die Kosmetikprodukte ohnehin getestet werden, zweitens sagt es nichts über den Ausgang des Tests.
Überlebenschancen
Otmar Issing, ehemaliges Direktoriumsmitglied der EZB, gab der FAZ ein längeres Interview, in dem er die guten Überlebenschancen des Euro betonte. Das war nicht im Sinne der Herausgeber, aber es blieb ihnen nichts anderes übrig, als es zu akzeptieren. Als … Continue reading
Der Entdecker Europas
Er hatte viele Namen, wie es in seinem Volk, den Eora, üblich war: Wogetrowey, Boinba, Bundabunda. Am liebsten nannte er sich Woollarawarre. Bekannt wurde er unter dem Namen Bennelong: der berühmteste Ureinwohner Australiens. Er lernte Englisch, reiste nach London und … Continue reading
Posted in Eigennamen, Geschichte, Sprache
Tagged Australien, Fremde, Kolonisten, Pub, Tanz und Gesang, Woollarawarre
Leave a comment
August der Kenner
August der Starke war ein begeisterter Porzellansammler und wurde zu einem Kenner auf dem Gebiet. Im Laufe seines Lebens stellte er eine Sammlung von 24.000 Einzelstücken zusammen. Er besaß einen scharfen Blick für Qualität. Besonders angetan hatte es ihm das … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged August der Starke, Blau, China, Japan, Porzellan, weiß
Leave a comment
Mildernde Umstände
Welche Ergebnisse man bei Umfragen erhält, hängt auch von der Reihenfolge der Fragen ab. Die ersten Fragen erzeugen eine unbewusste Grundstimmung: Wer Menschen fragt, ob sie einen Ladendiebstahl begehen würden, bekommt mehr Geständnisse, wenn vorher über mildernde Umstände gesprochen wurde. … Continue reading
Na, dann Prost!
Frank Meyer, der Trierer Stadtschreiber 2012, erzählt am Rande einer Autorenlesung folgende Episode aus seiner Studentenzeit: Er hatte in Oxford Walisisch gelernt und eine ganz gute Lesefertigkeit erworben, und beim Sprechen reichte es immerhin für die elementaren Funktionen wie Grüßen, … Continue reading
Wohin geht die Reise?
Im Flugzeug habe ich dieser Tage mitgehört, wie ein Kubaner, der kein Deutsch sprach, und ein Deutscher, der kein Spanisch sprach, sich vor dem Abflug “unterhielten”. Der Kubaner wollte wissen, was das Reiseziel des Deutschen war, und konnte nicht verstehen, … Continue reading
Posted in Aussprache, Eigennamen, Fremdsprache, Kommunikation, Sprache
Tagged Flugzeug, Havanna, Kuba
Leave a comment
Ende der Kunst
In einem Roman, den ich gerade lese, gehen die Protagonisten des Buchs, ein junges Berliner Ehepaar, mit Begeisterung in das neue Kino, das gerade errichtete Universum: klare Formen, kein Schnickschnack, gute Sicht von allen Plätzen, eine Fassade mit rasantem Schwung. All … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Arbeitsplätze, Film, Fortschritt, Kino, Proteste, Tonfilm
Leave a comment
Wie viel ist eine Billion?
Große Zahlen können wir uns nicht vorstellen. Wir sind einfach nicht dafür geschaffen. Maximal kann man sieben Objekte auf einen Blick erfassen. Etwas größere Zahlen kann man wenigstens veranschaulichen: Mit einem Feld von 5 x 5 lässt sich 25 darstellen. … Continue reading
Posted in Sprache, Zahlen
Tagged Billion, Fußballfeld, Geldscheine, Million, Wahrnehmung
Leave a comment
Der erfundene Weihnachtsmann
Dass Coca-Cola den Weihnachtsmann erfunden habe, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Die Vorstellung vom Weihnachtsmann hatte sich längst im 19. Jahrhundert entwickelt, bevor Coca-Cola, in den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, ins Spiel kam. Es gab die Zeichnung … Continue reading
Kernfragen
Im Radio ist von den Kernfragen der Energieversorgung der Zukunft die Rede. So kann man es sagen.
Fremdartige Speise
Manchmal erzähle ich im Seminar folgende Episode aus meiner Studentenzeit: Ein Kommilitone fragte: Hast jemand Lust, mitzugehen? Wir wollen eine Pizza essen. Meine Antwort war: Was ist das? Ich hatte keine Ahnung. Von Pizza hatte ich noch nie gehört. Heute … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Anna Seghers, Pizza, Pizzerien, Studentenzeit
Leave a comment
Chinesische Weisheitszähne
Ein chinesischer Austauschstudent erzählte mir, er habe sich in Deutschland die Weisheitszähne ziehen lassen, gleich drei auf einmal. Der Zahnarzt habe ihm dazu geraten. Das sei eine Tortur, und es wäre besser, zu klotzen als zu kleckern. Als er mir … Continue reading
Posted in Geschichte, Medizin, Sprache, Sprachvariation, Sprachvergleich
Tagged Blinddarm, Chinesisch, Japanisch, Weisheitszahn
Leave a comment