Author Archives: schaefew

Erhaltungstrieb

Das Wort Mumie leitet sich vom persischen mūm ab. Das bezeichnete keine Mumie, sondern eine natürliche wachsartige Substanz. Das Wort wurde dann auf die Mumie übertragen, einfach, weil, wie man fand, beide ähnlich aussahen. Das erfährt man in der Mumien-Ausstellung … Continue reading

Posted in Erde, Geschichte | Tagged , , , | Leave a comment

Marx 4

Auch das Dommuseum stellt zum Marx-Jubiläum aus. Die Ausstellung hat allerdings zu Marx einen bestenfalls indirekten Bezug. Es wird moderne Kunst ausgestellt, die das Thema Arbeit in der einen oder anderen Weise darstellt. Man kann allenfalls das Thema Entfremdung als … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Ganz natürlich?

In einem Radiovortrag geht es um das selbstständige Lernen. Im “Stationenlernen”, einer Form des sog. “schülerzentrierten Unterrichts”, bestimmen die Schüler selbst über das Tempo, die Reihenfolge und den Umfang ihrer Arbeit an den einzelnen Stationen. Der schülerzentrierte Unterricht erfreut sich … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Psychologie | Tagged , , | Leave a comment

Landhunger

Man mag es kaum glauben, aber der Kolonialbesitz Deutschlands war der drittgrößte aller europäischen Mächte: Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Neuguinea, die Marschallinseln, die Karolinen und die Marianen und das deutsche Gebiet um Tsingtao in China gehörten dazu. Dabei dauerte die … Continue reading

Posted in Geschichte | Tagged , , | Leave a comment

Ins Schwimmen geraten

Seit 20 Jahren beschäftigt sich der Wuppertaler Sportwissenschaftler Theodor Stemper mit der Frage der Schwimmfähigkeit der Deutschen. Ob deren Schwimmfähigkeit in den letzten 20 Jahren abgenommen habe oder nicht, kann er nicht sagen. Dazu seien die Ergebnisse der Studien zu … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , , , , | Leave a comment

Pink it and shrink it

Frauen können, einer populären Vorstellung zufolge, mehr Farbnuancen unterscheiden als Männer. Jedenfalls können sie elaborierter darüber sprechen. Ein Mann sagt Blau, eine Frau sagt Veilchenblau, Schieferblau, Stahlblau, Taubenblau, Himmelblau. Auch Experimente belegen das. In einem Zeitungsartikel (Albrecht, Harro: “Pink als … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben, Sprachphilosophie | Tagged , , , | Leave a comment

Patriotic apocrypha

“There, I guess King George will be able to read that!” are the words John Hancock, according to popular belief, used when he signed the Declaration of Independence, exubertantly scrawling his name in extra large letters under the text. Several … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Proverbial wisdom

“Promises are like pie-crusts, made to be broken.” Many American politicians, but quite especially Ronald Reagan, were fond of quoting Lenin to this effect, insinuating that communists are not to be trusted. And as cynical as can be. Reagan thought … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Kommunikation, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Halewi Marx

1418 wurden die Juden vom Erzbischof aus Trier ausgewiesen. Viele ließen sich in den Dörfern der Umgebung, z.B. in Aach nieder. Ab 1620 wurden Juden wieder zugelassen, aber diesmal wurde ihnen nicht mehr der alte privilegierte Standort am Hauptmarkt zugewiesen, … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Marx (2)

Am Treppenaufgang zur Ausstellung links eine Landkarte Europas, mit den Grenzen der Zeit von Marx und den heutigen Grenzen. Viele Dinge sind gleich geblieben, aber es gibt auch Unterschiede: Griechenland, Polen und Irland existierten (noch) nicht. Und im Osten gab … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Marx (1)

Beim Aufgang zu den Ausstellungsräumen erfährt man, dass Marx bereits mit 23 promoviert wurde, und zwar in Jena. Dass auch Paris zu seinen Stationen gehörte, noch vor Brüssel und London, nach Bonn, Berlin und Köln. Und dass er Staatenloser war. … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Kunst | Tagged | Leave a comment

Marx (3)

Das Karl-Marx-Haus, das Haus, in dem Marx geboren wurde (aber nur wenige Monate lebte) hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Lange wusste man gar nicht, dass es das Haus war, in dem Marx geboren wurde. Das fand man erst zu … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , , , , , , , , | Leave a comment

Katzenjammer

Man soll bei einer Sorte bleiben, nicht durcheinander trinken, so vermeide man einen Kater, heißt es. Heißt es. Stimmt aber nicht. Dem Körper ist es egal, woher der Alkohol kommt. Aber die volkstümliche Vorstellung hält sich hartnäckig. Vermutlich deshalb, weil … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , | Leave a comment

Gluten oder Gluten?

Früher hieß es Gluten. Heute heißt es Gluten. Kein Unterschied? Doch. Die Betonung ist anders. Früher war die Betonung auf der ersten, heute ist sie auf der zweiten Silbe. Und mit dem Betonungswechsel  haben sich auch die Konnotationen verändert. Das … Continue reading

Posted in Aussprache, Leben, Literatur | Tagged , , | Leave a comment

Vor der Haustür

Statt auf Bäume stoße ich auf Bagger. Es wird gebaut im Park, umgebaut. Ein Teil des Parks fällt neuen Krankenhausgebäuden zum Opfer. Das Schöne muss dem Nützlichen weichen.  Der Baumparcours ist aber noch zum Teil begehbar. Es sind Bäume aus … Continue reading

Posted in Kunst, Leben, Natur | Tagged , , , , | Leave a comment