Zitate
The man’s desire is for the woman; but the woman’s desire is rarely other than for the desire of the man.
— Coleridge-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Zu viele Gläser Wasser
In einem Roman, den ich gerade lese, geht der Erzähler ins Bad und trinkt “zwei Gläser Wasser” (S. 78). Das, finde ich, ist unglaublich pedantisch und regelrecht falsch. Man trinkt “zwei Glas Wasser”. Der Plural ist hier völlig unsinnig. (Der … Continue reading
Posted in Literatur, Sprache, Stil
Tagged Erzähler, Futur, Imperfekt, Klappentext, Ortheil, Stil, zwei Gläser Bier
Leave a comment
Elbe – Nebenfluss der Moldau?
Die Mosel fließt in den Rhein. Man könnte auch sagen, dass der Rhein in die Mosel fließt, aber das hört sich irgendwie “falsch” an. Der Rhein ist der größere Fluss und fließt eher geradeaus, die Mosel macht einen Knick. Also: … Continue reading
Posted in Bedeutung, Eigennamen, Erde, Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Elbe, Fluss, Moldau, Mosel
Leave a comment
Tote sterben
In einer Radiosendung über die gewalttätigen Unruhen in Ägypten ist die Rede von “den Toten, die entsprechend ihr Leben verloren haben”. Entsprechend? Tote, die sterben? Ihr Leben? Warum nicht das Leben? Und warum nicht einfach: ” … die Menschen, die … Continue reading
Was ist ein Söller?
Im Bekanntenkreis wurde gefragt, was ein Söller ist. Ein (Landschafts-)Architekt und eine Immobilien-Expertin wussten die Antwort nicht. Meine Vermutung, dass es sich um ein Synonym von Dachboden handelt, war nur halb richtig. So wird das Wort nur regional, am Niederrhein … Continue reading
Hitler wird Deutscher
Hitler hatte bis 1932 nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Er war Staatenloser. 1925 hatte er die Entlassung aus der österreichischen Staatsbürgerschaft beantragt. Dem Antrag war stattgegeben worden. Er wurde schließlich Deutscher, indem ihn der Innenminister des Freistaats Braunschweig zum Regierungsrat ernannte … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged Deutscher, Hitler, Nationalsozialismus, Österreicher, Staatsbürgerschaft
Leave a comment
Bye, Margaret – Hi, Meg
In the course of a day, a woman may be addressed as Margaret or Mrs Walker or Mum or Meg or dear or in other ways. Her business partner may say Good-bye, Margaret, her secretary See you tomorrow, the caretaker … Continue reading
Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Anredeformen, Margaret, Meg, Mum
Leave a comment
Tell Grandma what you did
Middle-class parents are much more likely to ask their children to display their knowledge (“Tell Grandma what you did on Sunday”) than working-class children. The child is used to being asked questions to which the questioner obviously knows the answer. … Continue reading
Posted in Geschichte, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Arbeiterklasse, Eltern, Erziehung, Fragen, Mittelklasse, Tests
Leave a comment
Quotengeist
In Stanford gibt es 2.210 Studienplätze für 38.000 Bewerber! Da sind die Chancen, einen Platz zu bekommen, nicht gerade gut. Und nur die Besten schaffen es. Aber, so argumentiert Josef Joffe in seiner Kolumne Zeitgeist (“Qual der Quoten”, in: Die … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Asiaten, Gerechtigkeit, Privilegien, Schwarze, Stanford, Universität, USA
Leave a comment
Wahrheitssuche
“Alle Theorien sind Hypothesen, alle können umgestoßen werden. Das Spiel der Wissenschaft hat grundsätzlich kein Ende. Wer beschließt, die wissenschaftlichen Sätze nicht weiter zu überprüfen, tritt aus dem Spiel aus.” So zitiert Josef Joffe in seiner Kolumne Zeitgeist (“Die Wahrheitsbehörde”, … Continue reading
And the twain will never meet?
Im Rahmen einer wunderbaren Führung durch die Marx-Ausstellung im Stadtmuseum erfahren: Das Stadtmuseum fragte bei einem chinesischen Museum wegen einer Leihgabe für die Ausstellung an, einem großformatigen Bild. Das chinesische Museum gab seine Einwilligung. Dann aber stellte es sich heraus, … Continue reading
Marx kreditwürdig
Im Rahmen einer wunderbaren Führung durch die Marx-Ausstellung im Stadtmuseum erfahren: Nach 1989 wollte sich Chemnitz seines prächtigen Marx-Kopfes entledigen. Man wollte die Vergangenheit hinter sich lassen und bot die Büste mehreren deutschen Städten, auch Trier, zum Kauf an. Daraus … Continue reading
Complicated process
Read this text: “The process may seem complicated but actually it is not really, so long as you prepare things in advance and know what has to be done in what order. Some of the things you need you may … Continue reading
Mist Käfer?
Der Skarabäus, ein kleiner, schwarzer Käfer, der zu der Familie der Mistkäfer gehört, war den alten Ägyptern heilig. Wie wird aus einem Mistkäfer ein heiliges Tier? Bisher dachte ich immer, dafür gebe es praktische Gründe: Der Käfer räumt den Mist … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Ägypten, Auferstehung, Kugel, Mist, Mistkäfer, Skarabäus, Sonne, Touristen
Leave a comment