Zitate
Max Beerbohm, who settled in Italy in 1910 and lived there for most of the remaining 45 years of his life, never learned to speak Italian.
-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Allzweckwaffe fürs Denken
Der Brite Tony Buzan suchte während seines Studiums nach einem Werkzeug, mit dem er die Inhalte des Studiums festhalten und ordnen konnte: Denken, Analysieren, Problemlösen und Kreativität sollte es miteinander verbinden. Das Denkmuster, das dahinter stand, nannte er radiant thinking, … Continue reading
Pestmaske
Die Karnevalsmaske in Venedig ist ein Abkomme der Pestmaske. Die wurde von Ärzten und Helfern getragen und trug allen drei vermuteten Ursachen der Pest Rechnung: Die Maske selbst schützte vor den Partikeln, die die Pest verbreiteten, der Schnabel (der einen … Continue reading
Gesunde Dicke
Nicht das Gewicht an sich sei wichtig für die Gesundheit, argumentieren drei Ernährungsmediziner in einer Radiosendung, sondern das Gewicht als Indiz von wenig Bewegung. Dicke, die sich bewegen, können kerngesund sein. Nur eins der vielen differenzierten Urteile der Sendung. Wohltuendes … Continue reading
Ist mir auch passiert
Als Christian Ude seine spätere Ehefrau, Edith Welser (näher) kennenlernte, war er 25, Student und unverheiratet. Sie war acht Jahre älter, verheiratet und sechsfache Mutter. Es war eine Faschingsfeier. Er war als Robespierre verkleidet, mit einer langen schwarzen Perücke. Sie … Continue reading
Be(ob)achtung
Auf Wattebäuschen, die er mit Tabaksaft und Parfüm getränkt hatte, reagierten sie nicht. Sie hatten offensichtlich kein Riechorgan. Auch auf die Trillerpfeife seines Enkels Bernard hatten sie nicht reagiert. Sie mussten taub sein. Aber als er sie in ihren Töpfen … Continue reading
Posted in Natur
Tagged Darwin, Eierstöcke, Experimente, Hoden, Liebesspiel, Regenwürmer
Leave a comment
Glasklare Ergebnisse?
Ein Versuch mit 30 Studenten liefert weniger belastbare Ergebnisse als einer mit 3000. Aber: Wo bekommt man die 3000 her? Und: Wo bekommt man Probanden her, die keine Studenten sind? Man will ja schließlich repräsentative Ergebnisse. Und: Wie kann feststellen, … Continue reading
Posted in Kommunikation, Psychologie
Tagged Forschung, Priming, Publikationen, Studien
Leave a comment
Balance-Akt
Während einer Zugfahrt in der Zeitung einen Artikel über die Geschlechterrollen in der Natur gelesen (Knauer, Roland: “Sie ist hier der Boss, in: Welt am Sonntag 49/2018: 20-21) Demzufolge gibt es in der Natur, was die Geschlecherrollen angeht, kein festes … Continue reading
Posted in Natur
Tagged Bonobos, Geschlechterrollen, Hyänen, Kongo, Schimpansen, Seepferdchen
Leave a comment
Waldarbeiter
Die Eiche dominierte unsere Wälder jahrhundertelang, bis die Buche übernahm. Nachdem die Gletscher nach der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren geschmolzen waren, wuchsen zunächst Haselnuss und Erlen. Die wurden bald von der Eiche verdrängt. Und die wiederum von der Buche. … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Natur
Tagged Buche, Carlowitz, Eiche, Eiszeit, Holz, Nachhaltigkeit, Wald
Leave a comment
Mythos Marshall-Plan
In Großbritannien waren bis 1953 Lebensmittel rationiert. Man erhielt sie auf Lebensmittelmarken. In Deutschland war die Rationierung längst aufgehoben. Deutschland begann zu florieren. Dabei hatte Großbritannien den größten Anteil von dem Geld aus dem Marshall-Plan erhalten. Aber die britische Industrie … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged 2. Weltkrieg, Baumwolle, Nationalsozialismus, Propaganda, Tabak, USA
Leave a comment
Plagegeister
Die zoologischen Namen von Tieren sind meist von einer nichtssagenden, langweiligen Neutralität. Eine Ausnahme bildet die Stechmücke: Culex molestus. Das ist mal eine Bezeichnung von erfrischender Parteilichkeit. Ganz aus der Sicht des Menschen gesehen. Vielleicht eignet sich der Name auch … Continue reading
Leben im Untergrund
Viele Arten sterben aus. Das hören wir oft genug. Aber nicht so oft hören wir, dass auch neue entstehen. Ein Beispiel dafür bietet die Stechmücke. Die hat sich in der Londoner U-Bahn ausgebreitet, seit deren Eröffnung 1863. Das Resultat: Sie … Continue reading
Romantische Pragmatiker
Leoparden sind anpassungsfähige Tiere, anpassungsfähiger als andere Raubtiere. In Mumbai pendeln sie mittlerweile zwischen Wald und Stadt. Ihr angestammtes Habitat ist der Wald, ein großer Nationalpark, auf drei Seiten von der Stadt (und auf einer von einem Fluss) begrenzt. In … Continue reading
Der kleine Unterschied
Und wenn dann mal wieder eine Sache propagiert wurde, die nur Frauen können, dann nahmen wir das resigniert hin, beschämt ob unserer Unfähigkeit. Wir waren nicht nur naturhaft unmoralisch, gewalttätig, egoistisch, asozial und gefühlskalt, wir waren auch unfähig, unfähig zum … Continue reading
The world according to Pinker
The world is not as bad as we think it is. That, in a nutshell, is Steven Pinker’s principal argument. And he substantiated it in his Frankfort talk with an impressive amount of data. His main line of argument is … Continue reading
Linksruck
Daimler und Benz sind sich nicht persönlich begegnet. Das mag man kaum glauben, schon deshalb, schon wegen des alten Firmennamens Daimler-Benz. Aber die Fusion wurde später vollzogen. Benz, der als Karl Friedrich Michael Wailand (fälschlich für Vaillant) ins Taufregister eingetragen … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Leave a comment