Category Archives: Sprache

Lovely day for a stout

Some time ago a colleague, checking a text I had written, spotted a spelling mistake in a passage in which I had referred to an advertising slogan: Guiness is good for you. The colleague pointed out the Guinness is spelt … Continue reading

Posted in Leben, Schreibung, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Das Märchen vom Abendland

Das Abendland. Das Abendland gibt es nicht. Jedenfalls nicht in reiner Form. Das wird am besten sichtbar, wenn man auf die Geschichte des Wissens blickt. Eine nicht untypische Geschichte könnte so verlaufen: Im 9. Jahrhundert wurden im abbassidischen Bagdad Texte … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Medizin, Schreibung, Sprache | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Schwitzen wie ein Schwein

Schweine schwitzen nicht. Das bekommt einer der Protagonisten aus Robert Menasses Hauptstadt, Sohn eines Schweinebauern, von seinem Vater zu hören. Schweine schwitzen nicht, sagt der Vater dem Sohn in belehrendem Ton, also solle er gefälligst nicht diesen unsinnigen Ausdruck verwenden, … Continue reading

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Trump is a … rather unpleasant person

„Trump is a cunt“. So stand es auf einem Plakat, das Janey Godley, die britische Komikerin, hochhielt, als einsame Protestlerin, als Trump Turnberry eingeweiht wurde, Trumps luxuriöse Golfanlage in Schottland. Der Besitzer selbst, noch nicht Präsident, war angereist zur Einweihung. … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Holland = Niederlande

Unter Paranomasie versteht man ein Wortspiel, das auf der zufälligen Klanggleichheit von Wörter beruht: Bistümer – Wüsttümer, Länder – Elender, Eile mit Weile, Wer rastet, der rostet, Lieber arm dran als Arm ab. Unter Prolepse versteht man die Vorwegnahme eines … Continue reading

Posted in Literatur, Natur, Sprache, Stil | Tagged , , , , , | Leave a comment

Teufelswerk

Wegen des Worts Oblate kommt es zu einem Missverständnis und fast zu einer Schlägerei: Herr Ewson, ein früher englischer Ex-Patriot, bittet eine Magd, ihm eine Oblate zu verschaffen, zum Briefsiegeln. Die Magd versteht überhaupt nicht, was gemeint ist, aber dann … Continue reading

Posted in Bedeutung, Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl | Tagged , , , , | Leave a comment

Ausländischer Roßhändler macht sich anheischig

Man macht sich anheischig, etwas zu tun, man kommt sich gegenseitig zu Hülfe, man will nicht länger säumen. So klingt die Sprache Kleists, die Sprache der Literatur des (frühen) 19. Jahrhunderts. Es gibt kaum Stellen, an denen man sprachlich kapitulieren … Continue reading

Posted in Geschichte, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , , , , | Leave a comment

Magic changes

Why was J.K Rowling’s Harry Potter and the Philosopher’s Stone turned into Harry Potter and the Sorcerer’s Stone in the United States? In an internet forum it is argued that, quite simply, sorcerer sounds exciting, philosopher sounds boring. Others argue that … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Holocaust

Das Wort Holocaust etablierte sich erst eine ganze Zeit nach dem Krieg im deutschen Sprachgebrauch. Bis dahin war meist von der Judenverfolgung die Rede. In dem sechsbändigen Duden, der 1977 erschien, taucht es noch nicht auf. Das Wort Holocaust, griechisch, … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Bettelnde Fußgänger

Anorak, Schnellhefter, Ampel: Wie heißt die kleine Verlängerung an der Schiene, mit der man einen Reißverschluss öffnet oder schließt? Wie heißt das längliche Plättchen aus Metall oder Plastik, mit dem man die Blechbänder eines Schnellhefters schließt, um ein Rutschen zu … Continue reading

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Zeichen gesetzt

Ein Fernsehmoderator weist auf eine Sendung am Abend hin: “Wie geht’s Deutschland?” So hieß sie aber nicht. Sie hieß “Wie geht’s, Deutschland?”

Posted in Schreibung, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Pomadenhengst

Mistigkeit, borschweise, Buschklepper. Deutsche Wörter? Ja und nein. Es sind drei Wörter, die früher im Duden standen, aber jetzt nicht mehr. Sie sind im normalen Sprachgebrauch einfach nicht mehr vertreten. In der Ausgabe von 2013 gab es eine dreistellige Zahl … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Klein, aber oho!

Was haben Pinsel, Kapsel und Pegel miteinander gemeinsam? Die Endung gibt einen (verstecketen) Hinweis. Es sind lauter Diminutive. Das ist heute kaum noch erkennbar, weil es sich bei den Verkleinerungsformen um fremde Elemente handelt, die wir bereits als Diminutive übernommen … Continue reading

Posted in Etymologie, Lehnwörter, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Ideologische Schlagseite

Auch Computer haben Vorurteile. Sie schnappen die Vorurteile der Menschen auf und machen sie sich zu eigen. Digitale Übersetzungsprogramme zum Beispiel beruhen auf großen Datensätzen, in denen sie nach Mustern suchen. Dabei kann es zu Fehlern und sogar zu Diskriminierungen … Continue reading

Posted in Kommunikation, Leben, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Lauter Kleinzeug

Ein Bündel ist ein kleiner Bund, ein Knöchel ist ein kleiner Knochen, Märchen eine Verkleinerungsform von Mär. Die Wörter Ballett, Bankett, Flotille, Lanzette, Operette, Stilett sind Verkleinerungsformen von Ball, Bank, Flotte, Lanze, Oper, Stil. Auch wenn wir uns das im … Continue reading

Posted in Etymologie, Kunst, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment