Author Archives: schaefew

Lammfromm

An die Wand gekettet, nackt, schlecht ernährt, Opfer von Schlägen und Vergewaltigungen – das wäre ihr Schicksal gewesen, wenn sie nach Bedlam gekommen wäre, das berüchtigte Londoner Irrenhaus, Bethlehem Hospital, später Gegenstand der gesellschaftskritischen Zeichnungen von Hogarth in The Rake’s … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Minden

Was mich neugierig gemacht hatte: die Schiffsmühle. Ich hatte keine Ahnung, was das war. Aber Minden hat eine. Eine nachgebaute. Die letzte echte Schiffsmühle hatte Anfang des 20. Jahrhunderts den Betrieb eingestellt. Aber was war eine Schiffsmühle? Worauf bezieht sich … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , , , | Leave a comment

Nicht im Bilde sein

Die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstag – ein Bild für das Ende des 2. Weltkriegs, das sich dem kollektiven Gedächtnis eingeprägt hat: Hammer und Sichel statt Hakenkreuz. Das Photo suggeriert, es wäre genau in dem historischen Moment aufgenommen worden, … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Saint Étienne

Ich stehe vor der Kirche in Saint Étienne Vallée Française und frage mich, wie wohl die Kirche von Saint Étienne Vallée Française heißt. Ja, wie heißt wohl die Kirche von Saint Étienne? Der schönste Teil der Kirche ist der obere, … Continue reading

Posted in Leben, Religion, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Datumsgrenze

Der 23. April ist der Welttag des Buches, ein von der UNESCO ausgerufener Tag. Es ist der Feiertag des Schutzpatrons Kataloniens, Sant Jordi. An diesem Tag schenkt man einander traditionell eine Rose (Mann an Frau) oder ein Buch (Frau an … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprachgebrauch, Zahlen | Tagged , , , , , | Leave a comment

Redefreiheit

„Von diesem Balkon rief der Sozialdemokrat Phillip Scheidemann am 9. November 1918 die Deutsche Republik aus.“ So steht es auf einer Gedenktafel am Berliner Reichstag. Und in Geschichtsbüchern und Chroniken. Und so wird es an deutschen Schulen gelehrt. Das Problem … Continue reading

Posted in Geschichte, Irrtümer | Tagged , , , , | Leave a comment

Bettgeschichten

Der letzte Überlebende der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse ist Benjamin Ferencz. Er wurde in Transsilvanien geboren, als Kind einer jüdischen Familie. Als Rumäne. Seine Schwester wurde drei Jahre früher geboren, in demselben Bett. Als Ungarin. Ferencz amüsiert sich bis heute, dass Menschen … Continue reading

Posted in Geschichte, Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Neustadt Altstadt

In der Altstadt von Speyer zeigt ein Schild die Schrannengasse hinunter Richtung Altstadt. Von der Altstadt Richtung Altstadt? Ja. Das, was man in Speyer Altstadt nennt, die Gegend weiter unten am Rhein, ist in Wahrheit 900 Jahre jünger als die … Continue reading

Posted in Eigennamen, Geschichte | Tagged , , , | Leave a comment

Löwenherz

Richard the Lionheart – Richard Cœur de Lion – Richard Löwenherz – Ricardo Corazón de León – Ριχάρδος ο Λεοντόκαρδος – Rikard Lejonhjärta – Ричард Львиное Сердце – überall ist er bekannt, und überall mit dem gleichen Beinamen. Viel bekannter … Continue reading

Posted in Eigennamen, Geschichte, Sprache | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Her mit der Kohle!

Debussys letzte Komposition hieß Die von der Glut der Kohle erleuchteten Abende. Sie umfasste nur 24 Takte. Die Komposition stammte aus dem Februar 1917. Debussy was verschuldet. Er konnte seine Schulden nicht mehr bezahlen. Einer seiner Schuldiger, ein gewisser Monsieur … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , | Leave a comment

Schlachtengeheul

Martin von Wolkenstein, am Wiener Hof aufgewachsen, wurde ungewollt einer der Zeugen der letzten Schlacht des Dreißigjährigen Kriegs, der Schlacht von Zusmarshausen. Wolkenstein schilderte die Schlacht in einer Lebensbeschreibung, die er im hohen Alter verfasste. Er hatte sich von dem … Continue reading

Posted in Geschichte, Literatur | Tagged , , , , | Leave a comment

Kontrovers

Schreibt er seine Gedicht auf Latein oder auf Französisch. Das will Athanasius Kircher, Jesuit und Universalgelehrter, in einem (fiktiven?) Gespräch von Paul Fleming wissen. Der Dritte in der Runde ist Adam Olearius. Fleming hat sich als Arzt und Dichter vorgestellt. … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Im Glück gefangen

Ferdinand von Schierach, der Rechtsverteidiger, erzählt in einem Interview von Frauen in den USA, die Strafgefangene heiraten. Auch dann, wenn die zu 300 Jahren Haft verurteilt sind und kaum eine Aussicht haben, jemals freigelassen zu werden. Die freie Frau und … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , , , | Leave a comment

Geschult

Wer auf dem Gymnasium war, weiß mehr über Wirtschaft als andere – und zwar, und darauf kommt es an, auch wenn es das Fach Wirtschaft an der Schule gar nicht gab. Er hat gelernt, zu lernen. Deshalb sind gebildetere Menschen … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Ausgerechnet

Ein Tischtennisschläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 €. Der Schläger kostet 1 € mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball? Meine Antwort bei  dieser Testfrage in einer Umfrage war: 10 Cent. Das ist falsch: Wenn der Ball … Continue reading

Posted in Leben, Mathematik | Leave a comment